Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig (13.-19.9.2015)
Von Alexandra Patricia Wolf und Eva Locher
Einführung
Der vergangene Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur wurde unter dem Titel „Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters“ vom 13. bis 19. September 2015 vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Mediävistenverband durchgeführt. Der Kurs fand bereits zum fünften Mal statt und richtete sich in diesem Jahr an Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende, denen ein Einblick in die wissenschaftliche Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften ermöglicht werden sollte.
Inhaltliche Schwerpunkte, Vormittagsprogramm
Der einwöchige Kurs war in ein Vor- und Nachmittagsprogramm gegliedert, wobei die Teilnehmenden morgens Vorträge von verschiedenen Experten hörten und das Gelernte am Nachmittag dann in Gruppenarbeit an Handschriften der UB Leipzig anwenden konnten.
Das ‚theoretische’ Vormittagsprogramm war dabei so aufgebaut, dass nach einer Einführung in die Kodikologie durch den Leiter des Sommerkurses, Dr. Christoph Mackert, Vorträge folgten, die jeweils fokussiert auf einzelne Aspekte der Handschriftenbestimmung eingingen. Wir hörten einführende Referate zur Paläographie, genauer zu karolingischen (Prof. Dr. David Ganz) und gotischen (Dr. Christine Glaßner) Schriften. An den darauffolgenden Tagen erfuhren wir mehr zum Buchschmuck (Dr. Kathrin Müller), zur zeitlichen und geographischen Verortung von Handschriften durch Schreibsprachenbestimmung (Prof. Dr. Hans Ulrich Schmid) und zu Kolophonen und Provenienzvermerken (Prof. Dr. Enno Bünz). Der Vortrag von Dr. Falk Eisermann ermöglichte zudem einen Blick über die Handschriften hinaus in den Bereich des Buchdrucks und der Inkunabelkunde. Den Abschluss der Vorträge bildete die Diskussionsrunde am Donnerstag, bei der die Handschriften im Kontext, also Büchersammlungen und Bibliotheken, Thema waren. Dabei war es erstaunlich zu erfahren, wie unterschiedlich Bücher gesammelt wurden und wie verhältnismäßig klein beispielsweise der Bestand einer Klosterbibliothek im 13. und 14. Jahrhundert gewesen sein konnte. Mit diesen Informationen waren wir ideal vorbereitet für die am Nachmittag stattfindende Exkursion zur Domstiftsbibliothek in Merseburg.
Die Vorträge waren zwar ausführlich, allerdings achteten die Referenten darauf, dass kein reiner Frontalunterricht betrieben wurde, sondern dass eine lebendige Atmosphäre, in der zahlreiche Zwischenfragen gestellt wurden, geschaffen und dass auch gegen Ende immer ausreichend Zeit für eine anschließende Diskussion einberechnet wurde. Interessant zu sehen war auch, wie die Experten ihre Referate jeweils unterschiedlich ausgerichtet hatten – die Spannbreite reichte vom umfassenden Crashkurs im jeweiligen Fachgebiet bis zum spezifischen Behandeln einzelner Fragestellungen.
Vom Wissen der Experten konnten wir nicht nur am Vormittag profitieren – alle Referenten waren auch am Nachmittag bei der Arbeit mit den Handschriften anwesend. So konnten wir das neu erlangte Wissen sofort praktisch anwenden und uns bei Schwierigkeiten, z. B. der Bestimmung von mittelhochdeutschen Glossen, nicht nur an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Handschriftenzentrums, sondern auch direkt an die Referierenden wenden.
Abendprogramm und Exkursionen
Neben den Vor- und Nachmittagsaktivitäten wurde auch an den meisten Abenden ein Programm geboten. Dieses bewegte sich dabei sehr ausgewogen zwischen geselligem Zusammensein sowie informativen und unterhaltsamen Abendvorträgen.
Ein gemeinsames Abendessen bildete den Auftakt für unsere Entdeckungstour der Leipziger Südvorstadt, die sich über die ganze Woche zog und durch den Stadtrundgang am Mittwochabend abgerundet wurde. Unter der Führung von Dr. Mackert besichtigten wir die bekanntesten Plätze der Leipziger Innenstadt, darunter die Nikolaikirche und selbstverständlich Auerbachs Keller.
Einen Höhepunkt bildete der Abendvortrag von Dr. Agnieszka Budzińska-Bennett und Grace Newcombe vom Ensemble Peregrina aus Basel im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Leipzig mit dem Thema „Liturgische Ein- und Mehrstimmigkeit im Hochmittelalter“. Frau Budzińska-Bennett gelang es, in kurzer Zeit für die Teilnehmenden des Sommerkurses sowie für die zahlreichen Gäste eine ebenso kompetente und verständliche wie auch unterhaltsame und lustige Einführung in das Gebiet der liturgischen Handschriften zu geben, das für die meisten von uns noch Neuland war. Mit dem theoretischen Hintergrund ließen sich die wunderschönen musikalischen Einschübe noch einmal auf eine neue Art und Weise wertschätzen.
Bereits erwähnt wurde der Ausflug nach Merseburg. In der dortigen Domstiftsbibliothek wurden wir vom Leiter derselben und des Domstiftsarchivs Merseburg, Markus Cottin, begrüßt, der uns ausgewählte Handschriften präsentierte. Im Anschluss an seine äußerst interessanten Ausführungen über die Geschichte der Bibliothek und deren Bestände durften wir zudem den Merseburger Dom und die angrenzende Ausstellung besuchen, aus konservatorischen Gründen leider jedoch nicht die originalen Merseburger Zaubersprüche (in Cod. 136 der Domstiftsbibliothek) sehen. Ein gemeinsames Abendessen in einem indischen Restaurant in Merseburg rundete den gelungenen Ausflug ab. Der von der Universitätsbibliothek Leipzig organisierte Sektempfang in der Cafeteria der UB bot zum Abschluss der Woche allen Kursteilnehmenden, Organisatoren, Vortragenden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Handschriftenzentrums und weiteren Gästen die Möglichkeit, die Woche Revue passieren zu lassen.
Nachmittagsprogramm, die Arbeit an den Handschriften
Der eigentliche Schwerpunkt und für die meisten Teilnehmer sicher der Höhepunkt des Kurses lag im Nachmittagsprogramm. Hier bot sich uns die Gelegenheit, anhand handschriftlicher Originale das in den Vormittagsvorlesungen erworbene Wissen praktisch anzuwenden und so einen fundierten Einblick in die Arbeit des Handschriftenzentrums zu erhalten. Jede der aus zwei oder drei Teilnehmern bestehenden Gruppen erhielt ein eigenes Objekt, an dem die unterschiedlichen Bereiche, die bei der Katalogisierung einer Handschrift von Bedeutung sind – Kodikologie, Paläographie, Buchmalerei, Schreibsprachenbestimmung –, selbständig untersucht werden konnten. Die Objekte, Fragmente sowie Codices, umfassten die Zeitspanne vom 9. bis zum 16. Jh. und stammten aus unterschiedlichen Gebieten, darunter Medizin, Theologie, Historiographie, Astrologie und Musik.
Als Orientierung für unsere Untersuchungen diente uns der im Handschriftenzentrum verwendete Leitfaden zur Kurzerfassung von Handschriften; doch stand es uns auch frei, eigene Schwerpunkte zu setzen. Begleitet wurden wir dabei sowohl von den Mitarbeitern des Handschriftenzentrums als auch von den Referenten des Vormittags, sodass uns stets in allen Fragen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung standen. Wir profitierten auch sehr von der interdisziplinären Auswahl der Kursteilnehmer, da sich dadurch in jeder Gruppe Vertreter verschiedener mediävistischer Fachrichtungen befanden, die ihre unterschiedlichen Fachkenntnisse einbringen konnten. Besonders spannend war, dass es sich bei den untersuchten Objekten um bisher weitgehend unerschlossene Handschriften handelte, die selbst für die Mitarbeiter des Zentrums Überraschungen bereithielten. So profitierten nicht nur wir pädagogisch von unseren Untersuchungen, sondern leisteten auch einen kleinen Beitrag zur Arbeit des Handschriftenzentrums. Die Besonderheiten unserer Objekte konnten wir schließlich am letzten Nachmittag in einer kleinen Präsentation mit den anderen Kursteilnehmern teilen.
Aufbau und Organisation
Eine besondere Erwähnung verdient auch die Organisation des Kurses. Bereits bei unserer Ankunft im Hostel wurden wir vom Team des Handschriftenzentrums persönlich in Empfang genommen. Die gemeinsame Unterbringung aller Teilnehmer unweit der Universitätsbibliothek Leipzig, dem Veranstaltungsort des Kurses, hatte nicht nur logistische Vorteile, sie begünstigte auch ein rasches Kennenlernen und förderte das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Teilnehmern. Ein nahezu allabendliches Programm rundete das Vormittagsangebot ab und gab den Teilnehmern eine zusätzliche Gelegenheit, die Mitarbeiter und Dozenten des Handschriftenzentrums näher kennenzulernen. Diese zeichneten sich nicht nur durch große fachliche Kompetenz aus, sondern auch durch über das übliche Maß hinausreichende Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Sie sorgten stets für eine entspannte und dennoch produktive Atmosphäre, indem sie nicht nur fachliche Gespräche und Diskussionen förderten, sondern den Teilnehmern auch das Gefühl gaben, auf Augenhöhe zu diskutieren.
Die Universitätsbibliothek Leipzig bot für die Umsetzung eines solchen Kurses ideale Bedingungen. Nicht nur besticht sie durch architektonische Schönheit, sondern sie verfügt auch über einen Handschriftenlesesaal – der während der Kursdauer eigens für uns reserviert war – und ein eigenes Digitalisierungszentrum. So standen uns für die Nachbereitung neben den Materialien aus den Vorlesungen auch Digitalisate der eigenen Handschrift zur Verfügung.
Diese sehr gelungene Veranstaltung ist nicht zuletzt der Förderung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung (kurz: Krupp-Stiftung) zu verdanken. Durch die Übernahme sämtlicher Kosten fielen für die Teilnehmer keinerlei Reise- und Übernachtungskosten oder Kursgebühren an, sodass die Teilnahme keine Frage des beim wissenschaftlichen Nachwuchs meist schlecht gefüllten Geldbeutels war.
Ziele und Nutzen
Das Programm des Alfried Krupp-Sommerkurses für Handschriftenkultur richtete sich an fortgeschrittene Studierende oder Graduierte aus ganz Europa mit einer mediävistischen Spezialisierung. So war unsere Gruppe aus Studierenden und Promovierenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien zusammengesetzt, die zudem alle von jeweils unterschiedlichen Universitäten stammten. Auch das Geschlechterverhältnis war entsprechend den Anmeldungen festgesetzt worden. Je nach Heimatuniversität, Studienfach und Anlage des Dissertationsprojekts oder der Masterarbeit waren die Voraussetzungen, welche die Teilnehmenden mitbrachten, doch verschieden. Die einen hatten in ihrer Studien- und Promotionslaufbahn schon zahlreiche Handschriften transkribiert, in Archiven und Bibliotheken gearbeitet, für andere war es die erste intensivere Beschäftigung mit dem Gegenstand.
Allen Teilnehmenden ermöglichte der Kurs aber einen ersten Einblick in die Handschriftenkunde und schärfte den Blick für die Möglichkeiten, welche die Beschäftigung mit Handschriften für die eigene wissenschaftliche Arbeit bieten kann.
Darüber hinaus eröffneten sich den Teilnehmern Perspektiven für interdisziplinäres Arbeiten im wissenschaftlichen Bereich, die über die wohlbekannten, fächerübergreifenden Tagungen hinausgehen.
Und nicht zuletzt bot der Kurs hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Mediävistinnen und Mediävisten aus verschiedenen europäischen Ländern – hier ergaben sich Kontakte, die sicher auch noch lange Zeit nach dem Sommerkurs bestehen werden.
Bildnachweis: Universitätsbibliothek Leipzig, Lizenz CC BY-SA 3.0 Unported
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alexandra Patricia Wolf (25. Juli 2016). Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig (13.-19.9.2015). Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgze
Neueste Kommentare