Neues Ressort „Digital Humanities“
In diesem Weblog sind in der Vergangenheit bereits Beiträge veröffentlicht worden, die sich mit digitalen Methoden in den Geisteswissenschaften auseinandergesetzt haben. Thematisiert wurden unter anderem Graphdatenbanken, digitale Editionen, Techniken der Visualisierung sowie Fragen der Lizenzierung. Als „Disziplin“ waren die „Digital Humanities“ daher, sowohl inhaltlich als auch im Menü des Blogs, schon gegenwärtig.
Das neue Ressort „Digital Humanities“ innerhalb des Mittelalterblogs möchte sich dieses Themenfelds explizit annehmen. Es möchte insbesondere Beiträge zur digitalen Forschung und Lehre im Bereich der Mediävistik und angrenzender Gebiete veröffentlichen. Das Mittelalterblog ist mit dem Blog „Scriptorium“ fusioniert. Das Blog „Scriptorium“ hat sich mit der digitalen Rekonstruktion mittelalterlicher Bibliotheken sowie verwandten Bereichen aus der digitalen Handschriftenforschung auseinandergesetzt und wird nun in diesem neuen Ressort weitergeführt.
Einreichungen, die Sie an die Redaktion dieses Ressorts richten, können sich unter anderem mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Theorie der Digital Humanities im Kontext der Mediävistik
- Methoden, Werkzeuge und Gegenstände, zum Beispiel Auszeichnungssprachen, Metadaten, Verknüpfung von Daten
- Quantitative Verfahren und Korpuslinguistik
- Gestaltung und Einsatz von Datenbanken
- Visualisierung, Verknüpfung von Text- und Bildelementen
- Einbindung digitaler Methoden in die Lehre, beispielsweise bei quellenkritischen und heuristischen Fragestellungen
- Neue Formen des Archivierens und Publizierens
Wir freuen uns auf spannende Beiträge. Auch andere Themen als die genannten können und sollen behandelt werden. Um möglichst viele Interessengebiete adäquat betreuen zu können, wird das Ressort von einer Gruppe von Forscherinnen und Forschern gepflegt:
- Hannah Busch (Universität Trier) setzt ihre Schwerpunkte auf Auszeichnungssprachen, Kodikologie sowie kunstgeschichtliche und bildwissenschaftliche Fragen.
- Christian Griesinger (Universität Bern) befasst sich mit Mittelhochdeutsch und Editionstechnik.
- Philipp Hegel (Technische Universität Darmstadt) interessiert sich unter anderem für digitale Editionen und quantitative Kodikologie. Gearbeitet hat er auch im Bereich virtueller Forschungsumgebungen.
- Peter Hinkelmanns (Universität Trier) forscht über die Anforderungen sprachwissenschaftlicher Korpusprojekte zu historischen Sprachstufen an digitale Editionen, zur Normierung digitaler Editionen und linguistischer Daten sowie zur Visualisierung von Sprachkorpora.
- Celia Krause (Technische Universität Darmstadt) vertritt die Schwerpunkte Bibliothekswissenschaft, Statistik sowie Archäologie.
- Dr. Andreas Kuczera arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Regesta Imperii“ an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Seine Fachgebiete sind Digitale Quelleneditionen, Semantic Web, Datenmodellierung und -erschließung sowie Graphdatenbanken.
- Prof. Dr. Claudine Moulin (Universität Trier) beschäftigt sich mit den Bereichen der Älteren Deutschen Philologie, der Handschriften- und Buchgeschichte, der Paläographie sowie der Digital Humanities
- Sabine Philippi hat unter anderem bei dem Digitalisierungsprojekt „Virtuelles Skriptorium St. Matthias“ gearbeitet.
- Dr. Oliver Schmid (Technische Universität Darmstadt) arbeitet unter anderem im Bereich virtueller Forschungsumgebungen und hat weitere fachliche Schwerpunkte bei digitalen Werkzeugen und deren Nutzerfreundlichkeit sowie im Bereich quantitativer Methoden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhredaktion (20. Juni 2016). Neues Ressort „Digital Humanities“. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgz4
Neueste Kommentare