Tagungsbericht „Kreuzzugsgeschichte – Kreuzzugsgeschichten“, Zürich, 10.-11. März 2016
von Julian Führer und Philippe Goridis
An der Universität Zürich fand im März 2016 eine kleine Tagung statt, die sich der Frage widmete, wie das mittelalterliche Sprechen und Schreiben über Kreuzzüge strukturiert wurde. Gerade im größeren Abstand zur einzigen, gemessen an den eigenen Ansprüchen, erfolgreichen Unternehmung mit der Einnahme Jerusalems 1099 wurde das Phänomen der Kreuzzüge nicht nur als Unternehmung, sondern auch als Gegenstand eines Diskurses aktualisiert. Die Konferenz hatte sich ein langes 13. Jahrhundert von etwa 1160 bis etwa 1310 als Untersuchungszeitraum gesetzt, der von verschiedenen Disziplinen aus ins Blickfeld genommen wurde. Organisatoren waren Dr. Julian Führer und Dr. Philippe Goridis (beide Zürich).
Wie Philippe Goridis in seiner Einleitung betonte, ist das Schreiben über den ersten Kreuzzug zunächst so strukturiert, dass Historiographie und Epik sehr dicht beieinanderliegen. Wie verhält sich dies nun bei den folgenden Unternehmungen? Unser Bild der weiteren Züge ist stark von den Berichten Wilhelms von Tyrus, des Matthaeus Paris und Jean de Joinvilles beeinflusst, aber auch die moderne historiographische Tradition hat Erzähltraditionen begründet, nicht zuletzt was die klassische Zählung der Kreuzzüge betrifft. Hier will die Tagung ansetzen: Welche Strukturen und welche Brüche dieser Erzählungen lassen sich feststellen? In einem komparatistischen Zugriff sollten das Verhältnis von Lyrik und Epik, die Entstehung und Erhaltung von Handschriften mit dieser Thematik, aber auch andere Überlieferungsträger thematisiert werden.
Christoph T. Maier (Zürich) warf in seinem Vortrag die provokante Frage „Seit wann gibt es die Geschichte der Kreuzzüge?“ auf und verwies darauf, dass der Begriff erst seit der Histoire des croisades von Louis Maimbourg, die erstmals 1675 erschienen, geläufig ist. Die Forschung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war sich uneins über die Frage, was eigentlich einen Kreuzzug ausmacht – muss ein Kreuzzug die heiligen Stätten der Christenheit im Nahen Osten zum Ziel haben, muss er päpstlich sanktioniert sein, gab es Kreuzzüge nur im Hoch- und allenfalls im Spätmittelalter oder darüber hinaus? Untersuchungen der mittelalterlichen Terminologie führen ebenso zu keinem eindeutigen Ergebnis wie die historiographische Kontextualisierung: Kreuzzüge (croisades) scheinen annähernd synonym mit „heiliger Krieg“ (guerre sainte, holy war) gesehen zu werden. Dies ist für die Zeit des 15./16. Jahrhunderts vor dem Kontext der Türkenkriege zu sehen; gleichzeitig wurden konfessionelle und politische Gegner in der Frühen Neuzeit nicht selten als ‚Türken‘ und damit als Ungläubige und Feinde bezeichnet. Der Vortrag warf die Frage auf, ob Maimbourg mit der Prägung des Begriffes der croisade die mittelalterlichen Unternehmungen historisieren und damit den Debatten und Polemiken seiner Zeit entziehen wollte. Die Existenz einer Institution ‚Kreuzzug‘ sei hingegen für das Mittelalter zu verneinen.
Von germanistischer Seite kam der Vortrag von Stefan Tomasek (Würzburg): „Mittelhochdeutsche Kreuzzugslyrik – lyrische Kreuzzugsrhetorik? Zur Pragmatik referentieller Strukturen“. Spruchdichtung mit Kreuzzugsbezug gibt es durchaus, aber im Vortrag erwies sich, dass die Kreuzzugslieder eben nicht von konkreten historischen Ereignissen berichten, sondern den Kreuzzug vielmehr als Hintergrund für gängige Thematiken wie Abschiedslyrik erwähnen. Der Kreuzzug wird hier ein Referenzrahmen, ohne jedoch als Ereignis von Bedeutung zu sein. Die Erwähnung von Saladin bei Hartmann von Aue oder von Barbarossas Tod im Heiliggrableich des Heinrich von Rugge ist nur Kontext und wird nicht zum Thema der Dichtung. Dieser zunächst negative Befund war im Rahmen der leitenden Fragestellungen der Tagung besonders erkenntnisfördernd, da der Kreuzzug als solcher eben kein Thema der Lyrik gewesen zu sein scheint. Wie sich im Laufe der Tagung zeigte, trifft dieser Befund auch auf andere Quellengattungen zu. Der Bezugsrahmen hingegen, in dem sich die Lyrik bewegt, scheint derjenige der Kreuzzugspredigt und Kreuzzugswerbung zu sein.
An der Schnittstelle von Geschichtsschreibung, Literatur und kunstgeschichtlicher Untersuchung war der Vortrag „Vom Kreuzzug zur Geschichte. Überlegungen zu intermedialen Erzählweisen in Wilhelms von Tyrus Chronikhandschriften“ von Isabelle Schürch (Konstanz). Zwei bebilderte Handschriften der Berner Burgerbibliothek (Codex 112 und Codex 163) mit der altfranzösischen Übersetzung des Geschichtswerks des Wilhelm von Tyrus weisen nicht nur im Textbestand, sondern auch in Seiteneinrichtung, Art und Motivik der Bebilderung (ca. 20 Bilder, die jeweils Kapitelbeginne markieren) so auffällige Parallelen auf, dass eine Untersuchung der wenigen Unterschiede besondere Aufschlüsse verspricht. Jede Handschrift ist als Ergebnis des Zusammenwirkens eines Netzwerkes anzusehen, zu dem Patron(e), Schreiber, Illustratoren und andere gehören. Die Bildprogramme sprechen nicht für sich und sind vielmehr als Vergegenwärtigungen von Geschichte zu interpretieren, wobei im Einzelfall nicht immer deutlich ist, wie genau der Text den Illuminatoren eigentlich bekannt war. Eine unterschiedliche Bebilderung bringt damit eine unterschiedliche Lesart der Geschichte mit sich. Im Vergleich ist festzustellen, dass der Berner Codex 112 bei der Bebilderung schematischer angelegt ist als Codex 163. Gemeinsam ist beiden Handschriften, dass die Illuminationen stark typisieren und die Abbildungen von Kämpfern mit Schwertern weit entfernt von den tatsächlichen Kampfgegebenheiten waren.
Jörg Bölling (Göttingen) untersuchte in seinem Vortrag „Kreuzzugsklänge. Geschichte im Spiegel historiographischer und musikalischer Quellen“ die Musik als Medium des Erzählens über Kreuzzüge. Die historiographischen Quellen erwähnen Gesang, Instrumente und Klänge wiederholt, wobei allerdings etwa bei der Darstellung von Siegesfeiern von einem hohen Grad an Topik auszugehen ist. Seit dem 15. Jahrhundert haben wir Handschriften mit Notationen wie die „L’homme armé“-Messen, die damals ein recht beliebtes Genre waren. Sind diese eventuell als musikalische Propaganda zur Kreuzzugswerbung in der Folge des Falls Konstantinopels im Jahr 1453 anzusprechen? Neben den Aufruf zur Aktion, wie er in Predigten und anhand der historiographischen und biblischen Vorbilder im Hochmittelalter vorherrschte, trat nun zunehmend der Aspekt der Passion, der das Leiden Christi und das Fernziel der Erlösung in den Vordergrund stellte.
Wie sehr Stilisierungen und das Erzählen über die Vergangenheit aktuellen Interessenslagen gehorcht, zeigte der Vortrag „Der Heilige und der Sultan. Die legendäre Begegnung zwischen Franz von Assisi und Melek-el-Kamil“ von Katharina Heyden (Bern). Franz von Assisi wird gerne als Mann des Friedens dargestellt; der Vortrag machte deutlich, dass dies auf einer recht unklaren Überlieferung beruht: Während der Belagerung von Damiette 1218/1219 sollen zwei Minderbrüder während einer Verhandlungspause zu den Sarazenen gegangen und unversehrt zurückgekehrt sein. Weder wird der Name des Franciscus genannt noch der Gegenstand der Beratungen. Dass die darüber berichteten Geschichten bald mit unterschiedlichen Akzenten in vielen Werken sehr präsent waren, macht sie zu hervorragenden Quellen für die Pragmatik solcher Motive. Jakob von Vitry, die Chronik des sogenannten Ernoul, Thomas von Celano, Heinrich von Avranches, Jordan von Giano und schließlich Bonaventura von Bagnoregio als Urheber der gleichsam offiziellen Vita des Franciscus haben hier unterschiedliche Akzente gesetzt. Als Fazit konnte festgehalten werden, dass diese Art der Geschichtsschreibung prospektiv als Handlungsanleitung für die Zukunft gelesen werden sollte.
Stefan Tebruck (Gießen) präsentierte „Kreuzzugs- und Kreuzfahrergeschichten bei Caesarius von Heisterbach“. Der Heisterbacher Novizenmeister erscheint hier weit weniger als der etwas naive Wundererzähler, als der er oft ausgewertet wurde. Caesarius kontextualisiert seine Mirakelberichte in Ort und Zeit; mittelbar ist er wohl von Pariser Magistern, vor allem Petrus Cantor beeinflusst. Kreuzzüge haben bei Caesarius mal die heiligen Stätten im Nahen Osten zum Ziel, mal geht es aber auch um die Bekämpfung der Albigenser und um die Livlandmission. Die Episoden des Dialogus miraculorum und der Libri miraculorum sind im Hinblick auf die homiletische Praxis thematisch geordnet, so dass die Abfassung keinem spezifischen Interesse an den Kreuzzügen folgte. Das Verhalten einzelner, die sich einem Kreuzzug entziehen wollen, liefert den Hintergrund für eine Erörterung guten christlichen Verhaltens. So sehr ein Kreuzzug ein gottgefälliges Werk ist, sei das Leben im Kloster einem Kreuzzug dennoch vorzuziehen, denn im Gegensatz zu einem grundsätzlich lebenslänglichen Aufenthalt im Kloster ist ein Kreuzzug endlich, und wenn der Teilnehmer nicht auf dem Zug den Tod findet, droht nach der Rückkehr der Rückfall in das vorherige sündenhafte Leben. Ziel der Predigt ist hier einmal mehr nicht der Aufruf zur Tat, sondern zur inneren Einkehr.
„Ein Kreuzzug, wie er sein soll – oder auch nicht. Kreuzfahrergeschichten bei Jean de Joinville“. Anja Rathmann-Lutz (Basel) warf hiermit die Frage auf, ob Joinvilles Livre des saintes paroles et des bons faiz nostre saint roy Looÿs eigentlich als Kreuzzugsgeschichte zu lesen ist oder als Fürstenspiegel, Autobiographie oder anderes. Joinvilles in vielerlei Hinsicht heterogenes Werk entstand, als der Autor schon ca. 85 Jahre alt war. Gewidmet ist es dem künftigen König Ludwig X. von Frankreich (1314-1316); gleichzeitig kritisierte Joinville König Philipp IV. den Schönen (1285-1314) und zeichnete ein nostalgisches Bild der Regierungszeit Ludwigs IX. (1226-1270), der mehrere Kreuzzüge unternommen hatte und unter dem, so könnte man resümieren, alles besser war. Diese Sicht der Dinge führt aber nicht zur Schilderung eines goldenen Zeitalters. Kreuzzüge können auch schlecht organisiert sein oder zum falschen Zeitpunkt stattfinden, etwa wenn der König erkrankt ist. Im Lager der Kreuzfahrer soll es Bordelle gegeben haben, man vertrieb sich die Zeit mit Würfelspielen etc. Zwar ist es wohl nicht so, dass Joinville das Postulat aufstellt, ein guter Herrscher habe einen Kreuzzug durchzuführen, aber es handelt sich wohl doch um eine innerkapetingische Position, die Ludwig IX., der zum Zeitpunkt der Abfassung bereits heiliggesprochen war, weit über den gegenwärtigen Herrscher stellte.
Zum Abschluss der Tagung skizzierte Michael Grünbart (Münster) „Missverständnisse oder Stereotypen – die Wahrnehmung der Kreuzzüge in Byzanz“. Die Wahrnehmung der Kreuzzüge und der Kreuzfahrer aus der Sicht der Betroffenen ist in den letzten Jahrzehnten mehrfach aus arabischen Quellen beleuchtet worden. Das byzantinische Reich war als notwendige Durchgangsstation bei der Wahl des Landwegs und als relative Großmacht mit geostrategischen Interessen in Kleinasien und im Nahen Osten ein notwendiger Gesprächspartner für alle Kreuzzugsunternehmungen in östlicher Richtung; mehr als einmal gab es Konflikte bis hin zur Eroberung von Konstantinopel 1204. In Byzanz kannte man kein Wort für ‚Kreuzzug‘, aber auch keines für (bewaffnete) ‚Pilgerfahrt‘. Die byzantinischen Geschichtsschreiber von Anna Komnene über Niketas Choniates bis Eustathios von Thessalonike stammten aus der Aristokratie und nahmen so besonders aufmerksam Notiz davon, wenn die Ankunft von Kreuzfahrern mit Plünderungen verbunden war. Verständigungsprobleme sprachlicher Natur werden wiederholt berichtet, wobei in diesem Kontext mehrfach das Gefühl kultureller Überlegenheit thematisiert wird. Letztlich werden die Kreuzfahrer nicht als spezifische Gruppe wahrgenommen; es könnte sich auch um einen anderen bewaffneten Haufen handeln.
Zusammenfassend brachte diese Tagung erheblichen Erkenntniszuwachs. Kreuzzugsgeschichten hatten nicht immer den Kreuzzug selbst zum Thema, sondern nutzten die Kreuzzüge als narrativen Referenzrahmen. Sehr wichtig ist die Pragmatik der Kreuzzugsgeschichten. Nicht nur die klassische quellenkritische Betrachtung ist hier vonnöten. Wenn die Geschichten im Laufe der Zeit variiert wurden, dann oft als Handlungsanleitung, so dass der jeweilige Entstehungskontext jeweils differenziert betrachtet werden muss. Den Kreuzzug als Institution scheint das Mittelalter trotz der seit Innocenz III. erfolgten Definition der Rechtsstellung der Kreuzfahrer nicht gekannt zu haben. Die Beiträge werden nun schriftlich gesammelt und, mit einigen weiteren Beiträgen angereichert, publiziert.
Bildnachweis: Burgerbibliothek Bern. Bild-Lizenz: frei (Public Domain)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Julian Führer (10. Juni 2016). Tagungsbericht „Kreuzzugsgeschichte – Kreuzzugsgeschichten“, Zürich, 10.-11. März 2016. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgz1
Hallo Herr Julian Führer,
Super Bericht hat mir sehr gut gefallen.
Ich bin immer auf der suche nach information und bilder aus der Zeit des Schwertes.
Danke!
Gruß Silvio Overlach