Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hamburgs Gedächtnis – Regesten zu den Urkunden der Threse des Staatsarchivs Hamburg

Staatsarchiv Hamburg 710-1 I Threse C8a: Kaiser Sigismund erteilt das Münzprivileg; 1435.04.04 (Ausschnitt).

Staatsarchiv Hamburg 710-1 I Threse C8a: Kaiser Sigismund erteilt das Münzprivileg; 1435.04.04 (Ausschnitt). Lizenz: CC BY (seitens des Staatsarchivs Hamburg).

Die Ursprünge der modernen Bedeutung Hamburgs werden – nicht zu Unrecht – in der Regel auf die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurückgeführt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt in der Forschung einen besonderen Stellenwert einnimmt. Spätmittelalterliche Verhältnisse haben dagegen weniger Beachtung gefunden. Dies muss verwundern, hat doch insbesondere die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt nicht zuletzt vom hansischen Nordseehandel des 14. und 15. Jahrhunderts starke Impulse erhalten. Aufgrund des zeitgleichen städtischen Ausbaus der Herrschaft über die Elbe reichte auch der politische Einfluss schon im späteren Mittelalter über die Stadtgrenzen hinaus. Ebenso wurde der Hamburgische Anteil an der Politik der wendischen Städte bzw. an gesamthansischen Unternehmungen dieser Zeit bislang höchstens punktuell herausgearbeitet.

Dieser Forschungsstand dürfte nicht zuletzt mit der Quellen- bzw. mit der Editionslage zusammenhängen. Die Threse – hier befanden sich die Dokumente des Hamburger Rates, die aufgrund ihrer Wichtigkeit gesondert aufbewahrt wurden – überstand glücklicherweise den großen Stadtbrand von 1842 mit nur geringen Verlusten. Es muss betont werden, dass es sich hierbei um einen sehr heterogenen Bestand handelt: Es finden sich u.a. päpstliche Urkunden, königliche Privilegien, Grund-, Wechsel- und allgemein Rechtsgeschäfte, Testamente, Fehdebriefe, Urfehden. Kriegsbedingte Auslagerungen (1943) führten dann jedoch dazu, dass der Bestand Threse I (Teilbestand der Threse mit den Dokumenten von vor 1945) in sowjetischen Zugriff geriet. Er kehrte erst in den 1990er Jahren wieder nach Hamburg zurück. Für die kleineren im Laufe der Zeit entstandenen Verluste sind manche Stücke über den Bestand der Copiae Archivi, der Abschriften vorwiegend des 19. Jahrhunderts umfasst, rekonstruierbar. Für diese zentralen Quellen der Threse liegen bislang aber nur unvollständige und knappe Findmittel für den Archivgebrauch vor. Spätestens seit der Rückführung nach Hamburg ist eine wissenschaftliche Erschließung des Bestandes daher überfällig.

Eine solche ist umso dringlicher, finden sich Hamburgische Quellen für die Zeit nach 1350 nicht mehr geschlossen gedruckt, da das Hamburgische Urkundenbuch1 mit diesem Jahr endet. Danach sind nur noch einzelne Stücke ediert oder in knappen Regesten erfasst. Diese finden sich in den zumeist älteren einschlägigen landeshistorischen Urkundenbüchern des näheren geographischen Umfelds und den hansischen Quellensammlungen, aber auch oft verstreut in den Anhängen von zuweilen entlegenen Aufsätzen und (älteren) Monographien. Aufgrund der schieren Masse an Quellen und der immer schwierigeren Finanzierung von Langzeitforschung ist an eine Fortführung der klassischen Urkundenbücher, die alle Quellen zu einem bestimmten Gebiet aus den verschiedensten Archiven zusammentragen, über die auch für die meisten anderen Quellensammlungen übliche Grenzscheide 1350/1400 hinaus kaum mehr zu denken. Eine Alternative ist die fondsgebundene Erschließung von einzelnen, aber teils sehr umfangreichen Archivbeständen. Für die Threse ist mit dem 2014 erschienenen Band Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates ein Anfang gemacht worden, in dem alle Urkunden der Jahre 1350 bis 1399 in ausführlichen Regesten (486 laufende Nummern) erschlossen sind.2

Erfreulicherweise hat die DFG das Erschließungsprojekt mittlerweile in die Reihe der Langfristvorhaben aufgenommen. Dieses läuft seit Mitte 2015 unter dem etwas sperrigen, aber programmatischen Titel: Langfristvorhaben zur Erarbeitung und Veröffentlichung von Regesten zur Überlieferungssicherung der jüngeren Urkunden der Threse (1400-1529) aus dem Staatsarchiv Hamburg (Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky; Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Sebastian Kubon).3 In dem auf drei mal drei Jahre angelegten Projekt sollen die Urkunden der Threse des Zeitraums 1400 bis 1529 in modernen und ausführlichen Regesten erschlossen werden. Dabei werden in der Projektphase I die ca. 600 Urkunden des Zeitraums 1400 bis 1440 bearbeitet. Die Phase II umfasst die Jahre 1441 bis 1490 mit wiederum ca. 600 Urkunden, während die Phase III (ca. 320 Stücke) mit 1491 beginnt und mit 1529, dem Jahr von Bugenhagens protestantischer Kirchenordnung endet. Dieses Jahr wird traditionell als Zäsur zwischen Mittelalter und Neuzeit in Hamburg gesetzt.

Die Regesten werden mittels einer Kombination von konventionellen und digitalen Medien veröffentlicht. Eine klassische Druckfassung soll dabei nicht zuletzt die langfristige Zugänglichkeit der Ergebnisse sicherstellen. Sie beinhaltet Regesten mit allen wesentlichen Informationen zum Inhalt und zur Überlieferung sowie Hinweise zu Drucklegungen etc. Hier bietet dann eine chronologische Reihung eine Übersicht über die Urkunden nur dieses Bestands. Die einzelnen Regesten sollen aber auch in das Virtuelle Hamburgische Urkundenbuch4 in erweiterter Form überführt und dort in die Reihe der schon vorhandenen Quellenstücke eingeordnet werden. Der wesentliche Vorteil der Netzfassung ist neben den nachträglichen Korrekturmöglichkeiten nicht zuletzt auch die kontinuierliche Erweiterbarkeit. Es könnten dabei ggf. auch zunächst vorläufige Transkriptionen auswahlsweise in einer Art Vorschaufunktion bei den entsprechenden Regesten präsentiert werden. Diese können zu einem späteren Zeitpunkt dann durch eine textkritische Edition ersetzt werden. Dateien im HTML/XML-Format sind die Basis dieser Webfassung. Eine Auszeichnung der Datensätze wird nach CEI (Charter Encoding Initiative) vorgenommen. Eine weitere Besonderheit der Webfassung ist, dass das Staatsarchiv Hamburg Digitalisate in bester Qualität zur Verfügung stellt, sodass die Archivalien den Regesten zur unmittelbaren Einsicht beigeordnet werden können.

Im Projekt wird somit ein Bestand erschlossen, der nicht nur für die Geschichte Hamburgs und ganz Norddeutschlands, sondern auch für die überregionale Geschichte Nordmitteleuropas von grundlegender Bedeutung ist. Darüber hinaus dürfte er auch für Forschungen zur allgemeinen Geschichte der spätmittelalterlichen Stadt in zahlreichen Aspekten weiteren Aufschluss bieten können. Zudem kann mit diesem Projekt gezeigt werden, welch wichtige Rolle in der Grundlagenforschung zum Spätmittelalter gerade Regestenwerke spielen, um umfangreiche Quellenbestände in kürzeren Zeitspannen wissenschaftlich aufzubereiten. Zwar lässt sich damit ein Archivbesuch nicht komplett ersetzen, seine Durchführung aber deutlich zielgerichteter vorbereiten. Mit diesem Projekt soll damit auch ein praktischer Beitrag zur methodologischen Frage der fondsgebundenen Erschließung von Beständen geleistet werden vor allem in Hinblick auf Herausforderungen und Chancen, die sich ergeben, wenn konventionelle Formen der Veröffentlichung mit neuen digitalen Medien kombiniert werden.

Nach Abschluss dieses Langfristvorhabens wäre es perspektivisch sicherlich wünschenswert, die auch hier wieder einmal beanspruchte Epochengrenze der Reformation zu überwinden und die weiteren Urkunden der Threse I in Regestenform für Forschung und Öffentlichkeit zu erschließen. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg, dessen erste Etappe eben die Regesten des Zeitraums von 1400 bis 1440 darstellen.


1 Hamburgisches Urkundenbuch, hrsg. v. Johann Martin Lappenberg u.a., 4 Bde, Hamburg 1842-1967.

2 Der aus einem DFG-Projekt hervorgegangene Band: Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates. Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Bd. I: 1350-1399, hrsg. v. Jeanine Marquard, Nico Nolden, Jürgen Sarnowsky. Hamburg 2014, ist als PDF auf der Internetseite der Hamburg University Press frei zugänglich: http://hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2014/143/pdf/HamburgUP_Threse_Hamburg_1350_1399.pdf (letzter Zugriff am 06.06.2015). Vgl. dort die ausführliche Einleitung, S. 1-46, auf der diese Ausführungen beruhen, zur Vertiefung in Forschungstand, Bestandsgeschichte und zur Darlegung der Regestierungsrichtlinien. Hier finden sich neben weiterführenden Hinweisen auch umfassende Literaturangaben zum Thema; s. S. 47-71. Eine Kurzvorstellung des Projekts bei Nico Nolden: Hamburger Kostbarkeiten, in: Archivjournal, Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv Hamburg 1/2014, S. 10: im Netz zu finden unter: http://www.hamburg.de/contentblob/4261870/data/archivjournal-14-01.pdf (letzter Zugriff am 06.06.2016).

3 Vgl. die knappe Projektankündigung von Sebastian Kubon, Regesten zu den Urkunden der Hamburger Threse, in: Archivjournal, Neuigkeiten aus dem Staatsarchiv Hamburg 1/2016, S. 4, im Netz zu finden unter: http://www.hamburg.de/contentblob/4846366/data/archivjournal-16-01.pdf (letzter Zugriff am 06.06.2016).

4 Das Virtuelle Hamburgische Urkundenbuch, hrsg. v. Jürgen Sarnowsky, http://www1.uni-hamburg.de/hamburgisches_ub/ (letzter Zugriff: 06.06.2016).

Sebastian Kubon

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Universität Hamburg in einem DFG-Langfristvorhaben zur Regestierung der Urkunden der Threse des Staatsarchivs Hamburg. Bearbeiter und Mitherausgeber der "Regesten zu den Briefregistern des Deutschen Ordens I und II". Dissertation zur Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393-1407). Publikationen auch zu Reiseberichten des späteren Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sebastian Kubon (22. Juni 2016). Hamburgs Gedächtnis – Regesten zu den Urkunden der Threse des Staatsarchivs Hamburg. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgz5


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 26. Juli 2021

    […] aus dem Staatsarchiv Hamburg“ (Leitung Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky; WissMA Dr. Sebastian Kubon)5 besteht darin, dass die Threse ein inhaltlich sehr heterogener Bestand ist. Er enthält Papst- und […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.