Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.06.2016)

 

Call for papers:

Arthur between North and South, Arthur entre Nord et Sud, in Paris, Deadline 20.06.2016

 

Legitimationsdiskurse: Herstellung politischer Legitimität von der Antike bis heute. Doktorandenworkshop, Le discours de légitimation : construire la légitimité politique, de l’Antiquité à nos jours. Journée d’études doctorales, in Paris, Deadline 30.06.2016

Der Workshop hat sich zum Ziel gesetzt, die Konstruktion von Legitimationsdiskursen durch politische Mächte zu untersuchen. Dabei sollen die unterschiedlichen Strategien, die Instrumentalisierung von Kunst, die Umschreibung der Vergangenheit, die Sprachwahl und weitere Techniken im Vordergrund stehen.

 

Alte Karten: Quelle oder Ressource?, Les cartes anciennes, sources ou ressources?, in Mulhouse, Deadline 30.06.2016

Das Zentrum für Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst und Technik und der Historische Atlas Elsass organisieren in Mulhouse den vierten Workshop zu “Klio in Karten” zur Analyse alter Karten unter der Fragestellung der Methodik der Kartographie und des Gebrauchs von Karten.

 

Workshop:

Aufschwung und Wiederaufleben der Bibliothek (15.-17. Jahrhundert), Essor et renouveau de la bibliothèque (XVe-XVIIe siècle), in Paris am 17.06.2016

Der vorliegende Workshop wird organisiert vom Institut für Buch- und Textgeschichte (IRHT), der Universität Namur, des Zentrums für pragmatische Schriftkultur Paris (PraME) und dem Deutschen Historischen Institut Paris.

 

Abraham Ibn Ezra, a Twelfth-Century Polymath who Straddled Arabic, Hebrew and Latin Culture, Abraham Ibn Ezra, un savant à la croisée des cultures arabe, hébraïque et latine du XIIe siècle, in Paris am 22.06.2016

 

Meta-figurative Reflexionen: Verjagung von Bildern in der Antike und im Mittelalter, La pensée méta-figurative: enchâssements d’images dans l’Antiquité et au Moyen Âge, in Paris am 25.06.2016

Das Kolloquium setzt sich mit den reflexiven Möglichkeiten von visuellen Objekten auseinander und fragt nach Prozeduren, Interpretationen und der Effizienz, die sie im Werk selber aktivieren.

 

Kolloquium:

Die Rhetorik des Aristoteles kommentieren (Antike bis Heute), Commenter la Rhétorique d’Aristote, de l’Antiquité à nos jours, in Paris vom 16.-17.06.2016

Das Kolloquium zielt auf exegetischen Bemühungen, welche die Rhetorik des Aristoteles von der griechisch-lateinischen Antike bis heute im griechisch-römischen, syrischen, arabischen und lateinischen Raum auf sich gezogen hat.

 

Der Rosenroman und die Pariser Philosophie im 13. Jahrhundert, Le Roman de la Rose et la philosophie parisienne au XIIIe siècle, in Paris vom 20.-21.06.2016

Nach der Divina Comedia von Dante ist der Rosenroman das weitverbreitetste mittelalterliche Gedicht und das Wichtigste in Bezug auf seine Bedeutung (mehr als 300 Manuskripte). Das Werk des Jean de Meun verbindet die Traditionen der höfischen Literatur und der Liebesgedichte mit der Tradition der mittelalterlichen Satire und Fragen der Philosophie. Welchen Resonanzboden das Werk für zeitgenössische philosophischen Debatten bildet, soll im Zentrum des Kolloquiums stehen.

 

Latein in Byzanz, Le Latin à Byzance, in Paris vom 28.-30.06.2016

“Latein in Byzanz” ist ein Projekt zur linguistischen Kompetenz, zur kulturellen Identität und zur Vermittlung von lateinischen Texten in der noua Roma zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung unterschiedlicher Gebiete (Recht, Grammatik, Religion, Taktik, etc.) und einer Vielzahl von Schriftformen (Paläographie, Ephigraphik et Papyrologie) soll hier zum ersten Mal eine Bilanz der latinophilen Milieus in Byzanz gezogen werden.

 

Words. Medieval Textuality and its material display, Les mots. La textualité médiévale et sa mise en œuvre, in Paris vom 30.06.-02.07.2016

 

Glasfenster in Gebäuden: von den Anfängen bis heute. Verglasen und Schmücken von Fenstern, Le vitrail dans la demeure, des origines à nos jours. Vitrer et orner la fenêtre, in Troyes vom 04.-07.07.2016

Das 28. internationale Kolloquium der Gruppe Corpus Viterarum, organisiert vom Centre André Chastel, widmet sich der Frage der Glasfenster in zivilen Gebäuden vom 12. Jahrhundert bis heute.

 

 

Vergangene Veranstaltungen:

Boetius im Laufe der Zeit. Die Rezeption seines Werkes und sein Einfluss auf die europäische Literatur vom Mittelalter bis heute, Boèce au fil du temps. La réception de son œuvre et son influence sur les lettres européennes du Moyen Âge à nos jours, in Reims/Valencia vom 02.-03.06.2016

Dank der Hilfe von Spezialisten, die aus ganz unterschiedlichen Horizonten der Geisteswissenschaften kommen, schlägt das Kolloquium vor, bisher noch wenig bekannte Aspekte oder nur partiell erschlossene Seiten des Werkes dieses großen Klassikers der Antike zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen die Anleihen, die viele europäische Autoren bei Boetius genommen haben.

 

Inscribing knowledge on the page: Sciences, tradition, transmission and subversion in the medieval book, in Orléans vom 06.-09.06.2016

 

Bankett und Ehrengeschenke in den Städten der Provinz in Frankreich (14.-20. Jahrhundert): Archive, die es für die Geschichte der Lebensmittel zu entdecken und auszuwerten gilt, Banquets et présents honorifiques dans les villes de province en France (XIVe-XXe siècle). Des archives à découvrir et à exploiter pour l’histoire de l’alimentation, in Bordeaux am 07.06.2016

Bankett von Gilden im Mittelalte, städtische Festessen im 17. und 18. Jahrhundert oder Bankett zu Ehren von Präsidenten der Republik auf Reisen in der Provinz haben das Leben der Städte im Verlauf der Epochen geprägt. Die betroffenen Institutionen, die Organisation und die dargebrachten Geschenke sollen im Zentrum des Workshops stehen.

 

Alfons von Palencia. Arbeiten in Vorbereitung und Perspektiven. Alfonso de Palencia. Travaux en cours et perspectives, in Lyon am 09.06.2016

Der Workshop versammelt Spezialisten zu kastilianischen Humanisten Alfons von Palencia (1423-1492), dessen Gesta Hispaniensia als wichtige historische Quelle des 15. Jahrhunderts betrachtet wird. Arbeiten in Vorbereitung und neue Forschungsperspektiven zum Autor sollen hier vorgestellt werden.

 

Digitale Editionen mittelalterlichen Archivmaterials: Herausforderungen, Methoden und Probleme, L’édition en ligne de documents d’archives médiévaux : enjeux, méthodologie et défis, in Nancy vom 09.-10.06.2016

Ziel des Kolloquiums ist es Mediävisten unterschiedlicher digitaler Editionsprojektes zu versammeln, um Erfahrungen auszutauschen und herauszustellen, warum digitale Editionen die wissenschaftlichen Praktiken umstürzen.

 

Gewohnheitsrecht und Urteilssammlungen (13.-18. Jahrhundert), La coutume et les décisionnaires (XIIIe-XVIIIe siècle), in Toulouse vom 09-10.06.2016

Das Gewohnheitsrecht und Urteilssammlungen sind Teil der Rechtsgeschichte. Die Beziehung, die sich ab dem 13. Jahrhundert zwischen beiden fundamentalen Quellen des Rechts des Ancien Régime spinnen, sind aber noch unklar und sollen im Rahmen des Kolloquiums näher präzisiert werden.

 

Das historische Comic: ein Objekt der Geschichte?, La bande dessiné historique, un objet d’histoire?, in Paris, Deadline 10.06.2016

Der Workshop der Doktoranden der Universität Paris 8 – Saint-Denis beschäftigt sich mit Comics sowohl als Objekt als auch als Vektor der Geschichte.

 

Auf Griechisch die Stadt sagen in der Antike und der byzantinischen Zeit, Dire la ville en grec aux épques antique et byzantine, in Paris vom 10.-11.06.2016

Das vorliegende Kolloquium lädt dazu ein, über die Wörter und die Diskurse mit Bezug zur Stadt nachzudenken, die in Gebieten in der Antike und im Mittelalter genutzt wurden, in denen Griechisch gesprochen wurde. Dabei stellt sich die Frage, wie die Wörter der Stadt gebildet werden und wie die Wörter die Stadt prägen.

 

Erstes Treffen der Archäologie der Départements, Premères rencontres archéologiques départementales, in Digne-les-Bains am 11.06.2016

Das Département Alpes de Haute-Provence organisiert 2016 das erste Treffen, das sich mit der archäologischen Forschung auf dem Niveau eines Département und ihren speziellen Problemen und Chancen befasst.

 

Schrift(en) und Wort/Wörter im Mittelalter. Workshop der jungen Forscher “Studium”, Écriture(s) et parole(s) au Moyen Âge. Journée d’étude des jeunes chercheurs de Studium, in Paris am 14.06.2016

Die Assoziation junger Forscher mittelalterlicher Philosophie (“Studium”) setzt sich im vorliegenden Workshop mit der Identität und den Beziehungen zwischen Wort und Schrift im Mittelalter als Untersuchungsfeld von Geschichte und Philosophie auseinander.

 

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Juni 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2016. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgz2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.