Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2016
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.06.2016)
Call for papers:
Arthur between North and South, Arthur entre Nord et Sud, in Paris, Deadline 20.06.2016
Der Workshop hat sich zum Ziel gesetzt, die Konstruktion von Legitimationsdiskursen durch politische Mächte zu untersuchen. Dabei sollen die unterschiedlichen Strategien, die Instrumentalisierung von Kunst, die Umschreibung der Vergangenheit, die Sprachwahl und weitere Techniken im Vordergrund stehen.
Das Zentrum für Wirtschaft, Gesellschaft, Kunst und Technik und der Historische Atlas Elsass organisieren in Mulhouse den vierten Workshop zu “Klio in Karten” zur Analyse alter Karten unter der Fragestellung der Methodik der Kartographie und des Gebrauchs von Karten.
Workshop:
Der vorliegende Workshop wird organisiert vom Institut für Buch- und Textgeschichte (IRHT), der Universität Namur, des Zentrums für pragmatische Schriftkultur Paris (PraME) und dem Deutschen Historischen Institut Paris.
Das Kolloquium setzt sich mit den reflexiven Möglichkeiten von visuellen Objekten auseinander und fragt nach Prozeduren, Interpretationen und der Effizienz, die sie im Werk selber aktivieren.
Kolloquium:
Das Kolloquium zielt auf exegetischen Bemühungen, welche die Rhetorik des Aristoteles von der griechisch-lateinischen Antike bis heute im griechisch-römischen, syrischen, arabischen und lateinischen Raum auf sich gezogen hat.
Nach der Divina Comedia von Dante ist der Rosenroman das weitverbreitetste mittelalterliche Gedicht und das Wichtigste in Bezug auf seine Bedeutung (mehr als 300 Manuskripte). Das Werk des Jean de Meun verbindet die Traditionen der höfischen Literatur und der Liebesgedichte mit der Tradition der mittelalterlichen Satire und Fragen der Philosophie. Welchen Resonanzboden das Werk für zeitgenössische philosophischen Debatten bildet, soll im Zentrum des Kolloquiums stehen.
Latein in Byzanz, Le Latin à Byzance, in Paris vom 28.-30.06.2016
“Latein in Byzanz” ist ein Projekt zur linguistischen Kompetenz, zur kulturellen Identität und zur Vermittlung von lateinischen Texten in der noua Roma zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung unterschiedlicher Gebiete (Recht, Grammatik, Religion, Taktik, etc.) und einer Vielzahl von Schriftformen (Paläographie, Ephigraphik et Papyrologie) soll hier zum ersten Mal eine Bilanz der latinophilen Milieus in Byzanz gezogen werden.
Das 28. internationale Kolloquium der Gruppe Corpus Viterarum, organisiert vom Centre André Chastel, widmet sich der Frage der Glasfenster in zivilen Gebäuden vom 12. Jahrhundert bis heute.
Vergangene Veranstaltungen:
Dank der Hilfe von Spezialisten, die aus ganz unterschiedlichen Horizonten der Geisteswissenschaften kommen, schlägt das Kolloquium vor, bisher noch wenig bekannte Aspekte oder nur partiell erschlossene Seiten des Werkes dieses großen Klassikers der Antike zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen die Anleihen, die viele europäische Autoren bei Boetius genommen haben.
Bankett von Gilden im Mittelalte, städtische Festessen im 17. und 18. Jahrhundert oder Bankett zu Ehren von Präsidenten der Republik auf Reisen in der Provinz haben das Leben der Städte im Verlauf der Epochen geprägt. Die betroffenen Institutionen, die Organisation und die dargebrachten Geschenke sollen im Zentrum des Workshops stehen.
Der Workshop versammelt Spezialisten zu kastilianischen Humanisten Alfons von Palencia (1423-1492), dessen Gesta Hispaniensia als wichtige historische Quelle des 15. Jahrhunderts betrachtet wird. Arbeiten in Vorbereitung und neue Forschungsperspektiven zum Autor sollen hier vorgestellt werden.
Ziel des Kolloquiums ist es Mediävisten unterschiedlicher digitaler Editionsprojektes zu versammeln, um Erfahrungen auszutauschen und herauszustellen, warum digitale Editionen die wissenschaftlichen Praktiken umstürzen.
Das Gewohnheitsrecht und Urteilssammlungen sind Teil der Rechtsgeschichte. Die Beziehung, die sich ab dem 13. Jahrhundert zwischen beiden fundamentalen Quellen des Rechts des Ancien Régime spinnen, sind aber noch unklar und sollen im Rahmen des Kolloquiums näher präzisiert werden.
Der Workshop der Doktoranden der Universität Paris 8 – Saint-Denis beschäftigt sich mit Comics sowohl als Objekt als auch als Vektor der Geschichte.
Das vorliegende Kolloquium lädt dazu ein, über die Wörter und die Diskurse mit Bezug zur Stadt nachzudenken, die in Gebieten in der Antike und im Mittelalter genutzt wurden, in denen Griechisch gesprochen wurde. Dabei stellt sich die Frage, wie die Wörter der Stadt gebildet werden und wie die Wörter die Stadt prägen.
Das Département Alpes de Haute-Provence organisiert 2016 das erste Treffen, das sich mit der archäologischen Forschung auf dem Niveau eines Département und ihren speziellen Problemen und Chancen befasst.
Die Assoziation junger Forscher mittelalterlicher Philosophie (“Studium”) setzt sich im vorliegenden Workshop mit der Identität und den Beziehungen zwischen Wort und Schrift im Mittelalter als Untersuchungsfeld von Geschichte und Philosophie auseinander.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Juni 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2016. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgz2
Neueste Kommentare