Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.07.2016)

 

Call for papers:

Von Schmerzen und Blut. Die Gewalt der Frauen, Des maux et du sang: la violence des femmes, in Arras, Deadline 30.07.2016.

Der zweite Workshop in der Reihe zu devianten und kriminellen Frauen in den historischen Niederlangen und Nordwesteuropa vom Ende des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert hat zum Thema die strafrechtliche Behandlung von Frauen, die verbal oder physisch gewalttätig wurden.

Archäologische (Neu-)Lektüre der Justiz im mittelalterlichen und modernen Europa, (Re)lecture archéologique de la justice en Europa médévale et moderne, in Pessac, Deadline am 15.09.2016

Erlaubt die Archäologie die Justiz im Mittelalter und in der Moderne neu zu erforschen? Die Vervielfältigung der Funde und Wiederentdeckungen von Hinrichtungsstellen, Folter- und Tötungsinstrumenten und Begräbnisstätten sowie die aktuellen Studien zu stigmatisierten Körper und der Architektur von Stätten des Rechts bringen neue Quellen in die Diskussion um die Anwendung von Justiz in historischen Kontexten ein.

Ordentliches und Außerordentliches Verfahren, Procédure ordinaire et procédure extraordinaire, in Paris, Deadline am 01.11.2016

Der Gebrauch des Wortes „ordentlich“ ist im Bereich des Rechts mit dem Römischen Recht am Ende des 2. Jahrhunderts aufgekommen. Fast gleichzeitig entsteht auch die Bezeichnung „extraordinaire“ und die Qualifizierung von Straftaten als „extraordinaire“. Im 3. Jahrhundert findet sich dann das außerordentliche Verfahren als Instrument kaiserlicher Gerichte. Die Entwicklung beider Verfahren von der Antike bis ins 20. Jahrhundert soll Gegenstand des Kolloquiums sein.

Schreiben/Einschreiben: plurales Schreiben vom Mittelalter bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, Écrire/inscrire: écritures plurielles. Du Moyen Âge au début du XIXe siècle, in Straßburg, Deadline 04.11.2016

Seit rund 30 Jahren interessieren sich Forscher für die sozialen Praktiken des Schreibens, indem sie sich vor allem auf die Forschungen zur Materialität stützen. Ohne zuvor die verschiedenen Typen des Schreibens zu unterscheiden, versuchen sie den Spuren der Aktivitäten der Akteure nachzugehen und die Konditionen der Produktion, der Zirkulation, des Gebrauchs und der Konservierung zu untersuchen. Obwohl die Forscher häufig ein Dokument mit verschiedenen Schriften – plurales Schreiben- vorfinden, analysieren sie diese Dokumente nur unter ihren eigenen Fragestellungen. Der vorliegende Workshop will sich daher konzentriert diesen Dokumenten des pluralen Schreibens widmen.

 

Kolloquium:

Bauen, Ausschmücken, Aufnehmen und Entdecken. Neuer Blick auf die Kirche Saint-Antoine-l’Abbaye, Bâtir, orner, accueilir, découvrir. Nouveaux regards sur l’église de Saint-Antoine-l’Abbaye, in Saint-Antoine-l’Abbaye vom 16.-18.07.2016

Bei Saint-Antoine-l’Abbaye handelt es sich um eine Anlage, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert eines der dynamischsten künstlerischen Komplexe am Fuß der Alpen war. Die für das Kolloquium vereinte Gruppe von Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen wird versuchen, dieser künstlerischen Dynamik nachzugehen und sie neu zu zeichnen.

Rückkehr zu den Quellen. Viertes Treffen der Forschergruppe „Netzwerke und Geschichte“, Retour aux sources. Quatrième rencontre du groupe RES-HIST (Réseaux et histoire), in Nizza vom 22.-24.09.2016

Das vierte Treffen der Gruppe wird in Nizza abgehalten und widmet sich den epistemologischen und praktischen Problemen, die sich speziell Netzwerkhistorikern stellen, wenn es darum geht den Inhalt von Quellen für eine Netzwerkanalyse zu formalisieren.

Kleidung im Mittelalter. Von der Werkstatt bis zum Kleiderschrank. Le vêtement au Moyen Âge: de l’atelier à la garde-robe, in Paris vom 27.-28.09.2016

Kleidung ist in mittelalterlichen Gesellschaften eine kostspielige Angelegenheit. Die Qualität der Stoffe von Leinen bis zu Seide garantiert den Sitz und die Schönheit der Kleidung. Das Kolloquium vereint Forscher um die beiden thematischen Bereiche der Ökonomie der Kleider und der Kultur der Kleidung und nähert sich dem Thema über vier Achsen an: Auf der Suche nach den Materialien; Produktion und Zirkulation der Kleider; Kodifikation, Transgression und soziale Gewohnheiten; Imaginäre, Erbe und Neuinterpretation.

Architektur und Liturgie im Mittelalter, Architecture et liturgie au Moyen Âge, in Paray-le-Monial vom 01.-02.10.2016

Im Mittelalter sind die Kirchen für Geistliche wie Laien vor allem ein Ort des Lebens. In den verschiedenen Bereiche der Kirche laufen liturgische Handlungen und Zeremonien ab, die reich an Kultobjekten, liturgischen Gewändern, Parfüms und Gesängen sind. Neben den Feierlichkeiten finden beliebt Feste statt, die mit ihrem Lärm, Tänzen, aber auch hemmungslosen Gesten toleriert, teilweise verboten werden. In mittelalterlichen Kirchen wimmelt es also nur so von ganz unterschiedlichen Aktivitäten.

Der christliche Herrscher (4.-7. Jh.), Le prince chrétien (IVe-VIIe siècle), in Nanterre vom 05.-07.10.2016

Ziel des Kolloquiums ist es, nicht nur den Einfluss der Religion auf die Idealisierung von Macht, sondern auch die Forschungsperspektiven auf die wichtigsten Bereiche der Ausübung der höchsten Macht zu erweitern. Das Bild des Prinzen spiegelt sich in seinen Beziehungen zu den Eliten, den Ausgegrenzten, die christliche Gläubigen et den Nicht-Christen, mit seinen Gegnern im Inneren wie im Äußeren wider. Zwischen dem 4. und 7 Jahrhundert entsprecht die Idee vom christlichen Herrscher weniger einem realer Faktor als einem Anspruch, den es hervorzuheben und zu verteidigen gilt.

Mist und Abfall. Regelung und Gebrauch von Abfällen in den ländlichen Gebieten Europas in Mittelalter und Moderne, Fumiers ! Ordures ! Gestion et usages des déchets dans les campagnes de l’Europe médiévale et moderne, in Hastingues vom 14.-15.10.2016

In Zeiten von „Recycling“ und „Anti-Wegwerfgesellschaft“ fragt das Kolloquium nach dem Verhältnis zum Abfall in den ländlichen Gebieten Europas. Ziel ist es, nach dem Beitrag von Forschungen zum Abfall als historisches Phänomen zum Verständnis der jeweiligen Gesellschaften zu fragen und erste Tendenzen aufzuzeigen.

 

Publikationsmöglichkeit:

Themenheft „Temps des médias“: Falschinformation, La fausse information, Deadline 10.09.2016

Das Themenheft fragt nach Flaschinformationen in Medien über einen langen historischen Zeitraum. Im Umfeld von Misstrauen gegenüber den Herausgeber von Informationen aber auch im Kontext der zunehmenden Kreation von Rubriken und Medien, welche die „Wahrheit“ wieder herstellen wollen, scheint es stimulierend über den realen oder imaginären Gehalt von Falschinformationen nachzudenken.

 

Weitere Informationen:

Leider ist aufgrund der teilweise sehr kurzen Vorlaufzeiten ein Teil der angekündigten Veranstaltungen im Zeitraum des monatlichen Überblicks schon abgelaufen.

Trost. Diskurs und Praktiken von der griechischen Antike bis zum 17. Jahrhundert, La consolation: discours et pratiques de l’Antiquité grecque au XVIIe siècle, in Montpellier am 20.06.2016

Der fünfte Workshop zum Trost setzte die pluridisziplinäre Untersuchung zum Trost fort und lädt ein breites Spektrum an Spezialisten ein, um sich über Fallstudien den Diskursen und Praktiken der Trost zu nähern.

La Chaise-Dieu. Klösterliche Gemeinschaft und Kongregation (11. Jh.-Ende des Ancien Régime). 9. internationales Kolloquium des CERCOR, La Chaise-Dieu. Communauté monastique et congrégation (XIe siècle-fin de l’Ancien Régime). IXe colloque international du CERCOR, in La Chaise-Dieu vom 02.-03.07.2016

Im Zuge der Neugestaltung des Ensembles der Abtei von Chaise-Dieu wurde ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt um die mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte dieses bedeutenden Ortes benediktinischen Mönchtums aufgestellt. Drei Treffen sind für die Jahre 2016 bis 2018 vorgesehen, die sich an drei Fragestellungen orientieren: Gründung und Aufbau des Abteinetzes, der Platz der Abtei innerhalt des europäischen benediktinischen Mönchtums und schließlich der Veränderung der Abtei im 17. und 18. Jahrhundert.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Juli 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2016. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rgzb


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search