Veranstaltungsbericht: “Faszination Mittelalter: Das Mittelalter entdecken und erforschen.” Der 5. Heidelberger Mittelaltertag
Der diesjährige fünfte Heidelberger Mittelaltertag am 25.06.2016 stand unter dem Motto Faszination Mittelalter: Das Mittelalter entdecken und erforschen. In seiner Eröffnungsrede ging Prof. Peter Schmidt auch auf die Erfolgsgeschichte des Mittelaltertags ein, der „gebraucht und gewollt“ sei und der auch in Zukunft weiterhin die Faszination für das Mittelalter wecken und bekräftigen solle.
Dieses Jahr leiteten neben dem Kunsthistoriker Peter Schmidt sein Kollege Tobias Frese und der Historiker Wolf Zöller die Veranstaltung. Neben der Kunstgeschichte und der Mittelalterlichen Geschichte wird der Mittelaltertag organisiert und durchgeführt von der Germanistischen Mediävistik, dem Heidelberger Mittelaltermaster, dem Sonderforschungsbereich (SFB) 933: Materiale Textkulturen der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, der Mittelalterlichen Geschichte und Germanistik der Universität Mannheim und der Mediävistik und Frühneuzeitforschung des Germanistischen Instituts Karlsruhe.
Den Eröffnungsvortrag hielt die Kanadierin Christine Neufeld, die an der Eastern Michigan University Mediävistik und Kulturwissenschaft (English Language and Literature) unterrichtet und zu dem interessierten Heidelberger Publikum über „Die mittelalterlichen Wurzeln des Vampir-Hypes in moderner (Pop-)Kultur“ sprach. Dabei verband sie unsere heutige Begeisterung für Vampire in Hollywoodfilmen und TV- und Buchserien mit den mittelalterlich-volkstümlichen Vorstellungen und den daraus resultierenden Erfindungen des 19. Jahrhunderts in der Schauerromantik, vor allem beeinflusst durch Bram Stokers „Dracula“. Dass dieses Bild jedoch nicht mit der mittelalterlichen Vorstellung von Vampiren, bzw. „Wiedergängern“, „Draugr“ oder „Blutgrafen“ übereinstimmt, legte Neufeld auf sehr anschauliche Weise dar. Auch dass der Antijudaismus für Darstellungen von Vampiren im 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Rolle spielte, konnte die Vortragende auf interessante und überzeugende Weise präsentieren. Sie entließ ihr Publikum mit der Frage, welche Angstvorstellungen oder Verhaltensweisen die heutigen Vampire verkörpern, die wir als Spiegelbild unserer Gesellschaft verstehen könnten.
Zu entdecken und erforschen gab es in den sich anschließenden Werkstätten, Vorträgen und interaktiven Veranstaltungen reichlich. In den Räumen der lateinischen Philologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit hatten die Besucher die Möglichkeit, sich über zwei Projekte des SFB zu informieren: Zum einen gewährten Jakub Šimek und Lisa Horstmann „Einblicke in die Entstehung einer digitalen Text-Bild-Edition“, nämlich zum Welschen Gast, einer mittelhochdeutschen Verhaltenslehre aus dem frühen 13. Jahrhundert. Dazu hatten sie ihr Projekt aus den Räumen der Germanistik für den Mittelaltertag in die Werkstatt an der Neuen Uni verlagert und präsentierten den Gästen ihre innovative Methode zur Herstellung einer Online-Edition, bei der auch die Illustrationen der überlieferten Handschriften eine wichtige Rolle spielen.
Zum anderen gaben Tino Licht und Kirsten Wallenwein den Besuchern Einblicke in ihre Forschung zu „Mittelalterlichen Reliquienauthentiken“ aus dem frühen Mittelalter. Bei diesen besonderen Artefakten handelt es sich um kleine Schriftrollen, die zu einer Reliquie gehören und mit oder ohne sie überliefert sind. Anhand der Schriftstücke lassen sich wichtige Aussagen zum lateinischen Kulturbereich des Frühmittelalters treffen und das Projekt möchte eine umfassende „wissenschaftliche Dokumentation des Phänomens Reliquienauthentiken“ erstellen.
Neben Vorträgen zu mittelalterlichen Handschriften („Das Verhältnis von Text und Bild im Codex Manesse“ von Tobias Bulang und „Gott, Teufel, Mensch: Das Faustbuch von 1587“ von Katharina Philipowski), Kaisern („Geschichte in Objekten: Maximilian I. – ‘letzter Ritter’ oder ‘erster Renaissancemensch’?“ von Hiram Kümper und Irmgard Siede sowie „Karl der Große populär – ein Kaiser in der Popkultur?“ von Klaus Oschema) und Helden („Wundersame Gemeinsamkeiten: Helden und ihre Tiere im Mittelalter“ von Lieselotte Saurma-Jeltsch und „Zwei Schläge und ein Stich gegen den Wind – ein Duell im Mittelalter“ von Patrick Leiske und Christian Bott) erfreuten sich auch die zahlreichen Interaktionen großer Beliebtheit.
Die Besucher hatten die Möglichkeit, mittelhochdeutsche Handschriften zu lesen oder ausgewählte Stücke aus der Handschriften- und Drucksammlung der Universitätsbibliothek einzusehen, althochdeutsche Zaubersprüche kennenzulernen oder bei einem Quiz zu Mönchen, Mördern und Mysterien mit ihrem mittelalterlichen Wissen zu glänzen. Bei einem Fastnachtsspiel wurde (alkoholfreies) Bier an die Zuschauer verteilt, die den Darstellern bei einer Szene aus einem Nürnberger Wirtshaus im 15. Jahrhundert in Vorbereitung auf die Fastenzeit zuschauen und zuprosten konnten.
Die Studierenden des Heidelberger Mittelaltermaster nahmen die Teilnehmer ihrer Kurzexkursionen mit in das verschwundene Mittelalter und führten sie vom Hexenturm, der ehemaligen südwestlichen Ecke der hochmittelalterlichen Stadtmauer, über den Universitätsplatz entlang der Grabengasse, die den Verlauf des Stadtgrabens markiert, über die Hauptstraße, wo eine Gedenktafel heute noch an den Mitteltorturm erinnert, der 1827 abgerissen wurde und schließlich zur Heuscheuer am Neckar, in deren Bau Reste der hochmittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten sind.
Zwischen den Veranstaltungen gab es kleine Pausen, die den Besuchern die Möglichkeit gaben, sich mit Kaffee und Keksen zu stärken, im Innenhof der Neuen Uni die Fechtkunst der Krîfon-Schule für Historisches Fechten aus Edingen-Neckarhausen zu bestaunen, im Foyer der Neuen Uni an den Tischen der vielen Heidelberger Verlage zu stöbern, die dort ihr Sortiment ausgebreitet hatten oder eine Runde „Game of Deaths“ zu spielen.
Musikalisch klang der Tag mit einer breiten Vielfalt mittelalterlicher Lieder aus dem Bereich der Tierwelt aus, die der Germanistenchor der Universität Heidelberg unter der Leitung von Ludger Lieb und in Begleitung einer gotischen Harfe, gespielt von Sigrid Haselmann, im Foyer der Neuen Uni vortrug.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jana Wolf (22. Juli 2016). Veranstaltungsbericht: “Faszination Mittelalter: Das Mittelalter entdecken und erforschen.” Der 5. Heidelberger Mittelaltertag. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rgzd
Neueste Kommentare