Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wolframs Widersetzlichkeit oder: die Vetomacht des Materiellen

Wolframleuchter im Dom zu Erfurt, Foto James Steakley, CC BY-SA 3.0 via wikimedia commons

Wolframleuchter im Dom zu Erfurt, Foto: James Steakley, CC BY-SA 3.0 via wikimedia commons.

Koinzidenzen begründen noch lange keine Kausalitäten. Sie bezeichnen vielmehr gefährliche Untiefen historischer Erkenntnissuche. Dem Navigator auf dem “ungeheuren Meere der empirischen Tatsachen”[1] setzen sie indes zugleich nützliche Orientierungsmarken, indem sie Indizien für potentielle Zusammenhänge liefern. Ein solches zufälliges zeitliches Ineinanderfallen hat auch diesen Beitrag inspiriert. Es war ein und derselbe Tag Ende Februar, an dem ich Kenntnis zweier Vorgänge erhielt, deren Strukturverwandtschaft zu überprüfen wäre: eines sensationsträchtigen Wissenschaftsschwindels und einer schwindelerregenden Wissenschaftssensation.

Für Schlagzeilen musste es sorgen, als ein unter dem sperrigen Pseudonym “Christiane Schulte & Freund_innen” agierendes Autorenkollektiv sich öffentlich dazu bekannte, einen wissenschaftlichen Beitrag im renommierten Fachjournal ‘Totalitarismus und Demokratie’[2] in Wahrheit “frei erfunden” zu haben.[3] Den Herausgebern war der Spott gewiss, entpuppte sich doch der Text über die “Staatswerdung” des “deutsch-deutschen Schäferhund[es]” als ätzende Kritik am überhitzten Publikationsbetrieb des Faches, “der alle paar Jahre eine neue Sau” – hier in Gestalt des sog. ‘animal turn’ – “durchs Dorf treiben muss”. Mit bemerkenswertem Stilgefühl entstand dabei ein Elaborat über den “Eigensinn” der “Napfsoldaten” des ostdeutschen Grenzregimes, dessen satirischer Gehalt sich vornehmlich aus einem befremdlichen Betroffenheitsjargon speiste.[4]

Furore machte in diesen Tagen zudem die Presseerklärung eines ebenso interdisziplinär wie international besetzten Forscherteams der Universität Erfurt.[5] Das aus Fachvertretern von Theologie, Religionswissenschaft und Philosophie bestehende Dreigespann glaubte grundlegend Neues über die seit 1425 als ‘Wolfram’ bekannte Bronzeplastik[6] aus dem Besitz des Erfurter Marienstifts verlautbaren zu können. Die nahezu lebensgroße Leuchterfigur müsse künftig zutreffender als ‘Aaron’ angesprochen werden.[7] Das einzigartige Kunstwerk nämlich blicke auf eine leidvolle Geschichte von Verschleppung und Entwurzelung zurück: Im synagogalen Ritus als Lesepult und Halterung der Ende des 13. Jahrhunderts gefertigten Erfurter Riesentorahrolle vorgesehen, habe das Judenpogrom des Jahres 1349 es in ein kollektives “Erinnerungsloch” gestürzt. Nach einer erfolgreichen kulturellen ‘reframing’-Prozedur, ablesbar u.a. an der nachträglich eingravierten Gürtelinschrift, habe es als verchristlicher Wolframus schließlich sein zweites Leben als Lichtträger im Chor der Marienkirche begonnen: “Man erhellte die Funktion und ließ die Herkunft im Dunkeln”, so die Forschergruppe.[8]

Medienwirksame Mixturen und “akademisches Trendsurfing”[9]

Mittelalterliche Mauerhunde – eine unbekannte Vorgeschichte?
Livre de la chasse, BnF Français 616, fol. 52v, Public Domain.

Was nun verbindet den “totalitären Schäferhund” mit dem vermeintlichen Plünderungsgut im Erfurter Dom? Der mediale Widerhall verweist auf eine erste Gemeinsamkeit. Zutreffend nämlich legten die Verfasser des Schäferhund-Hoax die Erfolgsformel ihrer Wissenschaftssatire offen: “Akademische Mode kombiniert mit politischem Konformismus”. Ihr Text habe in Terminologie und Thesenbildung in Fachkreisen vor allem dadurch Gefälligkeit erzeugt, dass er traditionelle Narrative mit vermeintlich innovativer Methodik zu bekräftigen vorgab: “Drei Generationen von totalitärer Gewalt, sowjetische DDR-Nazihunde, das klang einfach zu gut.”[10] Die als “kleine Sensation” annoncierte Neudeutung des Wolframleuchters beruht auf einer vergleichbar toposgesättigten Rezeptur: ein jüdisch-christlicher Religionskonflikt, Pogrome in Verbindung mit einem Raubkunst-Vorwurf, dies konnte auf breite Resonanz in Presse und Öffentlichkeit rechnen. Aus solchem Kalkül heraus traten die Erfurter Forscher noch vor jeder innerfachlichen Debatte selbstbewusst vor die Kameras des MDR: „Ich habe als Wissenschaftler schon viele Hypothesen vertreten, war mir aber selten so sicher wie bei dieser“, so ließ sich der stellvertretende Direktor des Max-Weber-Kollegs, Jörg Rüpke, in der Presse zitieren.[11] Die Reaktionen waren ebenso vorhersehbar wie verstörend: Während die jüdische Landesgemeinde prompt eine Rückführung des vermeintlichen Raubgutes verlangte, äußerte der Vorsitzende des örtlichen Katholikenrates “Erschrecken und Bestürzung” ob einer Forderung, die geeignet sei, “böses Blut” zwischen Domkirche und Synagoge heraufzubeschwören.[12] Begleitet wurde der mediale Schlagabtausch von den Leserkommentaren der online-Foren, deren ideologisch gefärbte Inhalte bisweilen redaktionelle Eingriffe erforderlich machten.

Auch wenn dem Erfurter Team kaum ein bewusstes Spiel mit dem Feuer unterstellt werden darf, so war ihre Agenda doch stets eine gegenwartsbezogene. Dies jedenfalls eröffnet der mit dreimonatigem Abstand nachgereichte Fachbeitrag, der auf den abschließenden beiden Seiten selbstbewusst eine hypothesenökonomische Bilanzierung vornimmt. Die neue Deutung sei nicht nur als Legitimationsfigur für zukünftige (eigene) Forschungsprogramme “sinnvoll”, sie besitze auch weitreichende Implikationen auf der “politischen und sozialen praktischen Ebene”.[13] Die Aaron-Hypothese – und hier zeigt sich eine weitere Gemeinsamkeit zum Schäferhund-Fabrikat – huldigt auf Grundlage dieser gegenwartsgebundenen Prämissen einem weithin entgrenzten Konstruktivismus.

Ein akademisches ‘anything goes’

Das Sujet des historischen Fachaufsatzes hatte die Schäferhund-Satire als Spielwiese genutzt, auf der sich vorgefertigte Versatzstücke gleich Bauklötzen zu vermeintlich innovativen Erkenntnissen zusammenfügen ließen. Frei nach dem Bonmot, dass “Hunde schließlich auch nur Menschen sind”[14], versahen sie ihre tierischen Hauptdarsteller mit umfassendem “Eigensinn”, um sie auf verschiedenen historischen Etappen als Antagonisten totalitärer Regime positionieren zu können. Auch das materielle Objekt des Wolframleuchters wird über weite Strecken als Schnittstelle verwendet, um verschiedene rezente Fachdiskurse miteinander zu verbinden. Der Beitrag diskutiert an seinem Beispiel das jüdisch-christliche Beziehungsgefüge im mittelalterlichen Erfurt, macht Bemerkungen zum jüdischen Bilderverbot und schließlich zur Konkurrenzsituation zwischen Bischofskirche und Judengemeinde.

In Bezug auf seine Kernthese, den Ausweis der Bronzeplastik als Judaicum, bleibt der Beitrag hingegen seltsam unscharf. Hauptargumente sind die Existenz der Erfurter Riesentorahrolle sowie die Miniatur einer bärtigen Priestergestalt in einer “sehr wahrscheinlich”[15] in einen engeren regionalen Entstehungskontext einzuordnende hebräischen Handschrift. Diese raumzeitlichen Koinzidenz dreier mittelalterlicher Objekte aus Erfurt wird kurzerhand zur Kausalität umdeklariert. Alle offenkundigen “Differenzen im Detail zwischen Bild und Statue”[16] werden demgegenüber vermittels einer hochoperationalen Logik für gegenstandslos erklärt. Die signifikant abweichende Armhaltung etwa lasse sich technisch auf das Gewicht der Torahrolle zurückführen. Ausgespart bleibt dabei die Frage, auf welcher Grundlage eine Mitte des 12. Jahrhunderts datierende Bronzearbeit als “Träger der Erfurter Riesentorahrolle” postuliert werden darf, wenn jene bekanntlich erst über ein Jahrhundert später angefertigt worden ist. Fehlt der Leuchterfigur ferner das hohepriesterliche Ephod, so hätte ihr nach Ansicht der Autoren ein solches Brustschild “leicht umgehängt werden können”.[17] Dies erschien umso plausibler, da deren Frontpartie – wie es in entlarvend kontradiktorischer Formulierung weiter heißt “ohne jede gegossene Verzierung ist, sieht man von der Pallium-förmigen Borte ab.”[18] Besitzt der Kerzenträger hingegen ein messerartiges Gürtelfutteral, das auf der Handschriftenminiatur fehlt, so genügte diesem Medium bereits der visuelle “Bezug auf die Menorah 118r [die Buchseite gegenüber] offensichtlich aus”.[19] Ja das gegossene Futteral stärke noch die Aaronhypothese, lasse es sich doch unmittelbar als Bestandteil des Menorahgerätes identifizieren, sobald man die Statue “in der Nähe der Menorah der Erfurter Synagoge” aufgestellt hätte.[20] Spätestens hier schließt sich der argumentative Zirkel endgültig. Immerhin werden manche Details ins Feld geführt, die einem Aiman Abdallah vermutlich ein bedeutungsschweres “mysteriös!” abnötigt hätten: Die Fehlstelle am Hinterhaupt des ansonsten barhäuptigen Bildwerks etwa könne “auf eine Vorschrift der Mishnah reflektieren, dass eine Statue ihren Charakter als Idol verliert, wenn man eine Ecke an ihr abschlägt”.[21]

“Die Methode der Wissenschaft ist die Methode der kühnen Vermutungen…”, so ließe sich an diesem Punkt mit einem Halbsatz aus Karl Poppers klassisch gewordenem Grundlagenwerk zur Wissenschaftstheorie beschwichtigend einwerfen.[22] Positive Evidenz lässt sich tatsächlich in letzter Konsequenz für wissenschaftliche Hypothesenbildung niemals beanspruchen. Indes gilt es auch die zweite Hälfte des Definitionssatzes sorgsam zu berücksichtigen: “und der erfinderischen und ernsthaften Versuche, sie zu widerlegen”. Als Grundbedingung wissenschaftlicher Konstruktionsbemühung bleibt festzuhalten, dass sie “an der Erfahrung scheitern”[23] können muss. Gerade dieses Kriterium der Falsifizierbarkeit wurde von den Erfurter Kollegforschern zunächst ausgespart.[24] Das Kosellecksche “Vetorecht der Quellen”[25] schien im speziellen Fall über weite Strecken außer Kraft gesetzt, um den freien Entfaltungskräften poststrukturalistischer Geschichtskonstruktion nicht unnötig zu im Weg zu stehen. Dass es auf dieser Grundlage bereits im Juni 2016 denkbar erschien, dem wunderbar verwandelten Wolfram-Aaron auch bzw. ersatzweise das Etikett eines Esra/Joschua/Moses anzuheften, belegt die unerträgliche Leichtigkeit des konstruktivistischen Kontrollverlusts.[26]

Der Leuchter selbst in seiner materiellen Präsenz bleibt insgesamt eine Leerstelle der Argumentation, kunsthistorische Expertise konnten oder wollten seine Interpreten vorerst nicht mobilisieren.[27] Auch der wohl greifbarste Anhaltspunkt für eine christliche Provenienz, die Gürtelinschrift mit den Stifternamen und der Anrufung der Gottesgebärerin, bleibt im Argumentationsgang weithin ausgespart. Zwar äußern die Autoren die bemerkenswerte Ansicht, dass ein im 11. Jahrhundert formuliertes Mariengebet “in eine Entstehungszeit im 12. Jahrhundert nicht gut passt”.[28] Mit dem methodisch ‘harten’ Kriterium einer schriftkundlichen Einordnung hingegen meinte man sich nicht weiter aufhalten zu müssen. Der Erkenntniswert der Historischen Hilfswissenschaften aber lässt sich an kaum einem Beispiel besser demonstrieren: Auf den Prüfstein einer epigraphischen Analyse gelegt nämlich erwies sich die Aaron-Hypothese letztlich als nicht belastbar. Dies ist ein Teilergebnis der Ende August im Internationalen Begegnungszentrum zu Erfurt zusammengerufenen Expertenrunde.[29] Die in spätromanischer Majuskelschrift verfassten Lettern lassen sich schwerlich als Resultat eines ‘reframing’ des 14. Jahrhunderts reklamieren[30], zumal ein weiterer Befund den Verdacht eines spätmittelalterlichen Etikettenschwindels eindrucksvoll widerlegte: Eine strahlentechnische Untersuchung durch den Erfurter Restaurator Bernhard Mai legt nahe, dass die Buchstaben keineswegs nachträglich eingraviert wurden, sondern bereits Bestandteil des ursprünglichen Bronzegusses waren.[31] Wolframs historische Materialität hatte damit ein Machtwort gesprochen: Die These von einer jüdischen Herkunft des Leuchters, so verlautbarte es kurz darauf das Erfurter Domradio, war damit endgültig “geplatzt”.

Zum Eigensinn der Dinge

Auch dem zweiten Teilsatz der Popperschen Wissenschaftsdefinition ist mit diesem Ergebnis Genüge getan. So unverkennbar die Erfurter Aaron-Affäre auch Ähnlichkeiten zur Schäferhundsatire aufweist, so sicher verbleibt sie innerhalb der Grenzen legitimer Thesenbildung. Nicht umsonst zählt die DFG den gutwilligen Irrtum unter die “Grundrechte” systemkonformen Forschens, zumal auch und gerade gescheiterte Hypothesen “essenziell für den Fortschritt der Erkenntnis” sein mögen.[32] Dass es in Bezug auf unseren Erkenntnisstand ohnehin nicht nur “unser aller Schicksal, sondern unser aller Zweck” ist, zugunsten neuerer Sichtweisen zurückzustecken – diese Worte des Namenspatrons wusste man am Max-Weber-Kolleg zweifellos zu würdigen.[33] Insofern kann die Aaronhypothese aus der Rückschau geradezu als Lehrbuchfall eines gelungenen Forschungsgangs gelten. Denn so unbefriedigend ihre Dramaturgie aus Sensationsmeldung, Fachartikel und Widerruf auch wirken mag: Sie dokumentiert einerseits das beachtliche kreative Potential geisteswissenschaftlicher Deutungsbemühungen, belegt andererseits aber auch die Wirksamkeit fachwissenschaftlicher Kontrollmechanismen. Als Lehr- oder besser Lernbeispiel sollte das “Platzen” der Erfurter Spekulationsblase gleichwohl zur Reflexion über die Fallstricke unserer rezenten Fachkultur anregen. Ein kritisches Fazit der Episode sollte den Schutz des für jede Wissenschaft überlebensnotwendigen Schatzes an symbolischem Kapital anmahnen, das durch vorschnelle Sensationsmeldungen gegenüber der Öffentlichkeit gefährdet wird. Es muss, bei aller Gegenwartsbindung historischer Erkenntnis, vor einem allzu modisch-marktkonformen Forschungsdesign warnen, das Distinktionsgewinne vor allem durch ein Fortschreiben dominanter Diskurse zu erzielen sucht. Und es darf nicht unterlassen, dem Scheitern von Hypothesen einen methodischen Mehrwert abzugewinnen. Wolframs erfolgreiche Widersetzlichkeit scheint dazu geeignet, den vielbeschworenen “Eigensinn der Dinge”[34] einer kritischen Reflexion zu unterziehen.

Bitte kein Maulkorb! Antonio Pisanello, Codex Vallardi, Louvre, Paris, fol. 2343v via wikimedia commons

Bitte kein Maulkorb! Antonio Pisanello, Codex Vallardi, Louvre, Paris, fol. 2343v via wikimedia commons, Public Domain.

Als epistemischer ‘Gegenstand’ im Wortsinne hat sich die Bronzestatue dadurch bewährt, dass sie sich ihrer eigenen Fehldeutung erfolgreich entgegen stemmte. Sie hat sich als ‘anstößiges’ Objekt erweisen, indem sie sich dem modernen ‘reframing’ beharrlich verweigerte. Dass diese latente Widerstandskraft indes nicht unmittelbar zu Tage trat, hat mit der bereits von Georg Simmel gescholtenen “Berührungsangst” der Textwissenschaften zu tun, die sich dem Materiellen meist nur “mit gleich zurückgezogenen Fingerspitzen” zu nähern wagen.[35] Diese Zurückhaltung wiederum gründet nicht zuletzt auf dem scheinbaren Antagonismus zwischen den avancierten Techniken kulturwissenschaftlicher Textdeutung und den lange als positivistisch verfemten Methoden der historischen Hilfs- und Grundwissenschaften. Während letztere traditionell – und mitunter fälschlich – unbedingte Solidität von Erkenntnis suggerieren, feiern erstere gerade die Fragmentierung von Forschungsperspektiven als heilsamen Ausweg aus der Aporie unumstößlicher ‘Tatsachen’.

Der Erfurter Kasus sollte nun keineswegs den Anlass dafür bieten, einseitig Triumphgeschrei zu erheben und etwa unbedacht in den phänomenologischen “Feldruf” eines Eduard Husserl einzustimmen: “Weg mit den hohlen Wortanalysen. Die Sachen selbst müssen wir befragen”.[36] Denn den “Eigensinn der Dinge” zum alleingültigen Kriterium solider Wissenschaft zu erheben, davor warnt einmal mehr die Schäferhundsatire der Gruppe um “Christiane Schulte”. Die Darstellung deutscher Geschichte “aus dem Blickwinkel des Schäferhundes”[37] nämlich schöpft ihr humoristisches Potential gerade aus der grotesken Überzeichnung des systemkritischen “Eigensinns” der vierbeinigen Protagonisten, der sich letztlich doch nur als Phantasma ihrer Interpreten erweist. Statt den Rekurs auf den “Eigensinn” der Dinge zum Dogma eines neuen, schicken ‘turns’ zu erheben, sollte der Terminus nach dem Vorschlag Hans Peter Hahns als Hilfsmittel dienen, “um auf den Reichtum an Wahrnehmungen (…) zu verweisen, wenn man nur einen näheren Blick auf materielle Objekte wagt”[38]. Dieses Wagnis darf die mediävistische Kulturwissenschaft gerne auch zukünftig auf dem Wege “kühner Vermutungen” eingehen. Solange die Vielfalt der Deutungen dabei vom “ernsthaften Versuch” eines empirischen Rückbezugs begleitet wird, kann auch ein Irrtum als Erfolgsfall gelten.

 

[Der Text ging der Erfurter Kollegforschergruppe vorab zu, um mögliche sachliche Missverständnisse im Vorfeld einer Veröffentlichung auszuräumen. Für ihre kritische Durchsicht bin ich Frau Lisa Tesch zu Dank verpflichtet.]

 

[1] Weber, Max: Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Winckelmann, Johannes (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 5. Aufl. 1982, S. 146-214, hier S. 206.

[2] Christiane Schulte, Der deutsch-deutsche Schäferhund. Ein Beitrag zur Gewaltgeschichte des Jahrhunderts der Extreme. Totalitarismus und Demokratie 12 (2015), S. 319-334. Der mittlerweile von der Verlangsseite getilgte Text lässt sich nachlesen unter: http://www.enricoheitzer.de/app/download/11902284131/Schulte%20-%202015%20-%20Der%20deutsch-deutsche%20Sch%C3%A4ferhund%20%E2%80%93%20Ein%20Beitrag%20zur.pdf?t=1455827562. Dankenswerterweise findet sich die Debatte mit allen Links dokumentiert durch Thomas Hoebel, “Totalitäre Schäferhunde” entlarven. Vorschlag für zwei simple Regeln kritischer Lektüre (12.03.2016), url: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wissenschaftlich-arbeiten/hund (Alle Seiten letztmals abgerufen am 31. Aug. 2016).

[3] Christiane Schulte & Freund_innen, Kommissar Rex an der Mauer erschossen?, in: Telepolis, 15.02.2016, unter: http://www.heise.de/tp/artikel/47/47395/1.html. Die Selbstetikettierung als “frei erfunden” zumindest erweist sich als falsch, der Beitrag zumindest existiert tatsächlich. Dies gilt auch für die überwiegende Mehrheit der dort genannten Belege, referiert wird über weite Passagen korrekt die einschlägige Literatur. Ich möchte es offen bekennen: Vermutlich hätte auch ich den Text zum Druck akzeptiert, zumal stilistische Merkwürdigkeiten im Zweifel zu Lasten des Verfassers, nicht des Herausgebers zu werten sind.

[4] Schulte, Schäferhund, S. 329f.

[5] Wissenschaftler der Uni Erfurt melden “kleine Sensation”. Universität Erfurt, Pressemitteilung Nr.: 23/2016 (26.02.2016), url: https://www.uni-erfurt.de/index.php?id=40442.

[6] So geht es aus der Stiftung einer privaten Messe für den 19. Mai hervor, siehe Hermann Weissenborn: Acten der Erfurter Universität. Teil 2: Allgemeine und Facultätsstatuten von 1390-1636. Allgemeine Studentenmatrikel, zweiter Teil (1493-1636), Halle 1884, S. 95: “candelabrum in medio chori, quod dicitur Wolveram, tres candele de tribus libris” (https://archive.org/stream/actendererfurte00erfugoog#page/n125). Es ist ebenso bedauerlich wie unverständlich, dass dieser wie zahlreiche andere Belege in der wissenschaftlichen Ausarbeitung der These nur indirekt über die unveröffentlichte Magisterarbeit von Norbert Schmidt zitiert werden. Bei einer Autopsie des Textes wäre sicherlich aufgefallen, dass die Stiftung sich auf die erste und zweite Vesper des Heiligenfestes bezieht, nicht auf die Komplet.

[7] Als Fachbeitrag veröffentlicht: Julie Casteigt/Dietmar Mieth/Jörg Rüpke, Der Träger der Erfurter Riesentorahrolle: Eine religionsgeschichtliche Hypothese zu einem übersehenen Judaicum, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 68/2 (2016), S. 97-118, online unter: http://www.academia.edu/25764117/2016_-_On_a_medieval_Jewish_life-size_bronze_figure_Der_Tr%C3%A4ger_der_Erfurter_Riesentorah-Rolle_ZRGG_68_2

[8] Ebd., S. 111, 115.

[9] Florian Peters, Von totalitären Schäferhunden und libertären Mauerkaninchen, url: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/von-totalitaeren-schaeferhunden-und-libertaeren-mauerkaninchen.

[10] Zitate nach Christiane Schulte & Freund_innen, Kommissar Rex (wie Anm. 3).

[11] Hanno Müller, Jüdische Gemeinde bittet um Erfurter Wolfram, in: Thüringer Allgemeine vom 27.02.2016, online unter: http://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Juedische-Gemeinde-bittet-um-Erfurter-Wolfram-1584365972.

[12] Henry Bernhard, Streit um Figur im Erfurter Dom. Wird aus Wolfram Aaron?, unter: Deutschlandsfunk, 03.03.2016, url: http://www.deutschlandfunk.de/streit-um-figur-im-erfurter-dom-wird-aus-wolfram-aaron.886.de.html?dram:article_id=347269.

[13] Casteigt/Mieth/Rüpke, Träger (Anm. 7), S. 117f.

[14] Die Ermittlung der Urheberschaft des Zitats war mir nicht möglich. Als Recherchefundstück verweise ich auf einen Abschnitt in: Gp-Magazin. Zeitschrift der IG Chemie-Papier-Keramik 1992, S. 49. Hier findet sich die treffend zum Thema passenden Feststellung “Polizeihunde sind auch nur Menschen”. Berichtet wird vom “eigensinnigen” Diensthund Valk, der sich nicht nur hat stehlen lassen, sondern auch die Rückführung in den Polizeidienst zähnefletschend verweigerte.

[15] Casteigt/Mieth/Rüpke, Träger (Anm. 7), S. 101. Aufschlussreich für den Erkenntnisgang ist der Bericht des online-Magazins Jüdisches Europa: Ist Wolfram der Hohepriester Aaron? (o.D.), unter url: http://www.juedisches-europa.net: “Dr. Julie Casteigt, eine Gastwissenschaftlerin aus Toulouse, erinnerte sich an ein Bild in einer mittelalterlichen jüdischen Handschrift aus Erfurt, die sich heute in Paris befindet. Dort ist Aaron abgebildet, der eine aufgerollte Tora in seinen erhobenen Armen hält. Diese haben den gleichen Winkel wie die Figur der Wolframstatue. Also schlussfolgert Prof. Dr. Rüpke, dass der Wolfram in Wirklichkeit Aaron darstellt.”

[16] Casteigt/Mieth/Rüpke, Träger (Anm. 7), S. 102.

[17] Ebd., S. 104.

[18] Ebd.

[19] Ebd., S. 103f.

[20] Ebd., S. 103.

[21] Ebd., S. 106.

[22] Karl R. Popper, Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973, S. 95.

[23] Ebd., Logik der Forschung, Tübingen 19. Aufl. 1989, S. 15.

[24] Nur auf diese Weise ist es erklärlich, weshalb als Gegenhypothese lediglich die von Ludwig Bechstein 1853 aufgebrachte Sage vom Büßer Wolfram als Alternative aufgebracht und prompt wieder verworfen wird, ergänzt um einen weiteren Pappkameraden, eine in der Literatur m.W. nirgends postulierte Stiftung durch König Philipp von Schwaben.

[25] Angelehnt an Reinhart Koselleck, Standortbindung und Zeitlichkeit. Ein Beitrag zur historiographischen Erschließung der geschichtlichen Welt, in: Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt a. M. 1979, S. 176-207, hier S. 206.

[26] Elena Rauch, Forscherin untermauert These zum Wolframleuchter, in: Thüringer Allgemeine vom 12.05.2016, online unter: http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Forscherin-untermauert-These-zum-Wolframleuchter-553665369.

[27] Ich danke an dieser Stelle Frau Dr. Joanna Olchawa (Osnabrück) für ihre Diskussions- und Auskunftsbereitschaft sowie ihre Expertise im Hinblick auf hochmittelalterliche Bronzewerke.

[28] Casteigt/Mieth/Rüpke, Träger (Anm. 7), S. 114. Weiterhin wird argumentiert, dass es sich hier um ein Zitat des “Salve regina” aus der Komplet handelt, das sich am ehesten im Kontext der Kerzenstiftung von 1425 erklären lasse. Dass diese Kerzen allerdings zur Vesper entzündet werden sollten, wird nicht weiter beachtet.

[29] Das Kolloquium fand als nicht öffentliche Veranstaltung statt, das Programm wurde demnach erst am Tag der Vorträge veröffentlicht, url: https://www.uni-erfurt.de/fileadmin/public-docs/Max-Weber-Kolleg/6-pdfs/Tagungen/2016-08-25-tagung_wolfram.pdf. Man muss an dieser Stelle hervorheben, dass die Runde auf Initiative der Erfurter Kollegforschergruppe zusammentrat, die sich explizit der Kritik der Fachkollegen stellte.

[30] Ich danke Herrn Franz Jäger für diese freundliche Auskunft zu seinem Befund.

[31] Karin Wollschläger, Rätselhafter Wolfram. Berühmte Leuchterfigur im Erfurter Dom nicht jüdischen Ursprungs (27.08.2016), url: https://www.domradio.de/themen/bist%C3%BCmer/2016-08-27/beruehmte-leuchterfigur-im-erfurter-dom-nicht-juedischen-ursprungs.

[32] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Denkschrift, Weinheim 2. Aufl. 2013, S. 40, url: http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_1310.pdf

[33] Max Weber, Wissenschaft als Beruf, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winckelmann, Tübingen 5. Aufl. 1982, 582-613, S. 592. Das klassische Zitat auch in der DFG-Denkschrift (wie Anm. 29), S. 40.

[34] Siehe etwa Hans Peter Hahn, Der Eigensinn der Dinge – Einleitung, in: Ders. (Hg.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen, Berlin 2015, S. 9-56.

[35] Georg Simmel, Philosophie des Geldes (Gesamtausgabe 6). Frankfurt a. M. 1989, S. 660.

[36] Edmund Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft, in: Logos 1, 1910/11, S. 289-341, hier S. 305.

[37] Schulte, Schäferhund (wie Anm. 2), S. 319.

[38] Hans Peter Hahn, Vorwort, in: Ders. (Hg.), Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen, Berlin 2015, S. 7-8, S. 8.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jan Keupp (20. September 2016). Wolframs Widersetzlichkeit oder: die Vetomacht des Materiellen. Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rgzn


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Jan Keupp sagt:

    Als Ergänzung zum Beitrag möchte ich auf einen Workshop hinweisen, der sich den methodischen und wissenschaftspolitischen Lehren des Schäferhund-Hoax widmet: http://www.hsozkult.de/searching/id/termine-31900?title=auf-den-schaeferhund-gekommen-ein-workshop-zum-schaeferhund-hoax-kritischer-geschichtswissenschaft-und-akademischem-trendsurfing&q=Sch%C3%A4ferhund-Hermeneutik&fq=&sort=newestPublished&total=1&recno=1&subType=event. Zu Recht wird hier die Frage nach den fachkulturellen Konsequenzen eines immer stärker “projektförmig organisierten (…) akademischen Feld[es]” gerade auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufgeworfen.

  1. 16. Oktober 2016

    […] die im letzten Jahr vor allem von Jan Keupp auf dem Mittelalter-Blog vorangetrieben wurde (zuletzt hier), dringend noch einmal […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.