Bericht zur 4. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften
Vom 18. bis 23. Juli 2016 fand an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität die 4. Sommerakademie Grundwissenschaften statt. Das Thema lautete: Schriftkunde des Mittelalters – Einführung in die paläographische Praxis. Veranstaltet wurde sie durch den Lehrstuhl für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde, vertreten durch Prof. Irmgard Fees sowie Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel und Dr. Christian Friedl.
Der Schwerpunkt in diesem Jahr lag auf der Paläographie und Schriftentwicklung von der Antike bis zum Spätmittelalter. Studenten und Doktoranden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Tschechien nutzten das Angebot und setzten sich in einer intensiven Woche mit den Schriften sowohl theoretisch als auch praktisch auseinander.
Der Tag begann jeweils mit einer Lehreinheit, in welcher die Theorie zur Schrift behandelt wurde. Neben ausführlichen Erläuterungen und Einordnungen wurde viel Zeit zum Lesen der Schriftbeispiele eingeräumt. Das Verständnis für die jeweilige Schrift wurde, soweit es möglich war, durch die zur jeweiligen Zeit verfügbaren Materialien und Schreibwerkzeuge vertieft. Das Hauptaugenmerk wurde zusätzlich darauf gelegt, wie sich die Schriften entwickelten – Stichwort: Kalligraphische Verdichtung!
So konnten die Teilnehmer die Entwicklung und Genese der Schriften nachvollziehen. Um einen vollständigen Überblick zu ermöglichen, wurde mit den Schriften bereits um die Zeitenwende begonnen. Nach der obligatorischen Einführung in die Nomenklatur, startete der Montag mit der älteren und jüngeren römischen Kursiv-Schrift. Diesen Schriften konnten die Sommerschüler beinahe nur abgewinnen, dass die überlieferten Texte vollständig ediert vorliegen.
Wesentlich wohler fühlten sich die Kursteilnehmer, als es zu der inschriftlich überlieferten Kapitalis sowie zu Unziale und Halbunziale kam. Doch warum sich mit Schriften aufhalten, die relativ leicht lesbar sind? So ging es weiter mit den Nationalschriften und historischen Exkursen zu frühmittelalterlichen Missionierungswellen und Zentren christlichen Glaubens.
Die täglichen Höhepunkte waren zweifellos die Exkursionen, welche Einblicke in die Arbeit verschiedener Münchener Institutionen gewährten und die Möglichkeit lieferten, Original-Exponate aus der Nähe zu betrachten. Nicht nur die Studenten waren von Büchern und „Flachware“ begeistert.
Freundlich und geduldig wurden wir überall betreut, bei den altehrwürdigen Monumenta Germaniae Historica durch Prof. Karl Borchardt, genauso wie im Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung durch Dr. Irmhild Schäfer.
Im Hauptstaatsarchiv München wurde durch Dr. Monika von Walter von der Abteilung der „Älteren Bestände“ der Tresor für uns geöffnet. So beugten sich viele Köpfe über Originale der Kaiser Karl, Otto und Friedrich II. Sehr interessant war auch ein sogenannter „Igel“ mit weit über 100 erhaltenen Siegeln. Dem stand die Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, vertreten durch Dr. Bettina Wagner, mit beeindruckenden Codices in nichts nach. Im Archiv des Erzbistums München und Freising durften wir, betreut durch Dr. Roland Götz, vorsichtig die behandschuhten Finger an das Original anlegen um anschließend die Schriften zu beschreiben.
Nach den Nationalschriften stand die karolingische Minuskel auf dem Lehrplan. Immer wieder wurde Wert auf Fachtermini gelegt. Welche Ligaturen erkennen wir? Liegt eine vor- oder eine frühkarolingische Schrift vor uns? Nebenbei wurden auch aktuelle Diskussionen und Trends der Paläographie diskutiert und die Stärken und Schwächen der Fachliteratur besprochen.
Als wir uns anschließend mit den gotischen Schriften befassten, wurde es wieder unübersichtlich – Minuskel, Kursive, Kurrent, Rotunda, Bastarda (Hybrid!), Textura – und die Humanistica.
Dazu passend war ein weiterer Höhepunkt der Woche der Abendvortrag von Prof. Martin Wagendorfer aus Innsbruck. Er befasste sich mit der Humanistica nördlich der Alpen. Dabei zeigte er wortgewandt und fesselnd, dass bekannte Quellen noch immer viele neue Fragen beantworten können.
Die Woche war chronologisch aufgebaut, sodass die Schriftentwicklung gut nachvollzogen werden konnte. Schwierig war es bei dem vollen Programm, dass manche Buchstabenformen allerdings verschwanden um einige Zeit später erneut aufzutauchen. Dies nährt Zweifel am stetigen Fortschritt, der vermutlich vielen Historikern bekannt ist.
Auch wenn eine Woche aus einem Anfänger keinen Paläographie-Experten formen kann, so gelang es der Sommerakademie doch mit großer Sicherheit zum einen, das Interesse der Teilnehmer zu fördern, zum anderen nahm es die Angst vor unbekannten Schriften, wurden doch zahlreiche Hilfsmittel vorgestellt und Strategien zur Erschließung neuer Schriften vermittelt. Abgerundet wurde das Programm durch Einblicke in die Diplomatik am letzten Tag.
Die Gruppe war in ihren Voraussetzungen und Vorkenntnissen gemischt, doch den Dozenten gelang es jeden mitzunehmen. Die Lehreinheiten waren sehr gut vorbereitet, die Beispiele wurden durch viel Material veranschaulicht, Theorie und Praxis haben sich hervorragend ergänzt.
Die Lust und Neugier an der Thematik hat die Studenten und Dozenten verbunden, durchweg war die Konzentration hoch, die Arbeitsatmosphäre war sehr angenehm, und es steht außer Frage, dass viele Teilnehmer weiterhin in Kontakt bleiben werden, was ein schöner Nebeneffekt ist.
Marianne Wenzel, Leipzig
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
mariannewenzel (4. November 2016). Bericht zur 4. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgzx
Neueste Kommentare