Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bericht zur 3. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften

3. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften:  Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in die Inschriftenpaläographie (20. – 25. Juli 2015)

Einführung

Die vergangene Münchener Sommerakademie der Grundwissenschaften wurde unter dem Titel ,,Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in die Inschriftenpaläographie“ vom 20. bis 25. Juli 2015 vom Lehrstuhl für Historische Grundwissenschaften und Medienkunde der Ludwig-Maximilians-Universität zu München durchgeführt. Der Kurs fand dabei bereits zum dritten Mal statt und richtete sich in diesem Jahr vor allem an fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudenten, deren Fokus vornehmlich auf den Historischen Grundwissenschaften basierte.

Inschriftenstudien im Hörsaal des Historicums der LMU München. Foto Franz-Albrecht Bornschlegel

Inschriftenstudien im Hörsaal des Historicums der LMU München. Foto Franz-Albrecht Bornschlegel

Inhaltliche Schwerpunkte, Programm

Der einwöchige Kurs unter Leitung von Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel und Prof. Dr. Irmgard Fees war in ein Vormittags- und Nachmittagsprogramm gegliedert, dessen erster Teil sich vor allem mit der Einführung in die Paläographie und Epigraphik beschäftigte, um somit das Fundament für die praktische Anwendung an den Nachmittagen zu bilden.

Das theoretische Fundament bildeten dabei die Vorträge und Übungen der Dozenten, die den Studenten einerseits die Grundkenntnisse der epigraphischen Transkriptionen beibrachten und einen historischen Überblick über die Inschriftenentwicklung gaben. Dabei hörten wir Einführungen über den Langobardischen Hofstil (Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel, München), die Karolingischen Inschriften (Dr. Rüdiger Fuchs, Mainz), die Unterschiede zwischen Rotunda, Gotico-Antiqua und Fraktur (Dr. Ramona Baltolu, München) sowie den textilen Inschriftenträgern (Dr. Tanja Kohwagner-Nikolai, München), um nur einige besondere Themen innerhalb dieser Sommerakademie herauszugreifen. Dr. Rüdiger Fuchs konnte die ersten beiden Tage mithilfe seines Abendvortrages zum Thema ,,Wann oder wann nicht? Vom Arbeiten mit frühmittelalterlichen Inschriften“ hervorragend abrunden, indem er einen Einblick in die Problematik des exakten Datierens gab. Dass die Einordnung einer Inschrift auf das Jahr genau beinahe unmöglich ist, sofern eine Datierung selbst fehlt, wurde den Zuhörern anhand verschiedener Beispiele deutlich gemacht. Dass man sich oftmals nicht auf das Schriftbild verlassen konnte, zeigten diverse epigraphische Aufnahmen, die nahezu identisch aussahen, jedoch knapp einhundert Jahre Unterschied aufwiesen.

Die Vorträge waren insgesamt zwar sehr ausführlich, die Referenten achteten jedoch darauf, dass kein reiner Frontalunterricht betrieben wurde, sondern mithilfe der sehr lebendigen Arbeitsatmosphäre viel Raum für Fragen und abschließende Diskussionen gegeben wurde.

Sitzung von Herrn Dr. Drös aus Heidelberg zur Heraldik. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Sitzung von Herrn Dr. Drös aus Heidelberg zur Heraldik. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Die Bandbreite der Vorträge war dabei sehr unterschiedlich – sie reichte von umfassenden Einführungen, beispielsweise der Heraldik, bis hin zu spezifischsten Darstellungen wie beispielsweise den katholischen und reformatorischen Grabinschriften.

Nach zwei Tagen intensiven theoretischen Arbeitens fanden die ersten Exkursionen im Rahmen der Sommerakademie statt. Zuerst begab man sich hierbei in das Bayerische Nationalmuseum, in dessen Räumlichkeiten neben steinernen, hölzernen und metallischen Inschriftenträgern auch Textilien ausgestellt sind, mit denen sich Frau Dr. Kohwagner-Nikolai von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich beschäftigt. Hier wurde den Teilnehmern auch die praktische Orientierung dieser Sommerakademie deutlich, durfte man schließlich in den Räumen des Nationalmuseums anhand verschiedener Arbeitsaufträge selbst einmal versuchen, die mittelalterlichen Nachrichten und Lobeshymnen zu entziffern.

Tumbendeckplatte (um 1470) und Grabmonument (1622) für Kaiser Ludwig den Bayern (+1347), Liebfrauenkirche. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Tumbendeckplatte (um 1470) und Grabmonument (1622) für Kaiser Ludwig den Bayern (+1347), Liebfrauenkirche. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Eine weitere Exkursion ging früh morgens in die Münchener Liebfrauenkirche, in deren Räumlichkeiten – obwohl größtenteils im Zweiten Weltkrieg zerstört – noch heute verschiedene mittelalterliche Inschriften mitsamt der letzten Ruhestätte Kaiser Ludwig des Bayern finden lassen.

Die Vorträge und Führungen übernahmen dabei Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel und Dr. Christine Steininger von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die den Teilnehmern einerseits verschiedene Stiftungsinschriften als auch die Epitaphien an der Außenseite des Domes zeigten und entziffern ließen. Frau Dr. Steininger war es auch, die – zurück am Historicum der LMU – den Studenten auch Einblick in ihre tagesaktuellen Forschungen bezüglich katholischer und reformatorischer Grabinschriften gab und eine Art, Baukasten der Totengedenkinschriften‘ präsentieren konnte. Einen Einblick ins Spätmittelalter respektive die Frühe Neuzeit und deren Inschriften erhielten die Teilnehmer durch Prof. em. Dr. Walter Koch, der sich bis heute mit den Inschriften des abendländischen Mittelalters und der Frühen Neuzeit beschäftigt. In diesem sehr kurzweiligen Vortrag konnte Prof. Dr. Koch den Studenten die Grundzüge der frühhumanistischen Inschriften erläutern und anhand zahlreicher Beispiele die verschiedenen regionalen Ausprägungen darstellen.

Grabplatten und Epitaphe im Ostflügel des Freisinger Domkreuzganges. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Grabplatten und Epitaphe im Ostflügel des Freisinger Domkreuzganges. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Die regionalen Ausprägungen waren es auch, mit denen sich Dr. Harald Drös aus Heidelberg beschäftigte. Er gab den Studenten einen Einblick in die Geschichte der Heraldik, mitsamt ihrer Verwendung auf Inschriftenträgern wie Stein, Holz und Metall, der Blasonierung sowie der gesamten Entwicklung verschiedenster Wappen, ehe Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel eine Einführung in die Datierung mittelalterlicher Inschriften mithilfe des Grotefends geben konnte.

Eine letzte Exkursion führte die Studenten zusammen mit Herrn Dr. Bornschlegel und Frau Dr. Baltolu in den nahegelegen Freisinger Dom.

Nach erneuter Führung durch den barockisierten Dom mit seinen mittelalterlichen Grundmauern wurden je zwei Teilnehmern innerhalb des Domkreuzganges eine Grabplatte zugewiesen, anhand derer einerseits der Inschriftenträger als auch die Inschrift selbst mitsamt weiterer Darstellungen erfasst und analysiert werden sollte. Glücklicherweise konnten sowohl Herr Dr. Bornschlegel als auch Frau Dr. Baltolu wertvolle Hilfestellung geben – denn gerade an derartigen praktischen Arbeiten erfährt man selbst die Herausforderungen, vor denen die Bearbeiter der Inschriftenkommission oftmals stehen.

Gruppenfoto im Treppenhaus des Historicums der LMU München. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Gruppenfoto im Treppenhaus des Historicums der LMU München. Foto: Franz-Albrecht Bornschlegel

Vor allem möchten wir uns aber bei Herrn Dr. Bornschlegel und Frau Prof. Dr. Fees bedanken, die als Organisatoren für die Sommerakademie fungierten und wiederum ein sehr vielfältiges Sommerschulenprogramm auf die Beine stellten. Wir hoffen sehr, dass diese Tradition auch die nächsten Jahre fortgeführt wird und rege Beteiligung seitens der Studenten erfährt.


Lizenz für sämtliche Abbildungen
analog zum Text: CC BY-SA 3.0.

Regina Maria Wiedenbauer

Seit 2011 Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität zu München mit den Fächern Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte, Germanistik und Pädagogik mit den Forschungsschwerpunkten Diplomatik, Epigraphik, Heraldik und Bayerische Kirchengeschichte. Seit Studienbeginn verschiedene Anstellungen als Studentische Hilfskraft, so unter anderem bei den Monumenta Germaniae Historica, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Edition der Urkunden Friedrichs II.), der Ludwig-Maximilians-Universität (Prof. Güthoff, Prof. Bischof, Prof. Palič).

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Regina Maria Wiedenbauer (27. Oktober 2016). Bericht zur 3. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgzv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.