Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 14.10.2016)

 

Workshop:

Flux réels versus flux immatériels. Contribution à la réflexion sur l’histoire des espaces, Real flows vs immaterial flows. Contribution to a reflection on the history of spaces, in Clermont-Ferrand am 14.10.2016

Der Workshop geht der Frage nach, inwieweit die Konstruktion und Produktion von Territorien durch die Dynamiken von materiellen wie immateriellen Bewegungen beeinflusst wurde. Vom Wechsel von Beobachtungsebenen und dem Austausch zwischen verschiedenen Ansätzen und Disziplinen wird sich versprochen, multiple Raumformen von Territorien auszumachen und die Bedeutung von Verbindungen zwischen Praktiken, Netzen, Strömen und Akteuren und ihren Rückwirkungen auf Raumbildungsprozessen herauszuarbeiten.

 

Kolloquium:

Die Rezeption der griechischen Väter im mittelalterlichen Italien (5.-15. Jahrhundert), La réception des Pères grecs au Moyen Âgedas l’Italie, in Rom vom 14.-15.10.2016

Das Kolloquium schreibt sich in das fünfjährige Programm zum “Gedächtnis der griechischen Väter” ein. Das diesjährige Kolloquium ist dem “Gedächtnis des Heiligen Ambrosius von Mailand” gewidmet.

 

La figure martinienne. Essor et renaissances de l’Antiquité tardive à nos jours, The figure of Saint Martin – rise and renaissance from Antiquity to the present day, in Tours vom 12.-15.10.2016

Die Bibliographie zum Heiligen Martin ist immens, aber zugleich sind auch die Forschungsthemen sehr zahlreich. Das Kolloquium hat sich zum Ziel gesetzt, die “Figur des Hl. Martin” in seiner ganzen Breite und seiner gesamten Ausstrahlung zu beleuchten. Viele Disziplinen kommen bei diesem Vorhaben zusammen und bearbeiten einige fundamentale Themen.

 

Vortragsreihe:

Schätze des Mittelalters. Europe im 14. Jahrhundert, Trésors du Moyen Âge. L’Europe au XIVe siècle, in Compiègne nächster Termin am 23.10.2016

Dank der Leihgaben des Nationalmuseums für mittelalterliche Kunst (Musée de Cluny) sowie der Museen der neuen Region Hauts-de-France (Compiègne, Saint-Amand, Saint-Omer) und der Normandie (Avranches) findet sich eine außergewöhnliche Auswahl von chefs-d’oeuvre der künstlerischen Produktion des 14. Jahrhunderts versammelt. Diese Ausstellung in Compiègne wird durch einen Vortragsreihe begleitet.

 

Sozialgeschichte des Schauspiels. Europa vom 15.-18. Jahrhundert, Histoire sociale des spectacles. Europe, XVe-XVIIIe siècle, in Paris nächster Termin 25.11.2016

Die Arbeitsgruppe zur Sozialgeschichte des Schauspiels hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Ausarbeitung von Schauspielen (Auftrag, Entscheidung und Aktion, Ausarbeitungs- und Bearbeitungsprozesse, Darstellung, Verbreitung, Umlauf und Konservierung) am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit neu zu beleuchten.

 

Vergangene Veranstaltungen:

Philosophie et ethnologie au Moyen Âge, Philosophy and ethnology in the Middle Ages, in Paris am 13.09.2016 und 12.10.2016

Les métaux précieux en Méditerranée médiévale. Exploitations, transformations, circulations, Precious metals in the medieval Mediterranean. Mining, processing and circulations, in Aix-en-Provence vom 06.-08.10.2016

Inventer la littérature médiévale (XVIe-XVIIe siècle), Inventing medieval literature (16th-17th century), in Lausanne vom 06.-07.09.2016

Mystique rhénane et Devotio moderna, Mysticism in the Rhine region and Devotio moderna, in Metz vom 05.-06.10.2016

Diskursive Formen. Traum und Realität, Formes discursives. Rêve et réalité, Deadline 03.10.2016

Marbres d’hier – marbres d’aujourd’hui. Marbles of yesteryear, marbles of today, in Pézenas, Cesseon-sur-Orb, Saint-Pons-de-Thomières vom 01.-02.10.2016

Working in the medieval city in Europe. 13th international meetings of the Middle Ages in Nájera, Trabajar en la ciudad medieval europea. XIII encuentros internacionales del Medievo en Nájera, Deadline 30.09.2016

Outils, ustensiles et accessoires. Les objets de la vie quotidienne en cuivre, bronze et laiton du Moyen Âge à l’époque moderne (XIIIe – XVIIe siècle), Tools, utensils and accessories. Everyday items made of brass, bronze and tin from the Middle Ages to the Modern period (13th-17th centuries), Deadline 30.09.2016

Qu’est-ce qu’un corpus ? What is a corpus?, Deadline 30.09.2016

Le prince et la conversion. Pouvoir politique et conversion religieuse III, The prince and conversion – political power and religious conversion III, in Paris vom 29.-30.09.2016

Labo-junior : « Diachronies contemporaines », Labo-junior: “Contemporary diachronics”, in Lyon am 27.09.2016

Les registres de délibération urbains au Moyen Âge. The registers of urban deliberation in the Middle Ages in the south of France, Deadline 26.09.2016

Special on sessions medieval equestrianism. International Medieval Congress 2017, Leeds, 3-6 July 2017, Deadline 25.09.2016

Jeunesse et châteaux. XXIVe rencontres d’archéologie et d’histoire en Périgord, Youth and castles. 24th conference in archaeology and history in the Périgord region, in Neuvic vom 23.-25.09.2016

Karolingisches Lyon. Die Figur des Agobard (816-2016), Lyon carolingien, Autour d’Agobard, in Lyon vom 15.-17.09.2016

La paix de Fexhe (1316) et les révoltes à Liège et en Europe occidentale, The peace of Fexhe (1316) and revolts in Liège and western Europe, in Lüttich vom 15.-16.09.2016

Body and Soul in Medieval Visual Culture. 52nd International Congress on Medieval Studies, Deadline 15.09.2016

Walruses, Whales and Narwhals. Maritime Ivories in Western Europe, 900-1500. International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo (MI), Deadline 15.09.2016

La noblesse des marches, de Bourgogne et d’ailleurs au temps de Marguerite d’Autriche (XVe-XVIe siècle), The nobility of the Marches, Burgundy and elsewhere in the age of Marguerite d’Autriche (15th-16th century), in Bourg-en-Bresse vom 14.-15.09-2016

La Catalogne dans la péninsule Ibérique : mille ans d’interfaces, influences et dissensions, Catalonia in the Iberian peninsula: a thousand years of interfaces, influences and dissensions, in Osséja (F) und Puigcerdà (E) vom 14.-15.09.2016

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Oktober 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Oktober 2016. Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgzs


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.