Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Antonius Gratiadei. Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491)

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt, Mittelalterliche Geschichte, Innsbruck/München

Italus intrusus. Diese wenig schmeichelhaften Worte finden sich als Nachtrag im Admonter Totenbuch und gelten dem aus dem venezianischen Raum stammenden Antonius Gratiadei[1]. Der vermeintliche Eindringling leitete von 1483 bis 1491 als Abt die Angelegenheiten des Klosters. Sein Amt verdankte er in erster Hinsicht Kaiser Friedrich III., der mit Antonius’ Einsetzung als weltlicher Schutzherr des Klosters eingegriffen hatte, weil sich die Mönche Anfang der 1480er Jahre nicht auf einen neuen Abt für Admont hatten einigen können. Antonius hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits als päpstlicher orator verdient gemacht und diente dem Kaiser seit Kurzem als Rat[2]. Wie groß der Unmut zumindest eines Teils der Mönche war, zeigt sich nicht nur im Totenbuch. Auch das Chronicon Admontense hatte nur wenig Gutes zu berichten: Antonius soll Stiftsgüter unterschlagen und schließlich 1491 versucht haben zu fliehen. Kurz nach seiner angeblichen Flucht wurde Antonius jedoch aufgegriffen und in Gallenstein inhaftiert, wo er kurze Zeit später verstorben sei[3]. Auch wenn der Raub von Stiftsgütern als solches in den zeitgenössischen Quellen nicht nachgewiesen werden kann, ist aus diesen durchaus erkennbar, dass Antonius Eigentum des Klosters nach Venedig brachte und dies von den Mönchen als widerrechtliche Handlung angesehen wurde[4].

Die negative Nachrede ist auch in die Literatur eingegangen[5]. Sie überschattet zum Teil die durchaus zu würdigende Tätigkeit Antonius’ als Sammler von Handschriften und Inkunabeln für die Klosterbibliothek. Dieser widmete sich in besonderem Maße 1996 der ehemalige Stiftsarchivar und -bibliothekar Johann Tomaschek in einem Beitrag zur Revidierung des schlechten Rufs von Gratiadei[6].

Eine umfassende Studie zu Gratiadei fehlt bis heute. Abgesehen von den bereits genannten Beispielen finden sich noch vereinzelte Erwähnungen von Antonius im Rahmen zu Forschungen über die Räte Friedrichs III.[7] Das vorliegende Dissertationsprojekt will diese Lücke füllen. Dabei wird auch nach dem Werdegang des humanistisch geprägten Antonius gefragt, über dessen Herkunft und Studium bisher nur wenig bekannt ist. Eine Erforschung seiner Person verspricht Erkenntnisse in mehreren Bereichen:

  1. Antonius studierte vermutlich in Padua, bevor er zunächst nach Paris und schließlich nach Louvain zog, wo er 1478 als Theologieprofessor tätig war. Noch in den 1470ern vollzog sich sein Wandel zum Diplomaten. Seine einzelnen Lebensstationen – neben Paris und Louvain sind in erster Hinsicht Wien, Rom, Basel und Venedig zu nennen – bieten die Möglichkeit zur Erforschung eines Nord-Süd-Austausches, wobei vor allem zu untersuchen bleibt, mit welchen Personen Antonius in Kontakt stand, ob er trotz der unterschiedlichen Stationen innerhalb eines bestimmten Personenkreises agierte oder gar in ein Personennetzwerk eingegliedert war und ob oder wie sein Handeln als Orator von ebenjenen oder anderen Kontakten beeinflusst wurde. Im Anschluss an bestehende Arbeiten bleibt dabei zu klären, ob Gratiadei in seiner Funktion als Rat als Teil einer Gruppe oder als Individuum wirkte[8].
  2. Antonius übernahm auch während seines Abbatiats diplomatische Aufgaben. Er tat dies nicht nur im Auftrage Friedrichs III., sondern ebenso für dessen Sohn Maximilian. Diese Missionen hatten zur Folge, dass das Klosteroberhaupt immer wieder abwesend war. Wie vereinte Antonius seine verschiedenen Tätigkeiten miteinander und welche Auswirkungen hatten seine Dienste als Rat auf seine Aufgaben als Abt und das Zusammenleben mit den Mönchen in Admont? Dass die Haltung des Konvents zu ihrem neuen Abt durch den Eingriff des Kaisers in die Abtwahl 1483 beeinflusst wurde, muss hierbei ebenfalls beachtet werden. Ähnliche Fragen sind ebenfalls für die Jahre vor 1483 zu stellen, etwa für die Überschneidung von Antonius’ Zeit als Professor und Diplomat oder seine gleichzeitige Tätigkeit für den geistlichen und weltlichen Hof im Zuge des Basler Konzilsversuches 1482/83.
  3. Antonius schaffte als Abt nach längerer Zeit wieder aktiv Bücher für die Klosterbibliothek an. Die noch heute im Kloster befindlichen Handschriften und Inkunabeln weisen deutlich auf seine humanistische Prägung hin. Nicht zuletzt war Antonius allem Anschein nach ein großartiger Redner. In der Arbeit sollen sowohl seine Ausbildung als auch seine Verbindung zum Humanismus der Zeit untersucht sowie deren Einfluss auf seine Denk- und Arbeitsweise als Gelehrter Rat durchleuchtet werden. Dies muss natürlich im Zusammenhang zur Erforschung seiner Kontakte erfolgen. So bleibt zu klären, ob sich unter den Personen, mit denen Antonius in Verbindung stand, viele Humanisten befanden, und wie eng der Kontakt war.
  4. Im Zusammenhang damit soll auch gefragt werden, welche Fähigkeiten Antonius als Rat nutzte und welche ihn hervorhoben. Die Ergebnisse sollen nicht nur zu Einsichten um seine Person und sein Schaffen führen, sondern auch weitere Einsichten hinsichtlich des Aufbaus, der Zusammenstellung und der Handlungsweise des Rates Friedrichs III. ermöglichen.

Die genannten Punkte lassen bereits eine Fokussierung auf die Jahre 1482/83-1491 erkennen. Es ist dieser Zeitraum, der zum einen den Höhepunkt im diplomatischen Schaffen des Antonius markiert und zum anderen eine hohe Vernetzung seiner Aktivitäten, die zudem aufgrund der vorhandenen Quellenlage[9] eine gute Grundlage zur Bearbeitung der angeführten Fragen bietet. Dies bedeutet freilich nicht, dass die Jahre bis zu diesem Zeitpunkt vernachlässigt werden dürfen. Nur die Betrachtung des vollständigen Lebens und des Umfelds ermöglicht den Zugang zur Person.

[1] Totenbuch 1731, Stift Admont, Archiv I 215, Eintrag 16. Januar.

[2] Während des Basler Konzilsversuchs war Gratiadei für Papst Sixtus IV. im Einsatz. Schon recht schnell kam es zu einer Annäherung zwischen Antonius und dem Kaiser. Dazu zuletzt Jürgen PETERSOHN: Reichsrecht versus Kirchenrecht. Kaiser Friedrich III. im Ringen mit Papst Sixtus IV. um die Strafgewalt über den Basler Konzilspronuntiator Andreas Jamometić 1482-1484. Forschungen und Quellen (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, RI 35), Köln u.a. 2015 (zu Gratiadei s. Einträge im Register).

[3] Vgl. Amand PACHLER: Chronicon Admontense 1667, Stift Admont, Archiv A 109, fol. 162r (neue Zählung).

[4] Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv Reichsregister HH, JJ B fol. 30r.

[5] P. Jakob WICHNER: Geschichte des Benediktiner-Stiftes Admont vom Jahre 1466 bis auf die neueste Zeit, Admont 1880, S. 24-36; Rudolf LIST: Stift Admont. 1074-1974. Festschrift zur Neunhundertjahrfeier, Ried i. Innkreis 1974, S. 201-207.

[6] Johann TOMASCHEK: Abt Antonius I. Gratia Dei von Admont. Ein Humanist und Büchersammler des 15. Jahrhunderts, in: Schätze und Visionen. 1000 Jahre Kunstsammler und Mäzene. Die Geschichte einer Leidenschaft, Ausstellung 1. Juni bis 30. September 1996, hrsg. v. Verein für Kulturvisionen, Graz 1996, S. 22-45.

[7] An dieser Stelle sei nur exemplarisch genannt: Paul-Joachim HEINIG: Kaiser Friedrich III. (1440-1493). Hof, Regierung und Politik (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J.F. Böhmer, RI 17), 3 Bde., Köln u. a. 1997 (zu Grataidei s. Einträge im Register).

[8] Vgl. Christine REINLE: Ulrich Riederer (ca. 1406–1462). Gelehrter Rat im Dienste Kaiser Friedrichs III. (Mannheimer Historische Forschungen 2), Mannheim 1993, S. 92.

[9] Neben Urkunden und anderen Archivalien im Stiftsarchiv Admont und Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv befindet sich für diesen Zeitpunkt zudem u. a. im Archivio di Stato di Venezia und im Staatsarchiv Basel weiteres Quellenmaterial, welches Einblick in Antonius’ diplomatische Missionen liefert.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


ZITATION: Ioanna Georgiou, Antonius Gratiadei. Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. November 2016, https://mittelalter.hypotheses.org/9106.


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.

Ioanna Georgiou

Studium der Geschichte an der LMU München, Master of Arts 2014. Seit 2014 wissenschaftliche Hilfskraft bei den Monumenta Germaniae Historica, seit Oktober 2015 Universitätsassistentin an der Universität Innsbruck. Schwerpunkt Spätmittelalter.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ioanna Georgiou (9. November 2016). Antonius Gratiadei. Gelehrter Rat Friedrichs III. und Abt von Admont (1483-1491). Mittelalter. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rgzy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.