Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Post-faktischer Jahresrückblick: 2016 war gut! 2017 wird schon werden.

der-konfuse-notar

Wäre es doch schon vorbei, dieses schreckliche Jahr 1316. Bildlicher Kommentar des Bologneser Notars Jacobus de Ruscis. Quelle: Bologna, Archivio di Stato, Comune – Curia del Podestà – Ufficio delle Acque, Strade, […] e Fango 14 (1314-1316).

Das in diesen Stunden ausklingende Jahr hat keinen guten Ruf. Jedenfalls im Hinblick auf das Mittelalterblog können wir uns dieser verbreiteten Klage nicht ohne Weiteres anschließen. Und weil überall Konstanz vermisst und Kontingenz beklagt wird, ja apokalyptischer Katzenjammer in der Luft liegt: Wir bieten Kontinuität! Es gibt sie noch, die guten Aspekte von Social Media; meilenweit von Fake News entfernt.

So war der „Klassiker“ in unserem Programm, die elf Mal vertretenen 1000 Worte Forschung, im Jahr 2016 die konstanteste Beitragskategorie; ebenso gab es acht Opuscula. Enorme Leistungen haben auch die IMC-Reporter bei ihren Berichten aus Leeds erbracht: 33 Sektionen wurden besucht und in kurzer Form wiedergegeben. Und weiterhin stellen wir Projekte vor wie die Regesten zur Hamburger Threse und zeigen, dass sich Archivfunde ideal online edieren lassen, wie das umfangreiche Schatz- und Besitzverzeichnis des Johanniter-Großmeisters Juan Fernández de Heredia (+ 1396).

Um das Ausspielen bekannter Stärken des Mediums Blog ging es auch in den ausführlicheren Konferenzankündigungen: Erst zum frühmittelalterlichen Süditalien, dann zur mittelalterlichen Bildgeometrie und schließlich zur Herrschaftspraxis im Spätmittelalter. Noch deutlicher ist der Mehrwert bei den informativen Tagungsberichten, sei es zur Kreuzzugsgeschichte und zu Klimaveränderungen und deren Konsequenzen im Mittelalter; nicht zuletzt ging es um Aktivitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Historischen Grundwissenschaften. Das im Druck und auch auf HSK so vernachlässigte Genre der Ausstellungsbesprechung lebt bei uns auf, sei es zu Renaissance-Porträts in Innsbruck, aber auch zum Einfall der Nordmänner in Oberbayern. Überhaupt zeigte sich die Nordistik sehr aktiv, wie zusätzlich noch ein Interview mit einer isländischen Restauratorin belegt. Spezifische Vorteile eines Blogposts zeigen sich bei Work in Progress: Die von Marco Heiles erstellte Liste abschließbarer Handschriften erfuhr einige Rückmeldungen, die der Autor in Updates in den Post eingearbeitet hat.

Geschichtstheoretisches Neuland für das Blog betrat Marc Balfanz mit seinen Diskussionspapieren zur Rezeption Michel Foucaults in der deutschsprachigen Mediävistik, v.a. aber mit einer systematischen Erläuterung seines Theoriebaukastens, um ihn den Mittelalter-ForscherInnnen näher zu bringen. Damit dürften erstmals die wesentlichen Erträge einer mediävistischen Qualifikationsarbeit überwiegend auf einem Wissenschaftsblog publiziert worden sein.

Die Integration des Netzwerks „Historische Grundwissenschaften“ in den Mittelalterblog führt umgehend zu einem Aufruf, nach dem „Sexappeal der Historischen Grundwissenschaften“ zu suchen. Diese Initiative wurde aufgegriffen; allerdings blieb die erhoffte Rückmeldungen über Twitter doch überschaubar. Insgesamt gelang so ein Anschluss an die HGW-Debatte vom Winter 2015/16. Auch ein neues Ressort „Digital Humanities“ hat sich im Mittelalterblog entwickelt; den Auftakt machten dabei (wie gewohnt) sehr substantielle Beiträge von Seiten der Regesta-Imperii-Mitarbeiter zu digitalen, graphbasierten Editionen und zur Vorstellung der Regesta Imperii Plus

Kein Mittelalterblog-Jahr wäre komplett ohne ihn: Nur ein echter „Keupp“ (Wolframs Widersetzlichkeit) schafft es, vom gesamtdeutschen Schäferhund zum hochmittelalterlichen Bronzeleuchter und einer damit verbundenen Kontroverse überzuleiten. Anders als im Fall der Genetic History gelang es uns damit aber nicht, eine Reaktion von außerhalb der mediävistischen Community zu provozieren.

Sicher war im konkreten Fall mehr publiziert worden: Dem FAZ-Artikel von Jörg Feuchter über “Die DNA der Geschichte” folgte einen Monat später schon Jan Keupp. An der TU Darmstadt organisierten Mitglieder des dortigen Instituts für Geschichte eine Podiumsdiskussion Ende Januar 2016, der Vorab-Statements der beteiligten Naturwissenschaftler und Geisteswissenschaftler vorausgingen. Jörg Feuchter formulierte sogar prägnante 12 Thesen zur Genetic History, das Deutschlandradio berichtete, und eine kritische Nachbetrachtung der Veranstaltung lieferte Gerrit J. Schenk. Dem Mittelalterblog kam hier eine Scharnierfunktion zu, verschiedenste Medien zu verzahnen und eine Fachdiskussion aufzugreifen, fortzuspinnen und wieder aufs Blog zu holen.

Ähnliches Neusiedelland der Mediävistik ist auch die Umweltgeschichte, die auf dem Mittelalterblog ebenso prominent vertreten war, nicht nur mit dem Beitrag Stephan Eberts zur „Euphorie der Erkenntnis“, der hinter zweifellos innovative Kooperationsprojekte zwischen Natur- und Geisteswissenschaften vorsichtige Fragezeichen setzte, ohne die Chancen zu verkennen, die in solcher Zusammenarbeit liegen. Die beachtliche Streuwirkung des Mittelalterblogs wird etwa beim umwelthistorischen Videopodcast von Bruce M.S. Campbell über die „Environmental Origins of the Black Death“ deutlich. Diese Aufzeichnung wurde auf Youtube über 500 mal gesehen.

An dieser Stelle und abschließend sind noch einige (Post-)Fakten einzustreuen, nämlich die immer etwas undurchschaubaren Besucherzahlen: Von insgesamt gut 90.000 unique visitors im Jahr 2015 wuchs die Blog-Leserschaft organisch auf 106.000; im Monatsmittel besuchten im Jahr 2016 deutlich über 9.000 Leser mittelalter.hypotheses.org. Natürlich können wir nicht mit Sicherheit eruieren, wer diese Leser sind. Trotzdem ist darauf zu verweisen, dass HSK derzeit 25.000 Abonnenten hat, und zwar aus allen Epochen.

Doch trotz allem Optimismus: Ein wenig suspekt ist auch uns dieses kommende 2017. Wir getrauen uns ausnahmsweise nicht, konkrete Pläne für unser fünftes Jahr zu formulieren. Wir lassen es einfach kommen und vertrauen unseren Lesern und Autoren. Das wird schon!

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2016). Post-faktischer Jahresrückblick: 2016 war gut! 2017 wird schon werden. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh0d


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20. Februar 2017

    […] neue Jahr ist gerade mal einen guten Monat alt und unser post-faktischer Jahresrückblick ergo ebenso lange her – und doch gilt es schon wieder Neues in eigener Sache zu verkünden. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.