Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Wikinger vom Walchensee oder: Wie man das frühmittelalterliche Skandinavien nach Bayern bringt. Ein Interview mit Michaela Helmbrecht, freiberufliche Archäologin und Kuratorin

English version below

Die Ausstellung WIKINGER! im Lokschuppen Rosenheim (11. 03. – 04. 12. 2016) hat zu Recht viel positive Aufmerksamkeit erlangt (siehe hierzu auch unser Beitrag W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim http://mittelalter.hypotheses.org/8999). Hinter dem Ausstellungskonzept steckt die junge Archäologin Michaela Helmbrecht. Sie absolvierte ihr Studium der Vor- und Frühgeschichte, Nordischen Philologie und Germanischen Altertumskunde und

helmb1

Archäologin Dr. Michaela Helmbrecht vor dem Plakat zur Rosenheimer Ausstellung. © Rosi Raab

Anthropologie in München, Berlin und Tromsø (Norwegen). Ihre Promotion zum Thema „Wirkmächtige Kommunikationsmedien. Menschenbilder der Vendel- und Wikingerzeit und ihre Kontexte“ hat sie 2011 in Lund abgeschlossen. In ihrer Arbeit als selbständige Archäologin konzentriert sich Michaela in erster Linie auf Ausstellungskuration und Projektmanagement. Ich möchte wissen, wie eine selbständige Archäologin arbeitet und wie man Ausstellungen konzipiert.

1. Archäologen trifft man an Universitäten, in Museen und natürlich „mittendrin statt nur dabei“ auf der Baustelle. Der Laie würde hinter dieser Berufsbezeichnung eher selten selbständiges Unternehmertum vermuten. Warum hast Du Dich für die Selbständigkeit entschieden?

Ich habe immer wieder als Angestellte gearbeitet, zum Beispiel auf Grabungen und später an der Universität. Aber die Selbständigkeit liegt mir einfach mehr. Ich habe so mehr Freiheit zu gestalten, inhaltlich Einfluss zu nehmen und etwas zu bewirken. Ich habe immer wieder neue Projekte auf dem Schreibtisch, in die ich mich stürzen kann, es wird nie langweilig – und nicht zuletzt: ich bin niemandem Rechenschaft schuldig, wie ich meine Zeit einteile, und welchen Aufgaben ich Priorität gebe.

2. Deine Begeisterung für nordische Themen lässt sich an den Studienfächern ablesen, für Deine Promotion hat es Dich sogar nach Schweden verschlagen. Aber wie kommt man auf die Idee ausgerechnet im Voralpenland eine Wikingerausstellung aufzuziehen?

Da muss ich sagen: Die Idee, am Lokschuppen eine Ausstellung zum Thema „Wikinger“ zu zeigen, stammt nicht von mir, sondern ursprünglich vom Team des Lokschuppens. Als sich die Idee konkretisierte, ist der Leiter des Lokschuppens, Herr Dr. Miesbeck, auf mich zugekommen mit der Anfrage, ob ich diese Ausstellung kuratorisch betreuen würde – was für mich natürlich eine große Ehre war!

Zungenfibel (Schweden, 9./10. Jh.) Foto: Wolfgang Sauber (Wikimedia Commons)

Zungenfibel (Schweden, 9./10. Jh., Lunds Universitets Historiska Museum) Foto: Wolfgang Sauber (Wikimedia Commons). Lizenz: CC BY 4.0

3. Wie erhält man Ausstellungsstücke aus Skandinavien? Ruft man einfach in den Museen an und fragt nach deren Verfügbarkeit? Wovon hängt es ab, ob man ein Stück ausleihen kann oder nicht?

Zur ersten Frage: Es ist erstaunlich, aber ja, manchmal kann es so laufen, wenn gute persönliche Kontakte bestehen. Das ist aber die große Ausnahme. Meistens setzt man ein formales Schreiben auf, in dem man die gewünschten Gegenstände auflistet und begründet, für welchen Zweck man sie entleihen möchte, und schickt dies an das betreffende Museum. Solche Leihanfragen zu beantworten, ist für Museen nichts Ungewöhnliches, sondern tägliches Geschäft, und fast immer ist der Wille groß, Gegenstände auch tatsächlich für Ausstellungen zur Verfügung zu stellen. Wenn man doch eine Absage bekommt, liegt es häufig daran, dass das Objekt empfindlich ist und Schaden durch den Transport und die Klimaveränderungen nehmen könnte, dass es anderweitig verliehen ist oder dass es wichtiger Bestandteil der eigenen Dauerausstellung des Museums ist.

4. Wie lange dauert es überhaupt, eine Ausstellung dieser Größe zu realisieren?

Sklavenfessel (Breest/D, Wikingerzeit, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern) Foto: Wolfgang Sauber/Wikimedia Commons

Sklavenfessel (Breest/D, Wikingerzeit, Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern)
Foto: Wolfgang Sauber (Wikimedia Commons), Lizenz: CC BY 4.0

Das erste Konzept für die geplante Ausstellung habe ich 2012 verfasst. Darin wurde skizziert, welche Themen behandelt werden sollen, und welche Schwerpunkte gesetzt werden. Zwischen diesem ersten Konzept und der Eröffnung im März 2016 vergingen viereinhalb Jahre, in denen intensiv unter Anderem an der Leihgabenrecherche, an der räumlichen Planung, an der Textarbeit und an der Entwicklung der zahlreichen Medienstationen gearbeitet wurde.

5. Wenn man sich dem Museum als spröder Fachwissenschaftler nähert, so entdeckt man vor dem Eingang zuallererst das große Kulissenschiff aus dem Film „Wickie und die starken Männer“ von Michael Herbig und ist entsetzt. Mit einem historischen Wikingerschiff hat diese Konstruktion schließlich wenig gemein und so betritt man mit reichlich (völlig unnötigen!) Vorurteilen die eigentliche Ausstellung. Was hat Dich und Dein Team dazu bewegt, die Kulisse aufzustellen?

Wir spielen hier ganz bewusst mit den Vorurteilen, die viele Besucher mitbringen. Wir möchten, dass die Besucher ihre Vorurteile bewusst mit der historischen Wirklichkeit abgleichen; und vielen Besuchern stellt sich bei dem Anblick tatsächlich die Frage: Ist dieses Schiff überhaupt authentisch? Die Antwort bekommen sie dann in der Ausstellung. Außerdem bietet das Kulissenschiff eine hervorragende Verknüpfung zwischen den zeitlich und räumlich fernen Nordleuten und Bayern, denn der Walchensee, einer der Drehorte des Films, liegt nicht weit entfernt.

Kulissenschiff aus dem Film "Wickie und die starken Männer" Foto: Anita Sauckel

Kulissenschiff aus dem Film “Wickie und die starken Männer”
Foto: Anita Sauckel

Für Kinder ist das Schiff ein erster Anlaufpunkt im wahrsten Wortsinne. Sie erkennen das Schiff sofort wieder und sind begeistert, weil sie es betreten und darauf spielen können. Kinder sind eine ganz wichtige Zielgruppe des Ausstellungshauses; sind sie begeistert, reißen sie auch die Eltern mit. Umgekehrt können mit dem „Zuckerl“ Wickie und sein Schiff auch die Eltern unwillige Kinder zum Besuch der Ausstellung motivieren.

6. Hand aufs Herz: Wie gefällt Dir die Ausstellung insgesamt? Gibt es Bereiche, in denen Du etwas ändern würdest, wenn Du es könntest?

Mir gefällt die Ausstellung auch nach mehreren Monaten Laufzeit und (für mich) Zeit, zur Ruhe zu kommen, wirklich gut. Die Gestaltung, die räumliche Anordnung der Themenbereiche und damit die Schwerpunktsetzung folgt tatsächlich in hohem Grad meinen Vorstellungen. Das Ausstellungshaus Lokschuppen ist allerdings nicht leicht zu bespielen. Der Raum hat gekrümmte Wände, in der Mitte ist ein Zwischengeschoss fest eingebaut. Das bedeutet, dass die Gestalter und ich bei der räumlichen Anordnung nicht völlig frei waren, sondern viele Faktoren beachten mussten (z. B. auch die Maximaldistanz zur nächsten Fluchttür im Fall eines Brandes etc.). Da müssen Kompromisse geschlossen werden. Meistens haben wir gute Lösungen gefunden, aber in einem Fall bin ich nicht zufrieden; das ist der Übergang vom Thema „Gräber und Jenseits“ zum Thema „Zentralorte“. Der ist für die Besucher wohl nicht recht logisch. Aber wir hatten im Team viele Vorschläge diskutiert und einen nach dem anderen verworfen; eine erzählerisch befriedigende Lösung war schlicht baulich nicht realisierbar.

7. Die Lage der Nachwuchswissenschaftler in der Archäologie ist wie in den übrigen Geistes- und Kulturwissenschaften prekär. In der Archäologie werden nicht nur Stellen an den Universitäten gestrichen, sondern zunehmend auch in der Denkmalpflege. Würdest Du heute nochmal dasselbe studieren?

 Unbedingt! Ich muss gestehen, ich war zu Beginn des Studiums eher naiv und habe zu 100% aus Neigung und zu 0% im Blick auf eventuelle Jobmöglichkeiten studiert. Allerdings habe ich schon früh Praktika gemacht und in verschiedenen Feldern gearbeitet, was mir den Einstieg ins Arbeitsleben erleichtert hat. Diese Netzwerke, die damals entstanden sind, bestehen teilweise heute noch. Diesen Weg würde ich auch allen, die sich für Archäologie oder andere geisteswissenschaftliche Fächer interessieren, empfehlen.

Michaela arbeitet bereits am nächsten Ausstellungsprojekt – geplant ist ein Museum samt Forschungszentrum zum Thema „Erdställe“ in Neukirchen-Balbini (Oberpfalz). Erdställe sind wohl aus dem Mittelalter stammende Tunnelanlagen, deren genauer Verwendungszweck bisher weitgehend unbekannt ist.

 

VIKINGS! In Bavaria?!
An interview with Michaela Helmbrecht, freelance archaeologist and curator

The exhibition WIKINGER! (11/ 03/16 – 04/12/16)) at Lokschuppen Exhibition Centre in Rosenheim (Oberbayern) received lots of positive criticism (see our review W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim http://mittelalter.hypotheses.org/8999 in German). Young archaeologist Michaela Helmbrecht was responsible for the exhibition’s concept. Michaela studied Archaeology, Scandinavian Studies and Germanic Antiquity Studies, and Anthropology in Munich, Berlin, and Tromsø (Norway). In 2011 she finished her doctoral dissertation on “Wirkmächtige Kommunikationsmedien. Menschenbilder der Vendel- und Wikingerzeit und ihre Kontexte” in Lund (Sweden). Working as a freelance archaeologist, Michaela focuses primarily on curation and project management. I wanted to know what Michaela’s daily work looks like and how exhibitions are being curated.

Archaeologist Dr. Michaela Helmbrecht in front of the exhibition's poster in Rosenheim

Archaeologist Dr. Michaela Helmbrecht in front of the exhibition’s poster in Rosenheim. © Rosi Raab

1. Archaeologists work at universities, museums and of course on excavation. An ordinary person would probably not think of an independent business owner, when the term “archaeologist” is mentioned. What made you choose self-employment?

I have repeatedly worked as an employee, for example on excavations and later at the university. However, self-employment is in my nature and provides more creativity; I have the opportunity to influence on-going projects and to define my own objectives. Moreover, I never feel bored because new projects appear on my desk frequently. And – last but not least: I do not need to answer to anyone concerning time management and preferred tasks.

2. Your enthusiasm concerning Nordic topics is already visible in your subjects of study. You moved to Sweden to write your dissertation. How did you get the idea of taking a Viking-exhibition to the Bavarian Alpine Foreland?

The idea of staging a Viking-exhibition was not mine. The museum’s team came up with it. When their plan became more concrete, Dr. Peter Miesbeck, director of “Lokschuppen”, asked me whether I wanted to curate the exhibition. What a great honour!

3. How do you obtain exhibits from Scandinavia? Do you just call the museums and ask for their availability? What does it depend on whether or not you are allowed to loan an exhibition piece?

As to the first question: It may sound strange, but from time to time this is exactly what happens when you are in close personal contact. But still, this is quite exceptional. In most cases you write a formal letter listing the exhibits you would like to borrow; you also have to explain why you need them. Answering such inquiries is part of the daily work in a museum and nothing special. In most cases they are willing to loan their objects. In the very few cases of a negative reply, the exhibit might be too fragile, so that it is not suitable for transport or does not tolerate climatic changes. Sometimes other institutions have already borrowed the object or it is the heart of the museum’s own permanent exhibition.

Tongue-shaped fibula ( 9th/10th century) from Sweden Foto: Wolfgang Sauber/Wikimedia Commons

Tongue-shaped fibula ( 9th/10th century from Sweden, Lunds Universitets Historiska Museum) Photographer: Wolfgang Sauber (Wikimedia Commons). License: CC BY 4.0

4. How long does it take to make an exhibition like the one in Rosenheim become reality?

The first concept I created already in 2012. I wrote an outline on favoured topics and thematic priorities. Four years passed between this first outline and the opening in March 2016; these were four years of intensive research on the chosen exhibits; much work had to be done concerning the layout of the exhibition rooms; texts had to be written and the numerous interactive media stations required development.

Slave chain (Viking age) from Breest (Germany) Foto: Wolfgang Sauber/Wikimedia Commons

Slave chain (Viking age from Breest (Germany), Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern)
Photographer: Wolfgang Sauber (Wikimedia Commons). License: CC BY 4.0

5. When you approach the museum, the first exhibit that catches your eye is a big wooden ship. However, it is no historically accurate model of a Viking ship like you would find for example in Roskilde. It is a set of the popular film “Wickie und die starken Männer” (“Vicky the Viking”) by Michael Herbig. If you happen to be a conservative scholar, you might be horrified and enter the exhibition with unnecessary prejudices. Why has your team decided to show the set?

We love playing with prejudices and wanted to confront our visitors with their possible prejudices and invite them to compare them to historical facts; lots of our guests look at the model first and ask themselves: “Is this a real Viking ship?” They find out in our exhibition later… Morevover, the model serves as a brilliant link between (Viking Age) Scandinavians and (modern-day) Bavaria, because Lake Walchen (Walchensee), one of the shooting locations of the film, is not far away. The set fascinates especially our young visitors, as they recognize it immediately as the “Vicky”-ship; they are also allowed to play on it. Children are an important target group for this museum; in case they’re excited and fascinated, their parents are too. Or, to put it the other way round, parents are able to motivate unwilling children to visit the exhibition by mentioning the ship.

Filmset "Vicky the Viking" Foto: Anita Sauckel

Filmset “Vicky the Viking” Photographer: Anita Sauckel

6. How do you like the exhibition yourself? Are there parts you would like to change in retrospective?

I really like the exhibition – even now, after it has been running for several months. I like the different subject areas, the way the exhibits are placed, and the setting of priorities. The entire exhibition answers my expectations. However, the “Lokschuppen”-building is not an easy place to create an exhibition in; its walls are bent and there is an intermediate storey in the centre that cannot be moved. My team and I were not completely free to arrange everything the way we wanted to, some compromises had to be made. Finally, we had to take care of many different factors (such as the maximum distance to the next fire door). Mostly, we found good solutions, but in one special case, I am not entirely satisfied: the way across the areas “Graves and the Afterlife” and “Zentralorte”. It must seem rather illogical to the visitors. Our team discussed many different ideas, but one after the other was discarded; a satisfactory solution was simply not possible due to the building’s construction.

7. Young archaeologists as well as other scholars in the humanities are facing a highly uncertain future. University-positions have been cut as well as jobs at offices for cultural heritage preservation. If you had to go back to university as a student – would you choose the subject Archaeology again?

Absolutely! I have to admit that I was quite naïve when I started studying. I chose my studies according to my interests; I did not think about job opportunities. However, I started working as an intern already as an undergraduate-student and in different fields. This experience helped me to find my way into professional life. Some of the networks I established back then still exist today. Combining both university-studies and interning with different employers is highly recommendable for anyone interested in archaeology or other subjects of the humanities.

Michaela is already busy with her next exhibition project – a museum and research centre for so-called erdstall tunnels in Neukirchen-Balbini (Oberpfalz/Germany). These mysterious tunnels are supposed to date back to the Middle Ages. However, their purpose is largely unknown.

 

Anita Sauckel

Anita Sauckel is a postdoctoral researcher at The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies and the University of Iceland Centre for Medieval Studies in Reykjavík. Her research interests include the Icelandic Sagas, Viking Age Archaeology, and the history of medieval Scandinavia.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anita Sauckel (9. Dezember 2016). Die Wikinger vom Walchensee oder: Wie man das frühmittelalterliche Skandinavien nach Bayern bringt. Ein Interview mit Michaela Helmbrecht, freiberufliche Archäologin und Kuratorin. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh06


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 12. Dezember 2016

    […] mittelalter.hypotheses.org führte Anita Sauckel ein Interview mit der Archäologin Michaela Helmbrecht, der Organisatorin der erfolgreichen Ausstellung „Wikinger!“ im Lokschuppen Rosenheim, […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.