Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Dezember 2016
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.12.2016)
Call for papers:
State-Rooms of Royal and Princely Palaces in Europe (14th-16th c.). Spaces, Images, Rituals, Les salles d’apparat des palais royaux et princiers en Europe (XIVe-XVIe s.): Espaces, images, rituels, Deadline 15.12.2016
Siehe auch: hier.
Antike und mittelalterliche Körperlichkeit, La corporalité antique et médiévale, Deadline 16.12.2016
Körperlichkeit ist ein zentrales Konzept unserer Gesellschaften und ein Schlüsselfaktor im Verständnis des Menschen und seiner Umwelt. Aufgrund seiner engen Beziehung zur Spiritualität und der Konzeption der Seele ist der Körper ein zentraler Gegenstand medizinischer, literarischer, philosophischer und theologischer Diskurse im Mittelalter. Die Antike ist ebenfalls sehr ausführlich auf die Körperlichkeit eingegangen. Ziel des Workshops ist es, die verschiedenen Dimensionen von Körperlichkeit in der Antike und im Mittelalter zusammenzubringen.
Das junge Team des CHEX (centre d’histoire “Räume und Kultur”) an der Universität Clermont Auvergne möchte mit dem Themenvorschlag des Workshops einen Schwerpunkt mit einem breiten Kreis von Forschern diskutieren, der integraler Bestandteil der Forschungsarbeiten des Teams ist.
Das himmlische Jerusalem ist nur eine fantastische Vision, welche das Kolloquium im Grenzbereich zwischen Architektur und Vorstellungswelt zu beschreiben sucht. Im Mittelpunkt steht der doppelte Blick auf Träume und Architektur, die sich auf unterschiedliche Weise deklinieren lassen. Auf der Basis von Fallstudien soll das Potential dieses innovativen doppelten Blicks herausgearbeitet werden.
Blut ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem Gegenstand der Sozial- und Kulturgeschichte geworden. Wenngleich die Metapher des Bluts für die Repräsentation von Familie und Elternschaft grundlegend ist, so unterliegt das Blut mehrfachen Neudefinitionen über die verschiedenen Epochen hinweg. Es wird zu einem Gegenstand des Glaubens, des Rechts oder der Medizin, der aufgrund des Raums, der Gesellschaft oder der Epoche einer fortlaufenden Entwicklung unterliegt.
Der Workshop bewegt sich im Kielwasser der Arbeiten von Gilber Buti und Alain Cabantous sowie des Workshops von 2013 in Aix-en-Provence zur Frage der Identitäten, des Wissens und der Funktion von Kapitänen im Mittelmeerraum. Hier setzt der Workshop an und versucht das Wissen und die Erfahrungen zu erschließen, welche Schiffskapitäne eigen ist. und nach den Modalitäten des Erwerbs zu fragen.
Second fiddles in medieval rituals, Deadline 31.03.2017
Kolloquium:
Regieren im fremden Land, Gouverner en territoire étranger, in Esch-sur-Alzette vom 15.-16.12.2016
Das Kolloquium konzentriert sich auf das Zusammentreffen einer Macht fremden Ursprungs mit einer politischen Gesellschaft, über die sie regieren wird. Aufgrund der ihnen eigenen Situation sind die Luxemburger mit den Schwierigkeiten eines solchen Zusammentreffens konfrontiert, ob es sich um Tirol, italienische Herrschaften, Böhmen, Ungarn, Brabant, Brandenburg oder gar das Herzogtum Luxemburg handelt. Ziel des Kolloquiums ist es die Spannungen und die ihnen zugedachten Antworten zu bewerten.
Siehe auch: hier.
Vortragsreihe:
Das Atelier ist der Ort par excellence der künstlerischen Arbeit zwischen dem 13. und 19. Jahrhundert. Es ist zugleich ein materieller Raum, eine Lebenseinheit und ein Schmelztiegel der Formen. Allerdings bleibt er häufig eine für sich geschlossene Welt in der historiographischen Tradition, d.h. ein Raum, der die Geheimnisse des Schaffens in sich ein- und vor dem Auge des Betrachters wegschließt. Die Vortragsreihe möchte diesen Raum für die Forschung öffnen.
Die Vortragsreihe wird von der École nationale des chartes organisiert und fragt nach dem gemeinsamen Weg des Menschen und anderer Lebewesen in der neuen Ära des “Anthropozän”.
Publikationen:
Vergangene Veranstaltungen:
Mittelalterliche Bildgeometrien. La géométrie des images médiévales, in Dresden vom 23.-25.11.2017
Siehe auch: hier.
Bistümer im Übergang. Vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.–13. Jh.), Diocèses en intérim. Le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe–XIIIe siècle), in Paris vom 05.-06.12.2016
Siehe auch: hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Dezember 2016). Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Dezember 2016. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh09
Neueste Kommentare