ez muoz dem Berner werden leit – Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik
1000 Worte Forschung: Masterarbeit, Universität Hamburg, abgeschlossen 2014
Die vom 13. bis zum 16. Jahrhundert überlieferte aventiurehafte Dietrichepik ist im Hinblick auf ihre Riesenfiguren bisher nur punktuell betrachtet worden.[1] Die Masterarbeit untersucht erstmals die Dynamik der Riesenkämpfe in der heldenepischen Gattung unter Aspekten der historischen Narratologie und der historischen Emotionsforschung. In der Reihe der auszuwertenden Texte befinden sich die zwei ‘Sigenot’-Versionen, das ‘Eckenlied’ in den Versionen E2, E3 und E7, die ‘Heidelberger Virginal’, der ‘Rosengarten‘ A, D und F sowie ergänzend eine Episode aus der ‘Þiðreks saga af Bern’.
In der aventiurehaften Dietrichepik wird das Erzählschema der rächenden Riesen regelmäßig eingesetzt. Es kommt hierbei zu Kämpfen Dietrichs mit mehreren Verwandten der toten Riesen. In allen untersuchten Texten sind solche linearen Reihungen von Rachehandlungen (Racheketten) aufzufinden. Besonders ausgeprägt ist diese Reihung im ‘Eckenlied’ und in der ‘Virginal’ zu beobachten, wo bedingt durch die Rache an Dietrich ganze Verwandtengruppen von Riesen aufgerieben werden. Im Anhang der Masterarbeit sind Stammbäume der Verwandtschaftsverhältnisse der Riesen in den verschiedenen Versionen der untersuchten Epen verzeichnet. Die Verwandtschaftskonstellationen sind dabei in den einzelnen Versionen und Fassungen der untersuchten Textreihe unterschiedlich ausgearbeitet. Das genaue Verwandtschaftsverhältnis, ob Neffe, Onkel, Bruder, Schwester, Mann oder Frau, scheint dabei nicht entscheidend für die Erzählung zu sein. Ausschlaggebend für durch Rache motivierte Handlungen ist meist überhaupt die Konstruktion eines Verwandtschaftsverhältnisses, das nachgewiesenermaßen in den verschiedenen Versionen der Texte auch variieren kann.
Bei der Mehrheit der Riesen im Korpus lässt sich die Motivation des Kampfes durch Verwandtenrache und eine explizite Verbindung von Trauer, Schmerz und Zorn erkennen. Diese mit der Rache verbundenen Affekte stehen dabei besonders im Fokus der Analyse. Zorn ist ein typischer Antrieb für eine Rachehandlung: Der Affekt verleiht die Kraft, die Rachehandlung im Kampf zu vollbringen.[2] Für die Erörterung der Dimension des Affektes in den Epen im Vergleich zu mittelalterlich gelehrten Diskursen werden exemplarisch u. a. Thomas von Aquin und Aristoteles herangezogen.
Die Gattung der aventiurehaften Dietrichepik ist stark durch Schemata geprägt. Von der Narratologie werden Erzählschemata „als spezifische Abfolgen von Handlungen verstanden, als Syntagmen“[3] bzw. als „’stereotype Handlungsmuster, die über einen individuellen Text hinaus für Textgruppen oder Gattungen charakteristisch sind’ […].“[4] Folgendes Schema mit typischen Handlungsfixpunkten lässt sich für den Verlauf einer Riesenrache in der aventiurehaften Dietrichepik aufstellen:
Tod eines oder mehrerer Verwandten
[ Identifikation ]
Schuldzuweisung an die/den Täter
Unrechtsaffekte führen zum Kampf (Trauer- und Zornaffekt des/der Rächenden)
[ Einsatz des eigenen Lebens ]
mehrere Rächer treten auf (‘Rachekette’)
[ Gefangenschaft bei Riesen ]
[ Zufügung von Schaden durch andere Mittel als Kampf (z. B. Aushungern) ]
Scheitern des Rachevorhabens
Eingeklammerte Prozesse signalisieren flexible Handlungsfixpunkte, die in der Ordnung verschiebbar sind. Das dargestellte Schema repräsentiert einen Idealtypus und wurde aus den Texten in dieser idealen Semantik abstrahiert.[5] Variationen bleiben nicht aus, „weil literarische Texte immer dazu neigen, kulturell vorfindliche Muster aus Alltagserzählungen und ‘einfachen Formen’ in ihren Konsequenzen auszuspekulieren, zu problematisieren und komplexer zu machen.“[6] Es kommt häufig zur Anwendung, denn nicht zuletzt ist es für kampforientierte Ereignisdichtung wie die aventiurehafte Dietrichepik unerlässlich, von gefährlichen Kämpfen zu erzählen; je größer und stärker die Gegner und je mehr von ihnen auftreten, desto gefährlicher die Kämpfe – und desto mehr Faszinationspotenzial entfaltet die Erzählung. Insofern macht die Erzählschablone rächende Riesen dem gattungstypischen Herausforderungs- und dem Männervergleichsschema bei hypothetisch frei und anonym Tradierenden[7] durchaus Konkurrenz. Narratologisch und textgenetisch gesehen ist das Schema ein praktikables Werkzeug, um mitreißende Erzählungen von Gewalt zu generieren und zu motivieren.
Das Racheschema beinhaltet eine paradigmatische Palette von intensiven Affekten: Trauer und Schmerz stehen immer am Ausgangspunkt des Zorns. In der ‘Virginal’ z. B. schreien trauernde Riesen beim Begräbnis eines mit ihnen verwandten Riesen, der von Dietrich erschlagen wurde. Der hörbare Ausdruck ihres Schmerzes wird an dieser Stelle in direkten Bezug zur Entstehung des allerschlimmsten Hasses gesetzt: Sî schrûwen vaster und ie baz. / sich huop der aller wirste haz / und diu ungehiurste klage. (‘Virginal’ 392,2-4).[8] Die Entstehung des Zorns aus der Trauer im gelehrten Diskurs ist also anwendbar für die Darstellung des Affektes in der Literatur. Weiterhin kann die Rache der Riesen sowohl von Zorn im Kampf als auch von Freude begleitet werden: Nachdem Dietrich die Riesen weiter provoziert, indem er den abgeschlagenen Kopf eines Riesen aus einem Turm zu ihnen hinunterwirft, freuen die Verwandten sich auf die Auseinandersetzung und die Gelegenheit, sich zu rächen.
Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. germ. 324 ‚Virginal‘, fol. 163v. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.
Sie unterliegen jedoch allesamt in einem Reihenkampf, denn schemakonform muss das Rachevorhaben scheitern. In vielerlei Hinsicht orientiert sich die Darstellung der Racheaffekte in den Epen an den im Gelehrtendiskurs tradierten Beschreibungen, obwohl eine explizite Bezugnahme nicht erfolgt. Das emotionale Inventar der Riesen korrespondiert stets mit dem Racheschema.
Die Untersuchung kann als Ausgangspunkt für Überlegungen dienen, wie und wo dieses exemplarisch anhand der aventiurehaften Dietrichepik erarbeitete Erzählschema der rächenden Riesen auch über die Gattung hinaus als narrative Schablone genutzt wurde, um gleich eine ganze Reihe von Kämpfen zu motivieren. Ein Riese stirbt selten allein und zieht einen Rattenschwanz wütender Verwandter nach sich. Es wird zu ergründen sein, ob das Erzählschema und die Verbindung von Rache und Zorn mit dem Motiv des Riesenkampfes in weiteren Werken der mittelhochdeutschen Literatur oder sogar darüber hinaus produktiv sind.
___
[1] Kürzlich erschienen ist eine neue Monografie von Tina Marie Boyer: The Giant Hero in Medieval Literature. Leiden/Boston: Brill, 2016 (Explorations in Medieval Culture 2). Die Erscheinung meiner Rezension für den Band ist geplant in ZfdPh 02/2017. Zum Zeitpunkt der Masterarbeit (2014) war eine veraltete Publikation die einzige selbstständige Monografie zum Thema Riesen in der mediävistischen Germanistik: Ernst Herwig Ahrendt. Der Riese in der mittelhochdeutschen Epik. Güstrow: Michaal, 1923.
[2] Vgl. Alexander Brungs: Die passiones animae. (S. th. I-II, qq. 22-48). In: Thomas von Aquin. Die Summa theologiae. Werkinterpretationen. Hg. von Andreas Speer. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2005. S. 198-221. S. 218. Vgl. auch Fabian Bernhardt: Was ist Rache? Versuch einer systematischen Bestimmung. In: Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hg. von Martin Baisch [u. a.]. Göttingen: V&R unipress GmbH, 2014 (Aventiuren Bd. 8). S. 49-72. S. 67.
[3] Armin Schulz: Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hg. von Manuel Braun [u. a.]. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 2012. S. 184.
[4] Matías Martínez: Erzählschema. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 1. Hg. von Klaus Weimar. 3. Aufl. Berlin [u. a.]: de Gruyter, 1997. S. 506-509. S. 507.
[5] Vgl. Schulz, 2012. S. 189.
[6] Schulz, 2012. S. 189.
[7] Vgl. Heinzle, Joachim: Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. München: Artemis Verlag, 1978. S. 185.
[8] Zitiert nach: Virginal. In: Dietrichs Abenteuer von Albrecht von Kemenaten. Nebst den Bruchstücken von Dietrich und Wenzelan. Bd. 5. Hg. von Julius Zupitza. Berlin: Weidmann, 1870.
ZITATION: Lena van Beek, ez muoz dem Berner werden leit – Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 29. Januar 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/9544.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alan Lena van Beek (29. Januar 2017). ez muoz dem Berner werden leit – Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh0n
Neueste Kommentare