Gedanken zum Pressegespräch über die Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster
Heute fand um 11 Uhr ein Pressegespräch im erzbischöflichen Ordinariat der Erzdiözese München-Freising zur Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster statt, an dem ich teilgenommen habe. Die Pressemitteilung ist seit heute Mittag online.
Nach dem Interview mit dem Musikologen Dr. Volker Schier, das wir am 17. Januar 2017 hier auf dem Blog veröffentlicht haben, bin ich mit einigen Fragen besonders zum weiteren Umgang mit den Handschriften und Drucken in das Gespräch gegangen. Vor allem interessierte mich, was mit dem Bestand überhaupt passieren soll, wie der zeitliche Rahmen für die zu ergreifenden Maßnahmen aussieht, wer die an der fachgerechten Aufbereitung (Katalogisierung, Digitalisierung, Konservierung) des Bestandes beteiligten Personen und Institutionen sind, und wo sich die Handschriften und Drucke derzeit befinden. Zum Teil wurden meine Fragen durch die Pressemitteilung schon beantwortet. Über weitere Informationen und auch meine Eindrücke von dem Gespräch möchte ich kurz berichten:
Der Pressemitteilung ist zu entnehmen, dass die Handschriften und Drucke in Absprache mit der Bayerischen Staatsbibliothek „für Forscher und alle Interessierten zugänglich gemacht“ werden sollen und derzeit für die Digitalisierung vorbereitet werden. Der zeitliche Rahmen dafür ist 2017. Bei dem Gespräch heute wurde noch einmal bekräftigt, dass bis 2018 alles zugänglich sein soll. Darüberhinaus wurde an bisher unternommenen Schritten geschildert, dass die für die Abwicklung zuständige apostolische Kommissarin Schwester Gabriele Konrad die kirchliche Archivordnung in Kraft gesetzt und freiberufliche Kräfte für eine grobe Inventarisierung beauftragt habe, ein Buchrestaurator vor allem mit der Reinigung der Handschriften und Drucke, die zum Teil deutliche Gebrauchsspuren aufwiesen, betraut worden sei, und die Karteikarten, auf denen der Bestand verzeichnet ist, eingescannt worden seien. Bis Dezember 2016 wurde eine Inventarisierung aller beweglichen Gegenstände, d.h. aller Kunstgegenstände, Handschriften, Drucke, etc. abgeschlossen. Die Gesamtanzahl an vorhandenen Objekten beläuft sich auf 2200. Für diese wurde ein eigenes Depot im Kloster selbst angelegt. Konservatorische oder restauratorische Maßnahmen seien bisher noch nicht unternommen worden, da man dazu erst in Kontakt mit dem Landesamt für Denkmalpflege treten werde. Letzteres bezieht sich offenbar auf liturgische Gegenstände und ähnliches, nicht auf die Handschriften und Drucke. Was diese betrifft, geht man jedoch davon aus, dass es zum derzeitigen Stand keinen größeren Bestand von unentdeckten Handschriften gebe. Sechs Antiphonarien seien bekannt, dazu käme eine weitere wissenschaftlich noch nicht erfasste, spätmittelalterliche Papierhandschrift der Birgittenregel. Es wurde ebenfalls auf die Studie von Viveca Servatius von 1990 hingewiesen.
Das Gespräch fand in angenehm kleiner Runde statt, so dass ich alle meine Fragen loswerden konnte. Ich fragte zunächst danach, wo sich die Handschriften und Drucke jetzt befänden, ob sie der BSB schon übergeben worden seien. Sie befänden sich derzeit zum Teil in der Werkstatt des Restaurators, zum Teil in Altomünster.
Auf meine Frage, ob die Verantwortlichkeit für die Digitalisierung der Handschriften und Bücher bei der BSB läge, erhielt ich die Antwort, dass man in engem Kontakt mit der BSB sei, dass der Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa das Vorhaben unterstütze und dass man Angebote einhole. Die Verantwortlichkeit läge jedoch auf jeden Fall bei der Erzdiözese, die auch mit dem hauseigenen Archiv über eigene Expertise im Umgang mit dem monastischen Kulturerbe verfüge und deren Ziel es sei, für eine fachgerechte Archivierung der Stücke aus Altomünster zu sorgen.
Ich bin mir nicht sicher, ob man das schon als finalen Zuschlag für die in Fragen der Digitalisierung sehr erfahrene BSB, die sicher eine gute Adresse wäre, werten kann. Ausdrücklich bestätigt wurde mir nachher im Einzelgespräch jedenfalls noch einmal das Bemühen um eine fachgerechte Aufarbeitung und das schnelle Zugänglichmachen besonders der Digitalisate bis 2018.
Wie die Archivierung aussieht, habe ich nicht mehr ausdrücklich danach gefragt, da im Verlauf des Gesprächs mehrfach betont worden ist, dass man sich bei der gesamten Übernahme des Klosters in einem laufenden Prozess befände, und auch immer wieder auf die verschiedenen „Baustellen“ hingewiesen wurde. Mir erscheint es, als ginge es bei den Überlegungen zu den Handschriften und Drucken vor allem erst einmal um ihre Digitalisierung und den baldigen Zugang der Forschenden zu den Stücken und erst in zweiter Linie um deren Aufbewahrung.
Der Pressesprecher und die für die Handschriften zuständige Kollegin erwähnten auch, dass es „abenteuerliche Recherchen und Anfragen“ und „Interventionen“ von Forschenden gegeben habe. Auf meine Frage, wie man damit in Zukunft umgehen werde, sagte Generalvikar Beer sinngemäß, dass man nur erklären könne, was man täte und dass dies leider nicht immer zur Kenntnis genommen würde. Dies erschien mir abwehrend und wenig dialogbereit, wenn man bedenkt, dass „Interventionen“ durchaus berechtigterweise, z. B. auf Grund einer einschlägigen Expertise erfolgen können und nicht notwendigerweise Dinge verkomplizieren müssen, sondern zu einem adequaten Ergebnis führen können.
Mein Eindruck insgesamt ist, dass die Erzdiözese das Anliegen, das Kulturerbe zu bewahren und öffentlich zugänglich zu machen, durchaus sehr ernst nimmt, dass sie das allerdings auch nach ihren eigenen Spiel- und Verfahrensregeln tun will. Das ist natürlich ihr gutes Recht und die Kontaktaufnahme zur BSB oder zum Landesamt für Denkmalpflege zeigen, dass sie sehr wohl reflektiert und professionell an die Sache herangeht. Unverständlich bleibt mir aber, warum man nicht nur eine sicher fruchtbare Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit international renommierten Birgittenforscher*innen wie Volker Schier, Corine Schleif und Kolleg*innen versäumt, sondern diese und die Fachwelt durch plötzliches, obstinates Schweigen über die weiteren Schritte in größte Sorge um das Kulturerbe in Altomünster versetzt hat. Die Ziele der von Schier ins Leben gerufenen Petition unterscheiden sich ja nicht von der Zielen, die die Erzdiözese verfolgt, nämlich die Konservierung, Digitalisierung und den offenen Zugang zu den Handschriften und Drucken für Forschende und Interessierte. Warum also nicht an einem Strang ziehen? In Zeiten der mangendeln Kulturfinanzierung sollten alternative Modelle für die Sicherung und das Zugänglichmachen von Kulturgut zumindest in Erwägung gezogen werden. Generalvikar Beer wies selbst darauf hin, dass die Übernahme von Altomünster auch eine große finanzielle Belastung für die Diözese sei – es war von einem Betrag in zweistelliger Milionenhöhe die Rede.
Selbst wenn man bei den Überlegungen einem quasi Komplettangebot, wie es vielleicht die BSB liefern kann, den Vorzug gibt, anstatt ein „Notangebot“ anzunehmen – Schier & Kolleg*innen wären bereit gewesen, eigenfinanziert (!) zumindest die für ihr Projekt wichtigsten Stücke zu dokumentieren – ist das unter dem Aspekten der Nachhaltigkeit völlig nachvollziehbar, aber dann kann man das doch auch transparent den Forscher*innen kommunizieren.
Wenn Generalvikar Beer heute etwas resigniert sagte, dass man hier sicher nicht Gold und Juwelen aus Altomünster heraustrage, dann zeigt er damit durchaus auch ein Bewusstsein für die öffentlichen Anwürfe, die an die Kirche und den Umgang mit ihren Kunst- und Kulturschätzen herangetragen werden. Nur verwundert die Skepsis der Forschung wirklich nach den Fällen, in denen in jüngerer Vergangenheit Kulturgut verscherbelt worden ist? Eine transparente Kommunikation wäre meines Erachtens hier wichtiger als alles andere gewesen.
Vorerst also Entwarnung! Es geht alles seinen bürokratischen Weg. Kein neuer Kulturgut-Skandal zeichnet sich ab. Es bleibt abzuwarten, in welcher Form die Ziele umgesetzt werden. Eines steht jetzt schon fest: Die Erzdiözese muss dringend an ihrem Stakeholder-Management arbeiten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Karoline Döring (19. Januar 2017). Gedanken zum Pressegespräch über die Zukunft des St. Birgitta-Klosters in Altomünster. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh0j
Thank you for your comment, Dr Schier! The diocese informed us on Thursday that all books are still in Altomünster; only some of them have been transferred for restoration purposes. They have not yet been handed over to e.g. the BSB for digitization. I think part of the discrepancies occur because the diocese simply does not expect new discoveries – irrespective of the size of the collection. So, the keyword is in my opinion “unknown manuscripts”. Given what you and your colleagues have already compiled, I don’t know what to make of that … Caution is certainly advised!
Reactions to the Press Conference and the Press Release by the Archdiocese of Munich and Freising on January 17, 2017
We are relieved that the diocese reiterated its statement that it will not sell the Altomünster library, although we would have preferred an insurance that the entire collection at Altomünster, which spans a time frame of several centuries, is kept together.
We do have to take issue with several of the statements made by diocesan officials:
The diocese claims that it will make all manuscripts available by 2018 in digital form. By that time it will be more than two years since the library was discovered. Scholars cannot accept this long delay and we do not see any reason why the books cannot be made available sooner. A discovery of this significance must not be held back. As we pointed out repeatedly, access via digital files is not sufficient for scholars who study the material evidence in the manuscripts. We therefore ask the diocese to inform us when and where we can examine the physical objects.
The diocese claims that in addition to six antiphoners studied by Viveca Servatius in 1990 no significantly “larger inventory” of unknown manuscripts exists. The one exception is an “unresearched” paper manuscript supposedly containing the Rule of the Birgittine order, which probably refers to an illuminated miscellany manuscript from the monastery of Maihingen. The census taken by Birgittine manuscript specialists Eva Lindqvist Sandgren, Karin Strinnholm Lagergren, and Michelle Urberg, which is backed by photographic documentation, records a much larger collection of late-medieval and early-modern manuscripts. For example, the diocese never addresses the existence or whereabouts of what we (based on our tentative assessment) believe to be the most valuable piece of the collection, the final volume of an illuminated five-volume edition of the Revelations of Saint Birgitta, produced at the end of the 15th century for the Birgittine fathers of the monastery of Dendermonde in Flanders.
Our findings underscore that in most categories of liturgical books the library at Altomünster houses the largest collection of Birgittine manuscripts worldwide. The discrepancies between our census and the figures that the diocese released need to be reconciled as quickly as possible. If indeed the books are no longer there, alerts must be sent to libraries and rare book dealers worldwide. The initial work that must be undertaken is clearly not archival – as stated by the diocese – but library-oriented. Qualified codicologists must be involved from the start.
Volker Schier
Herzlichen Dank für diesen wichtigen Kommentar! “Entwarnung” ist darauf bezogen, dass vor dem Pressegespräch m. E. schon die Gefahr hätte bestehen können, dass, wie in einigen Fällen vorher auch, Kulturgut enfach undokumentiert verscherbelt würde. Diese Gefahr sehe ich durch die Maßnahmen, v.a. den Einbezug der BSB derzeit nicht mehr, daher “vorerst (!) Entwarnung”. Es bleibt aber natürlich abzuwarten, ob insgesamt gesehen die (auch wissenschaftlich) richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich davon aus – in dubio pro reo – auch wenn ich nicht hoffen will, dass wir schon bei Anklageerhebungen sind… Im Übrigen gebe ich Dir vollkommen recht: Wer das Interview mit Schier aufmerksam gelesen hat, stößt nicht nur bei den Zahlen auf Diskrepanzen und es müssen noch einige andere Frage gestellt werden. Aber da muss allerdings jede*r selbst die Schlüsse ziehen, denn das war nicht meine Intention beim Besuch des Gesprächs und dem Bericht. Dazu habe ich schlicht nicht genug Ahnung, was die Gesamtsituation dieses Spezialbestandes angeht.
Meine persönliche Momentaufnahme: Die Zahlen dessen, was da neu aufgetaucht ist oder auch nicht ist, gehen ja deutlich auseinander. Schier spricht schätzend von “more than 500 books, manuscripts, incunabula and later printed books”, die nun aber intern auf “keinen größeren Bestand von unentdeckten Handschriften” (die Rede ist von einer (!) nicht erfassten Papierhandschrift?) heruntergerechnet worden sind. Das mag Ergebnis eines bürokratischen Verfahrens sein, in dem Bücher, Manuskripte etc. auseinandergerechnet worden sind. Faktisch ist da aber doch eine derartige Diskrepanz schon in der bloßen Feststellung des Bestandes (von vagen “Baustellen” nicht zu reden), dass ich eine generelle ‘Entwarnung’ (ein vielleicht etwas unglücklicher Begriff) in der Darstellung nur schwach begründet sehe.