Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2017
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 17.02.2017)
Call for papers:
Obsolet, out-of-date, anarchonistisch, Obsolète, désuet, anachronique, Deadline 20.02.2017
Ausgehend von der Dichotomie von Tradition und Innovation möchte das Forschungsseminar danach fragen, wie bei allem Festhalten an vererbten Strukturen, mittelalterliche Menschen die Alterung von Strukturen, Gewohnheiten, Künsten und Sprache wahrgenommen haben.
Im Juni 2016 wurde in Bordeaux die Einrichtung “Cité du vin” eröffnet, welche die Verbundenheit einer Stadt mit der vorstädtischen und ländlichen Weinproduktion zum Ausdruck bringt. Dieses Band zwischen einem produzierenden ländlichen Raum und einem städtischen kommerziellen Zentrum ist besonders alt. Seine Historisierung soll im Rahmen der Tagung erfolgen.
Die internationalen Treffen haben zum Ziel jene Doktoranden zusammenzubringen, deren Forschungen die verschiedenen Bereiche der byzantinischen Welt (Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Philologie…) berühren. Sie bieten eine Möglichkeit des Austauschs und der Vorstellung der eigenen Arbeiten.
siehe deutschsprachige Ausschreibung hier.
Das Kolloquium soll Forscher zusammenbringen, welche die Stadtgeschichte anhand von Rechnungsquellen des Mittelalters behandeln. Methodisch schreibt sich das Kolloquium in den Forschungsansatz der pragmatischen Schriftlichkeit und ihrer Rückwirkungen auf die Kultur und Gesellschaft des Mittelalters ein.
Das Projekt ALIENTO organisiert sein siebtes internationales Kolloquium und verfolgt dabei am Beispiel der arabischen Tradition des adab, d.h. einer sittlichen Übereinkunft des guten Benehmens, auf welche Weise diese Tradition von jüdischen Gelehrten in al-Andalus übernommen, adaptiert und ins Hebräische, Lateinische und romanische Sprachen übersetzt wurde.
Changes and continuities – global history, visual culture and itinerance, Deadline 31.03.2017
zum Call for papers hier.
Das erste vom Institut für mittelalterliche Studien Montpellier organisierte Treffen hat zum Ziel die Entwicklung eines Gesandtschaftsrechts im lateinischen, muslimischen und byzantinischen Bereich zu untersuchen. Während diese Frage vor allem aus der Perspektive “von oben” untersucht wurde, gehen die Organisatoren von der Beobachtung aus, dass es keine maßgebliche Studie gebe, wie Städte ihre Außenbeziehungen organisiert hätten.
Zwischen Bedrohung und Andenken ist die bewaffnete Gewalt in unserer Gegenwart angekommen. Da sie omnipräsent ist und die sozialen Kategorien und das Schicksal der Menschen in Frage stellt, wurde die Figur des Kämpfers als Thema für die 27. internationale Tagung der romanischen Kunst ausgewählt.
Workshop
Leben und Sterben im Mittelalter, Vivre et mourir au Moyen Âge, Genf 09.03.2017
Der Workshop hat zum Ziel das Leben und den Tod als untrennbares Ganzes zu behandeln. Vor diesem Hintergrund wird sowohl nach den Merkmalen von Totenritualen als auch danach gefragt, wie Menschen zu Lebzeiten den Tod wahrnehmen, sich auf ihn vorbereiten und ihm begegnen.
Das junge Team des CHEC (Geschichtsinstitut “Räume und Kultur”) an der Universität Clermont Auvergne möchte mit dem Themenvorschlag des Workshops einen Schwerpunkt mit einem breiten Kreis von Forschern diskutieren, der integraler Bestandteil der Forschungsarbeiten des Teams ist.
Das Treffen zielt darauf ab, die Art und Weise zu problematisieren, wie das gemeinschaftliche Leben von Säkularkanonikern die soziale Organisation des westlichen Europas im Mittelalter beeinflusst hat.
Konferenz
siehe Ankündigung auf hsozkult.de hier.
Die Fernsehserie Kaamelott hat einen großen öffentlichen Erfolg wie viel Kritik geerntet. Indem die Konferenz die Serie zum Studienobjekt macht, geht es nicht darum Anachronismen auszumachen, sondern die der Serie zugrundeliegenden historischen Darstellungen zu hinterfragen.
Vortragsreihe:
Let’s Talk About History”, Esch-sur-Alzette am 23.01., 01.03., 04.04., 28.09.2017
Im Rahmen der Vortragsreihe werden Juliean Demade über Gründe, warum man Geschichte studieren sollte, Teresa Pinheiro und Elsa Peralta über das portugiesische Reich, Nicolas Offenstadt zur Frage der Identitätskonstruktion in der Geschichtsschreibung und Roger Chartier zum Wert des Buchs und der Lektüre im digitalen Zeitalter sprechen.
In fünf Vorträgen wird die Buchbindung in ihrer kulturhistorischen Bedeutung und in ihrer Entwicklung vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert nachverfolgt.
Publikationen:
Die Zeitschrift Bucema des Mittelalterzentrums von Auxerre wird auf dem online Portal Revues.org veröffentlicht und bietet für den Band 21.1 (2017) die Möglichkeit Beiträge einzureichen. Deadline: 28.02.2017
Das Themenheft Herbst 2017 der Zeitschrift Histoire culturelle de l’Europe wird sich der jungen Kindheit (la petite enfance) vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert fragen und bietet um Beiträge, die neue Perspektiven zu diesem Thema bieten. Deadline 28.02.2017
Vergangene Veranstaltungen:
Bilder von Geschichte, Visions de l’histoire, in Paris vom 02.-04.02.2017
Die Geschichte von Le Havre, Le havre avant Le Havre, Deadline 15.02.2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. Februar 2017). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2017. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh0s
Neueste Kommentare