Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018
Diese Bibliographie will sämtliche Forschungsliteratur zu Heinrich Kaufringer und den ihm zugeschriebenen Werken erfassen. Die Liste gibt zunächst Auskunft über die handschriftliche Überlieferung der Werke und bietet Literaturhinweise zu den Handschriften. Danach werden die Textausgaben und Übersetzungen aufgelistet. Die Forschungsliteratur zu Autor und Werk ist nach den Publikationsformen geordnet. Zuerst werden die Monographien zu Heinrich Kaufringer genannt, dann Monographien, in denen auch Heinrich Kaufringer oder seine Werke behandelt werden. Es folgen die unselbständigen Veröffentlichungen in Sammelbänden oder Zeitschriften und zuletzt Lexikonartikel. Die Abschnitte selbst sind chronologisch nach Erscheinungsjahr sowie alphabetisch nach Autorennachname geordnet. Bis auf wenige Ausnahmen habe ich alle in die Bibliographie aufgenommenen Titel selbst in den Händen gehalten und die Angaben überprüft. Bei Titeln, die nur einzelne Werke Heinrich Kaufringers behandeln, gebe ich an, auf welchen Seiten dies geschieht und welches Werk besprochen wird. Dabei gebe ich die Nummer an, die dieses Werk in der Ausgabe von Sappler erhalten hat, und die sich auch im ersten Abschnitt der Bibliographie wiederfinden.1 Titel, in denen Kaufringer oder eines der Werke lediglich genannt werden, ohne dass eine Beurteilung oder Kontextualisierung erfolgt, wurden nicht aufgenommen.2
Die Bibliographie erhebt Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch bin ich mir sicher, dass noch einzelne Titel fehlen, und natürlich erscheinen auch kontinuierlich neue Arbeiten zu Heinrich Kaufringer. Deshalb bin ich auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte tragen Sie Ihre Literaturhinweise in das Kommentarfeld ein. Ich werde diese überprüfen und nachtragen.
Mit der Liste abschließbarer Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit habe ich in diesem Blog bereits gute Erfahrungen in puncto Sichtbarkeit und Aktualisierung der Daten gemacht. Diese Vorteile des Mittelalterblogs möchte ich auch für diese Bibliographie nutzen. Gegenüber einer spezialisierten Plattformen wie zotero bietet der Blog eine größere Sichtbarkeit. Die Bibliographie kann zudem übersichtlicher gestaltet und die Aktualisierungen können leichter durch einen verantwortlichen Autor moderiert werden, der die Zuverlässigkeit der Daten garantiert.
Die vorliegende Bibliographie ist ursprünglich zur Vorbereitung auf meine Seminare zur “Sexualität und Gewalt bei Heinrich Kaufringer” entstanden, die ich im Wintersemester 2016/17 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der RWTH Aachen University gehalten habe. Für Ihre Unterstützung bei der bibliographischen Arbeit danke ich den Studentischen Hilfskräften Saskia Prepens und Carina Schnell (beide Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) sowie den Studierenden der genannten Seminare.
UPDATE 31.05.2018
Ein Forschungsaufenthalt als Petra-Kappert-Fellow am SFB 950 ‚Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa‘ erlaubt es mir nun endlich diesen living article wieder zu Leben zu erwecken und nicht nur die Neuerscheinungen zu Kaufringer aus dem Jahr 2017 einzutragen, sondern auch die von Bob Göhler (Kommentar vom 19.März 2017) vorgeschlagenen Ergänzungen. Meiner studentischen Hilfskraft Lena Zimmermann (Heinrich Heine Universität Düsseldorf) danke ich für die Aufarbeitung der von Bob Göhler bereitgestellten Daten. Auf die alte Version dieser Bibliographie unter dem Titel ‚Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2016‘ kann über die Wayback Machine des Internet Archive zugegriffen werden: https://web.archive.org/web/20170312054753/http://mittelalter.hypotheses.org/9836.
An Neuerscheinungen aus dem Jahre 2017 sind mir bislang lediglich die Beiträge von Henrike Manuwald und Coralie Rippl aus dem für die Novellistikforschung bedeutenden, von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius herausgegeben Tagungsband ‚Rechtsnovellen‘ sowie zwei Rezensionen zur Albrecht Classens englischer Kaufringer-Übersetzung aus dem Jahr 2014 bekannt. Hinweise auf weitere Beiträge nehme ich gerne entgegen.
Bob Göhlers privatem Archiv verdanke ich die Ergänzung von sieben Überblickswerken, 28 Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden sowie 37 Artikeln in Lexika und Handbüchern. Erstmals und vollständig ausgewertet wurde dabei auch der ‚Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi‘, dessen Ergebnissen sich die Kaufringerforschung bislang leider kaum bedient hat. Da die Titel aus dem Archiv über Volltextsuche gefunden wurde, konnten nun auch Beiträge erfasst werden, die die Literaturdatenbanken nicht verzeichnen, da Heinrich Kaufringer und sein Werk in diesen nicht Hauptuntersuchungsgegenstand sind, sondern oft nur kontextualisiert werden. In diesen Fällen werden auch bei unselbständigen Veröffentlichungen die einzelnen Seiten angegeben, in denen von Kaufringer oder dessen Texten die Rede ist. Beiträge in denen jegliche Kontextualisierung ausbleibt, wurden nicht aufgenommen.
Die sicher noch immer nicht vollständige, aber doch umfassende Erfassung der Kaufringer-Forschung erlaubt nun auch eine kleine statistische Auswertung:
Nr. | Titel | Erwähnungen in | Erwähnungen insgesamt | ||
Überblickswerken | Aufsätzen | Lexika/Handbüchern | |||
Nr. 1 | Der Einsiedler und der Engel | 5 | 6 | 1 | 12 |
Nr. 2 | Der bekehrte Jude | 3 | 1 | 4 | |
Nr. 3 | Der verklagte Bauer | 7 | 6 | 2 | 15 |
Nr. 4 | Bürgermeister und Königssohn | 10 | 16 | 2 | 28 |
Nr. 5 | Der zurückgegebene Minnelohn | 13 | 17 | 2 | 32 |
Nr. 6 | Der feige Ehemann | 12 | 19 | 5 | 36 |
Nr. 7 | Der Mönsch als Liebesbote B | 6 | 3 | 1 | 10 |
Nr. 8 | Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar | 12 | 19 | 5 | 36 |
Nr. 9 | Chorherr und Schusterin | 11 | 13 | 24 | |
Nr. 10 | Die zurückgelassene Hose | 12 | 7 | 1 | 20 |
Nr. 11 | Drei listige Frauen B | 14 | 24 | 4 | 42 |
Nr. 12 | Der Zehnte von der Minne | 11 | 11 | 1 | 23 |
Nr. 13 | Die Rache des Ehemannes | 12 | 30 | 3 | 45 |
Nr. 14 | Die unschuldige Mörderin | 7 | 25 | 7 | 39 |
Nr. 15 | Der Schlafpelz | 8 | 8 | 16 | |
Nr. 16 | Die drei Nachstellungen des Teufels | 1 | 2 | 3 | |
Nr. 17 | Die fromme Müllerin | 2 | 3 | 5 | |
Nr. 18 | Der Teufel und der fahrende Schüler | 1 | 1 | 2 | |
Nr. 19 | Abkehr von der Welt | 1 | 1 | ||
Nr. 20 | Der bezahlte Anwalt | 2 | 2 | 4 | |
Nr. 21 | Die halbe Decke | 3 | 1 | 3 | 7 |
Nr. 22 | Die guten Werke | 0 | |||
Nr. 23 | Die uneinigen Kaufleute | 1 | 2 | 3 | |
Nr. 24 | Die weltgewandten Bösewichter | 0 | |||
Nr. 25 | Die sieben Hauptsünden | 1 | 1 | 2 | |
Nr. 26 | Das zeitliche Leiden | 2 | 2 | ||
Nr. 27 | Die vier Töchter Gottes | 0 | |||
Nr. 28 | Disputation mit einem Juden über die Eucharistie | 2 | 2 | ||
Nr. 29 | Streit über Liebe und Schönheit | 0 | |||
Nr. 30 | Neue Modetorheiten | 0 | |||
Nr. 31 | Die Ratsherren in den Städten | 1 | 1 | 2 | |
Nr. 32 | Die Zwölf Trünke | 1 | 1 |
Die Statistik zeigt, dass die Kaufringer-Texte der Handschrift München, Staatsbibliothek, Cgm 270 (Nr. 1–17) weitaus beliebter sind, als die aus Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 564 (Nr. 18–32). Die meist diskutierten Texte sind ‚Die Rache des Ehemanns‘, ‚Drei listige Frauen B‘, ‚Die unschuldige Mörderin‘ und ’Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar‘. Aus dem Cgm 270 finden die Texte, die nach Fischers Definition nicht als Mären anzusehen sind – mit Ausnahme von ‚Der Einsiedler und der Engel‘ –, die geringste Beachtung: ‚Der bekehrte Jude‘, ‚Die drei Nachstellungen des Teufels‘ und ‚Die fromme Müllerin‘. Von den Texten des Ms. germ. fol. 564 wurde nur ‚Die halbe Decke‘ etwas breiter rezipert. Viele der Texte dieser Handschrift wurden offenbar von der germanistischen Forschung überhaupt nicht gelesen bzw. scheinen sich jeglicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Interpretation zu versperren. Dass dies auch für einen wenig sperrigen, erzählenden Text wie ‚Der Teufel und der fahrende Schüler‘, der im Ms. germ. fol. 564 den viel treffenderen Titel ‚ Ain bösz alts ubeles weib überfaygt den tüffel‘ trägt, gilt, der lediglich 1912 von Franz Brietzmann sowie vom ‚Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi‘ ausgewertet wurde, verwundert. Doch auch die weiteren 13 Texte dieser Handschrift böten kommenden Kaufringerforschern, die bereit sind die ausgetretenen Pfade zu verlassen, ein ebenso vielschichtiges wie spannendes neues Betätigungsfeld.
UPDATE 07.05.2019
Im Jahr 2018 sind zehn Publikationen zu Heinrich Kaufringers Werken erschienen, die ich jetzt in die Bibliographie aufgenommen haben. Alleine sechs davon stammen aus dem von Silvan Wagner herausgegeben Sammelband ‚Mären als Grenzphänomen‘. Hinzu kommen 14 Datenbankeinträge im ‚Brevitas Wiki‘, mit dem die 2018 gegründete Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik ‚Brevitas‘ Kleinepische Texte erfassen möchte (http://brevitas.org). Allerdings enthalten einige der unten verlinkten Einträge noch kaum Informationen. Immerhin wurde ich aber durch dieses Wiki auf die Kaufringer-Übersetzungen von Wolfgang Spiewok aufmerksam, die ich bislang übersehen hatte. Nachtragen konnte ich zudem zwei Beiträge von Albrecht Classen aus dem Jahre 2017, auf die er mich freundlicherweise per Email aufmerksam gemacht hat.
Die Textauswahl der Kaufringer Forscher hat sich auch im Jahre 2018 nicht gewandelt. Im Fokus der Forschung standen ausschließlich in der Forschung häufig behandelte Texte aus dem Cgm 270 (Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 11, Nr. 13., Nr. 14., Nr. 15). Besonderes Interesse haben die Mären ‚Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar‘ (Nr. 8) und ‚Die Rache des Ehemanns‘ (Nr. 13) gefunden, die jeweils in vier Publikationen behandelt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Handschriftliche Überlieferung
Literatur zu den Handschriften
Textausgaben
Übersetzungen
Monographien zu Heinrich Kaufringer
Heinrich Kaufringer in Überblickswerken
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden, Vorträge und Onlinepublikationen
Artikel in Lexika und Handbüchern, Datenbankeinträge
Handschriftliche Überlieferung
Nr. 1: Der Einsiedler und der Engel
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 234r–242v
- München, Staatsbibl., Cgm 1119, fol. 97vb–100ra
Nr. 2: Der bekehrte Jude
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 243r–248v
Nr. 3: Der verklagte Bauer
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 249r–262v
Nr. 4: Bürgermeister und Königssohn
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 263r–271v
Nr. 5: Der zurückgegebene Minnelohn
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 272v–287r
Nr. 6: Der feige Ehemann / Das Schädlein
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 287v–293r
Nr. 7: Der Mönsch als Liebesbote B / Der Beichtvater als Postillon
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 294r–301v
Nr. 8: Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 302r–311v
Nr. 9: Chorherr und Schusterin
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 312v–317v
Nr. 10: Die zurückgelassene Hose / Die zurückgelassene Bruch
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 318r–320r
Nr. 11: Drei listige Frauen B / Die drei betrogenen Ehemänner
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 321r–331v
Nr. 12: Der Zehnte von der Minne
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 332r–338r
Nr. 13: Die Rache des Ehemannes / Die Vergeltung
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 339r–349r
Nr. 14: Die unschuldige Mörderin
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 349v–363v
Nr. 15: Der Schlafpelz / Weiberlist
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 364v–366r
Nr. 16: Die drei Nachstellungen des Teufels
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 367r–381v
Nr. 17: Die fromme Müllerin
- München, Staatsbibl., Cgm 270, fol. 382v–388v
Nr. 18: Der Teufel und der fahrende Schüler /
Ain bösz alts ubeles weib überfaygt den tüffel
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 164v–167v
Nr. 19: Abkehr von der Welt / Das man die wellt fliehen soll
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 273r–275v
Nr. 20: Der bezahlte Anwalt / Von den vorsprechen
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 276r–279r
Nr. 21: Die halbe Decke / Man soll vatter vnd mutter jnn eren hon
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 279r–281r
Nr. 22: Die guten Werke / Was nutz die gutten werck dem menschen pringen, die weil er jnn sunden leytt
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 281r–282v
Nr. 23: Die uneinigen Kaufleute / Wa ain volck vngemainsam ist, das pringt grossen schaden
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 285v–289r
Nr. 24: Die weltgewandten Bösewichter / Die man ettwann schälck vnd lecker hiess, die hayssent nun laüffig vnd gescheyde
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 289r–290v
Nr. 25: Die sieben Hauptsünden / Von den sieben Todsünden und den sieben Gaben des Heiligen Geistes / Von den syben tod sünden vnd den siben gaben des hailigen gaists
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 292v–297r
Nr. 26: Das zeitliche Leiden / Von unmässigem adel zeitliches leydens
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 327v–330r
Nr. 27: Die vier Töchter Gottes / Von den vier töchtern gotts vnd von vier geschlechten hie jnn der wellte
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 330v–333r
Zuschreibung an Heinrich Kaufringer unsicher:
Nr. 28: Disputation mit einem Juden über die Eucharistie / Von Vnnsers Herren Leychnam
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 282v–285v
Nr. 31: Die Ratsherren in den Städten / Von den Rätten jnn den Stetten
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 129v–130v
Zuschreibung an Heinrich Kaufringer äußerst zweifelhaft:
Nr. 29: Streit über Liebe und Schönheit / Ob lieb oder Schön baß zuͦ loben sey
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 290v–292r
Nr. 30: Neue Modetorheiten / Die wellt Geytt jren Dienern pösen lon
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 144v–147v
Nr. 32: Die Zwölf Trünke / Zwölf Kräfte des Weins /Von dem wunder Das der Weyn begatt an den truncken leütten
- Berlin, Staatsbibl., mgf 564, fol. 117v–120r
- Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 104, fol. 220va-221va
- Innsbruck, Landesarchiv, Aktenfaszikel A VII 29, Rückseite einer Papierurkunde [verschollen]
Literaturhinweise zu den Handschriften
Berlin, Staatsbibl., mgf 564
Digitalisat der Handschrift: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE100000000.
Literaturhinweise im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/4393.
München, Staatsbibl., Cgm 270
Digitalisat der Handschrift: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052961-9.
Literaturhinweise im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/6008.
Literaturhinweise in der Forschungsdokumentation Handschriften und wertvolle alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München: https://hsslit.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do?View=hsslit [Suchanfrage: Signatur (Hss., Drucke) = cgm 270].
Ergänzungen zum Handschriftencensus:
- Johann Andreas Schmeller, Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Teil 1: Cgm 1–3587 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,I), München 1866, S. 31–37. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008214/image_39.
- Ulrich Seelbach, ‘Der Meister, Propheten, Poeten und Könige Sprüche’, in: ²VL 6 (1987), Sp. 340f.
- Sara Westphal, Textual poetics of German manuscripts 1300–1500 (Studies in German literature, linguistics and culture), Columbia 1993, S. 138, 203–208.
- Michaela Willers, Heinrich Kaufringer als Märenautor. Das Oeuvre des cgm 270. Berlin 2002.
- Rezension von Klaus Grubmüller in: Fabula 45 (2004), S. 177–179.
- Almut Breitenbach, Der ‘oberdeutsche vierzeilige Totentanz’. Formen seiner Rezeption und Aneignung in Handschrift und Blockdruck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 88), Tübingen 2015, S. 147–153.
München, Staatsbibl., Cgm 1119
Literaturhinweise im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/9997.
Literaturhinweise in der Forschungsdokumentation Handschriften und wertvolle alte Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München: https://hsslit.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do?View=hsslit [Suchanfrage: Signatur (Hss., Drucke) = cgm 1119].
Ergänzungen zum Handschriftencensus:
- Johann Andreas Schmeller, Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München, Teil 1: Cgm 1–3587 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,I), München 1866, S. 171. http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008214/image_179.
Textausgaben
- Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. (Bibliotheca Germanica 61), Tübingen 2014, S.344–367 (Nr. 3, frnhd./nhd.).
- Jürgen Schulz-Grobert, Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek 18431), Stuttgart 2006, S. 168–183 (Nr. 9, frnhd./nhd.).
- Klaus Grubmüller (Hg.), Novellistik des Mittelalters. Märendichtung (Bibliothek des Mittelalters 23), Frankfurt am Main 1996. = (Deutsche Klassiker verlag im Taschenbuch 47) Berlin 2011, S. 720–737 (Nr. 6, frnhd./nhd.), S. 738–767 (Nr. 13, frnhd./nhd.), S. 768–797 (Nr. 8, frnhd./nhd.), S. 798–839 (Nr. 14, frnhd./nhd.), S. 840–871 (Nr. 11, frnhd./nhd.), S. 1269–1274 (ad Nr. 6), S. 1274–1278 (ad Nr. 13), S. 1279–1285 (ad Nr. 8), S. 1285–1291 (ad Nr. 14), S. 1291–1300 (ad Nr. 11).
- Michael Curschmann und Ingeborg Glier, Deutsche Dichtung des Mittelalters. 3 Bd., München 1980, S. 231–254 (Nr. 14), S. 685f. (ad Nr. 14).
- Thomas Cramer, Maeren-Dichtung. Bd. 2 (Spätmittelalterliche Texte 2), München 1979, Bd. 1, S. 185–196 (Nr. 6, Faksimile), Bd. 2, S. 46–61 (Nr. 11, frnhd.), S. 91–101 (Nr. 9, Faksimile).
- Hans Joachim Gernentz (Hg.), Der Schwanritter. Deutsche Verserzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. und aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von H. J. G., 2. Auflage, Berlin 1979, S. 417–463 (Nr. 3, frnhd./nhd.).
- Hedwig Heger, Spätmittelalter. Humanismus. Reformation. Texte und Zeugnisse. Erster Teilbd. Spätmittelalter und Frühhumanismus (Die deutsche Literatur. Texte und Zeugnisse 2,1), München 1975, S. 254–258 (Nr. 6, frnhd.).
- Paul Sappler (Hg.), Heinrich Kaufringer, Werke, 2 Bd. Tübingen 1972-1974 (Nr. 1–32, frnhd.) [maßgebliche Ausgabe].
- Rezension von M. Curschmann, in: Germanistik 13 (1972), Nr. 4288 und Germanistik 16 (1975), Nr. 1081.
- Rezension von O. Trioreau, in: Etudes 28 (1973), S. 108 und Etudes 30 (1975), S. 734–736.
- Rezension von H. Rupp, in: WW 25 (1975), S. 428.
- Rezension von W. Röll, in: Studi medievali 16 (1975), S. 734–736.
- Rezension von Jos Lejeune, in: Le Moyen Âge 32 (1977), S. 587.
- Rezension von Werner Schröder, in AfdA 86 (1975), S. 126–131.
- Kurt Gärtner, Concordances and indexes to Middle High German, in: Computers and the Humanities 14 (1980), S. 39–45, bes. S. 43f.
- Dolores M. Burton, Automated Concordances and Word-Idexes: Machine Decisions and Editorial Revisions, in: Computer and Humanities 16 (1982), S. 195–218, bes. S. 201, 209.
- Friedrich Wilhelm Wentzlaff-Eggebert und Erika Wentzlaff-Eggebert, Deutsche Literatur im späten Mittelalter. 1250–1450. I. Rittertum Bürgertum. Mit Lesestücken, Reinbeck bei Hamburg 1971, S. 58f. (ad Nr. 9), S. 185–191 (Nr. 9, frnhd.).
- Heinrich Niewöhner, Pseudoteichnerisches in der Handschrift Berlin Ms. Germ. Fol. 564, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 75 (1953), S. 391–414. (Nr. 28–32, frnhd.). https://doi.org/10.1515/bgsl.1953.1953.75.391.
- Inedita des Heinrich Kaufringer hg. von H. Schmidt-Wartenberg (Germanic Studies 3), Chicago 1897 (Nr. 18–27, frnhd.). http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inedita_des_Heinrich_Kaufringer.djvu.
- Rezension von A. Greber, in: Modern Language Notes 13 (1898), S. 480–490.
- Rezension von Karl Euling, in: AfdA 24 (1898), S. 296–299.
- Karl Euling (Hg.), Heinrich Kaufringers Gedichte (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 182), Tübingen 1888 (Nr. 1–17, frnhd.). https://archive.org/stream/bub_gb_M7ALAAAAIAAJ.
Übersetzungen
- Dietmar Peschel, Wie soll ich das nun wieder verstehen? Mögliche Übersetzungen zu allen möglichen Leides-Leibes-Liebesgeschichten und Liedergedichten aus aller möglichen Herren Ländern, meist aus dem Mittelalter, Erlangen 2016, S. 355–363 (Nr. 6), urn:nbn:de:bvb:29-opus4-68609.
- Albrecht Classen (Hg.), Love, life, and lust in Heinrich Kaufringer’s verse narratives. (MRTS Texts for Teaching 9) – Tempe (Arizona) 2014. (Nr. 1–32, engl.).
- Rezension von Coralie Rippl, in: Speculum. A Journal of Medieval Studies 92:4 (2017), S. 1174–1176. https://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/693664.
- Rezension von Sebastian Coxon in: Journal of English and Germanic Philology 116:2 (2017), S. 251–253, https://muse.jhu.edu/article/654517.
- Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. (Bibliotheca Germanica 61), Tübingen 2014, S.344–367 (Nr. 3, frnhd./nhd.).
- Albrecht Classen, Albrecht (Hg.), Erotic tales of medieval Germany, Tempe, Ariz. 2007, S. 101–108 (Nr. 8, engl.), S. 109–118 (Nr. 14, engl.). Übersetzungen auch unter: http://aclassen.faculty.arizona.edu/sites/aclassen.faculty.arizona.edu/files/20-Kaufringer%20searchmarriage.pdf (Nr. 8, engl.) http://aclassen.faculty.arizona.edu/sites/aclassen.faculty.arizona.edu/files/21-kaufringer%20murderess.pdf (Nr. 14, engl.).
- Jürgen Schulz-Grobert, Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch (Reclams Universal-Bibliothek 18431), Stuttgart 2006, S. 168–183 (Nr. 9, frnhd./nhd.).
- Wolfgang Spiewok (Hg.), Das Liebespaar auf der Linde. Tolldreiste Geschichten aus alter Zeit. Berlin 1997, S. 62–67 (Nr. 9), S. 68–74 (Nr. 12), S. 192–206 (Nr. 14).
- Klaus Grubmüller (Hg.), Novellistik des Mittelalters. Märendichtung (Bibliothek des Mittelalters 23), Frankfurt am Main 1996. = (Deutsche Klassiker verlag im Taschenbuch 47) Berlin 2011, S. 720–737 (Nr. 6, frnhd./nhd.), S. 738–767 (Nr. 13, frnhd./nhd.), S. 768–797 (Nr. 8, frnhd./nhd.), S. 798–839 (Nr. 14, frnhd./nhd.), S. 840–871 (Nr. 11, frnhd./nhd.), S. 1269–1274 (ad Nr. 6), S. 1274–1278 (ad Nr. 13), S. 1279–1285 (ad Nr. 8), S. 1285–1291 (ad Nr. 14), S. 1291–1300 (ad Nr. 11).
- Annalisa Viviani, Die Nonne im Bade und andere deftige Schwänke des Mittelalters, Königstein 1986, S. 18–23 (Nr. 9), S. 28–35 (Nr. 12), S. 229–240 (Nr. 14).
- Cynthia Lynn Simmons, Tales by Heinrich Kaufringer: A Discussion and Translation of Selected Works. Master-Thesis, Austin 1985. http://dx.doi.org/10.15781/T25H7BT48.) (Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 14).
- Wolfgang Spiewok (Hg.), Altdeutsches Decamerone. Herausgegeben und übertragen von Wolfgang Spiewok. Illustriert von Peter Muzeniek. Berlin 1982, S. 103–109 (Nr. 12), S. 393–407 (Nr. 14), S. 562–567 (Nr. 9).
- Hans Joachim Gernentz (Hg.), Der Schwanritter. Deutsche Verserzählungen des 13. und 14. Jahrhunderts, hg. und aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von H. J. G., 2. Auflage, Berlin 1979, S. 417–463 (Nr. 3, frnhd./nhd.).
- Manfred Lemmer, Deutschsprachige Erzähler des Mittelalters, aus dem Mittelhochdeutschen übertr. und hg. von M.L. (Sammlung Dieterich 370), Leipzig 1977, S. 443–452 (Übersetzung von Nr.4 ‘Bürgermeister und Königssohn’).
- Peter Rickard et al., Medieval comic Tales, Cambridge 1972, S. 81–89 (Nr. 5 engl.), S. 89–94 (Nr. 11 engl.).
- Hanns Fischer, Schwankerzählungen des deutschen Mittelalters, München ²1968, S. 26–30 (Nr. 9), S. 228–234 (Nr. 12), S. 251–256 (Nr. 6).
Monographien zu Heinrich Kaufringer
- Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. (Bibliotheca Germanica 61). Tübingen 2014, hier S. 36–80 (ad Nr.14), S. 81–139 (ad Nr. 6), S. 147–209 (ad Nr. 13), S. 210–269 (ad Nr. 3), S. 287–285 (ad Nr. 8), S. 344–364 (Nr. 3, frnhd./nhd.), S. 287–295 (ad Nr. 3).
- Michaela Willers, Heinrich Kaufringer als Märenautor. Das Oeuvre des cgm 270. Berlin 2002 (ad Nr. 1–17).
- Rezension von Klaus Grubmüller in: Fabula 45 (2004), S. 177–179.
- Nigel W. Harris, Medieval Literature, in: The Year’s Work in Modern Language Studies 64 (2002), S. 576–620, hier S. 601f.
- Marga Stede, Schreiben in der Krise. Die Texte des Heinrich Kaufringer, Trier 1993 (ad Nr. 1–27).
- Ingrid Schiewek, Methoden der Darstellung und Aussage in den erzählenden Gedichten Heinrich Kaufringers, Dissertation, Berlin 1958.
- Erika Baumgart, Studien zu den schwankhaften Versnovellen Heinrich Kaufringers, Dissertation, München 1953.
- Karl Euling, Studien über Heinrich Kaufringer (Germanistische Abhandlungen [Breslau] 18). Breslau 1900 (ad Nr. 1–27). http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11023113-5
- Rezension von A. L. Jellinek, in: Euphorion (1902), S. 157–168.
- Rezension von F. Panzer in: ZfdPh 36, S. 410f.
- Anonyme Rezension, in: LitZbl. 52 (1910), Sp. 1690f.
- Karl Euling: Über Sprache und Verskunst Heinrich Kaufringers. Lingen 1892. http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/content/titleinfo/6433351
Heinrich Kaufringer in Überblickswerken
- Hanno Rüther, Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters (Studien zur historischen Poetik 19), Heidelberg 2018, S. 347–351, 440 (ad Nr. 6), S. 352–358, 440 (ad Nr. 8), S. 358–362, 440 (ad Nr. 11), S. 371–376, 440 (ad Nr. 13).
- Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermae. N. F. 136), Berlin/Boston 2015, bes. S. 175–191 (ad Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15, Nr. 21) et passim.
- Caroline Huey, Hans Folz and Print Culture in Late Medieval Germany. The Creation of Popular Dicourse, Farnham/Burlington 2012, S. 7, 96.
- Peter Nusser, Deutsche Literatur. Eine Sozial- und Kulturgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, Darmstadt 2012, S. 317 (ad Nr. 6) [dort als „Hans Kaufringer“].
- Matthias Rein, Conversio Studien zur Geschichte von Wort und Konzept ‚bekehren‘ insbesondere in der deutschen Sprach des Mittelalters (Historische Semantik 16), Göttingen 2012, S. 454, 484–486, 509 (ad Nr. 2).
- Andrea Schallenberg, Spiel mit Grenzen. Zur Geschlechterdifferenz in mittelhochdeutschen Verserzählungen, Berlin 2012, S. 133, 139, 173, 226, 259f., 267 (ad Nr. 4), S. 104, 226, 259, 261–269, 276f. (ad Nr. 5), S. 173, 229 (ad Nr. 6), S. 261, 307 (ad Nr. 7), S. 90, 93, 117, 287 (ad Nr. 10), S. 30, 41f., 104, 107, 109–113, 174, 286, 384 (ad Nr. 11), S. 173, 225, 240, 245–248, 276f. (ad Nr. 12), S. 104, 118, 174, 266, 384 (ad Nr. 13), S. 31, 141, 144 (ad Nr. 14).
- Otfrid Ehrismann, Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter (Einführungen Germanistik), Darmstadt 2011, bes. S. 70f. et passim.
- Johannes Klaus Kipf, Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum (Literaturen und Künste der Vormoderne 2), Stuttgart 2010, S. 290 (ad Nr. 11).
- Susanne Reichlin, Ökonomien des Begehrens, Ökonomien des Erzählens. Zur poetologischen Dimension des Tauschens in Mären (Historische Semantik 12), Göttingen 2009, bes. S. 163–186 (ad Nr. 5) und 187–213 (ad Nr. 4) et passim (ad Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15, Nr. 23).
- Sebastian Coxon, Laughter and narrative in the later Middle Ages. German comic tales 1350–1525, London 2008.
- Dorothea Ackermann, Gewaltakte – Disziplinarapparate. Geschlecht und Gewalt in mittel- und frühneuhochdeutschen Mären. Disseratation. Würzburg 2007, bes. S. 148–153 (ad Nr. 4), S. 154–159 (ad Nr. 9), S. 160–162 (ad Nr. 15), S. 163–166 (ad Nr. 10), passim. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/3411/AckermannDiss.pdf
- Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos: eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter. Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006, bes. S. 175–192 (ad Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15, Nr. 21).
- Esther Collmann-Weiß, Kleinere Spruchdichter des dreizehnten Jahrhunderts. Der Hardegger – Höllefeuer – Der Litschauer – Singauf – Der Unverzagte (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte 5), Stutgart 2005, S. 153 (ad Nr. 10).
- Ralph Tanner, Sex, Sünde, Seelenheil. Die Figur des Pfaffen in der Märenliteratur und ihr historischer Hintergrund (1200–1600), Würzburg 2005, bes. S. 331–338 (ad Nr. 3), S. 365–376 (ad Nr. 13), S. 376–386 (ad Nr. 12), S. 391–396 (ad Nr. 9) et passim.
- Alwine Slenczka, Mittelhochdeutsche Verserzählungen mit Gästen aus Himmel und Hölle (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 5), Münster 2004, bes. S. 19–44 (ad Nr. 1) und 90–111 (ad Nr. 2).
- Birgit Beine, Der Wolf in der Kutte. Geistliche in den Mären des deutschen Mittelalters (Braunschweiger Beiträge zur Sprache und Literatur 2), Bielefeld 1999, passim (ad Nr. 3, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13).
- Susan Tuchel, Kastration im Mittelalter (Studia humaniora 30), Düsseldorf 1998.
- Dietrich Heider, Der modale Ausdruck im Deutschen. Stationen seiner Entwicklung vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Tübingen 1997.
- Wolfgang Spiewok, Danielle Buschinger und Werner Hoffmann, Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. 1. Einleitung – geistige Hauptströmungen – das Weiterwirken der feudalhöfischen Epik – die Heldenepik – die Kleinepik (Novelle und Fabel) – der frühe deutsche Schelmen- und Narrenroman, Greifswald 1997, bes. S. 323–326.
- Rüdiger Brandt, Enklaven – Exklaven. Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter. Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 15), München 1993, S. 243 (ad Nr. 1), S. 145, 161, 293, 300 (ad Nr. 3), S. 285 (ad Nr. 4), S. 223, 302 (ad Nr. 5), S. 292 (ad Nr. 6), S. 250, 258 (ad Nr. 8), S. 224, 256, 259, 290 (ad Nr. 12), S. 173 (ad Nr. 13), S. 234f., 251, 258 (ad Nr. 14), S. 222f., 244 (ad Nr. 16), S. 248 (ad Nr. 26), ), S. 240 (ad Nr. 31).
- Helmut de Boor und Ingeborg Glier, Die deutsche Literatur im späten Mittelalter: 1250–1350. 2. Reimpaargedichte, Drama, Prosa. München 1987, bes. S. 51–57.
- Monika Jonas, Der spätmittelalterliche Versschwank. Studien zu einer Vorform trivialer Literatur (Insbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 32), Innsbruck 1987, passim (ad Nr. 4, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 15).
- Hans-Joachim Ziegeler, Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden, Bispeln und Romanen (MTU 87), München/Zürich 1985, bes. S. 220–225 (ad Nr. 21), S. 306–310 (ad Nr. 5) et passim.
- Hanns Fischer, Studien zur deutschen Märendichtung. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, besorgt von Johannes Janota, Tübingen 1983, bes. S. 148–152 (zur Person), S. 356–361 (Bibliographie), S. 479–486 (ad Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 15) et passim.
- Francis Raas, Die Wette der drei Frauen. Beiträge zur Motivgeschichte und zur literarischen Interpretation der Schwankdichtung, Bern 1983.
- Sieglinde Hartmann, Altersdichtung und Selbstdarstellung bei Oswald von Wolkenstein : die Lieder Kl 1 bis 7 im spätmittelalterlichen Kontext (Göppinger Arbeiten zur Germanistik), Göppingen 1980, bes. S. 146f. (ad Nr. 26).
- Peter Jentzsch und Burghart Wachinger (Hg.), Gegenwart und Mittelalter. Materialien zur kontrastiven Textarbeit in einem problemorientierten Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Bd. II. Lehrerband, Frankfurt a. M. 1980, S. 148, 164f. (ad Nr. 3).
- Alev Tekinay, Materialien zum vergleichendem Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients (Europäische Hochschulschriften 344), Frankfurt/Bern 1980, S. 186f. und S. 198f. (ad Nr. 11).
- Max Wehrli, Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, Reclams Universal-Bibliothek 10294), Stuttgart 1980, S. 803f.
- Heribert Hoven, Studien zur Erotik in der deutschen Märendichtung (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 256), Göppingen 1978, S. 179–189 (ad. Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14), S. 364f. (ad Nr. 11), S. 368f. (Nr. /), S. 370f. (ad Nr. 5) et passim.
- Edyta Połczyńska, Der Erzähler in der Märendichtung des Mittelalters (Uniwersytet Imienia Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Germańska 18), Poznań 1976, passim (ad Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8. Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15).
- Monika Londner, Eheauffassung und Darstellung der Frau in der spätmittelalterlichen Märendichtung. Eine Untersuchung auf der Grundlage rechtlich-sozialer und theologischer Voraussetzungen (Diss.), Berlin 1973, passim (ad Nr. 6, Nr. 8, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13).
- Frauke Frosch-Freiberg, Schwankmären und Fablieaux. Ein Stoff- und Motivvergleich (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 49), Göppingen 1971, bes. S. 129–136 (ad Nr. 15), S. 177–192 (ad Nr. 11), S. 219 (ad Nr. 4), S. 219f. (ad Nr. 9), S. 223f. (ad Nr. 10).
- Hans Rupprich, Die deutsche Literatur vom späten Mittelalter bis zum Barock. Bd. 1. Das ausgehende Mittelalter, Humanismus und Renaissance. 1370–1520. München 1970 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 4,1), München 1970, S. 199.
- Karl-Heinz Schirmer, Stil- und Motivuntersuchungen zur Mittelhochdeutschen Versnovelle (Hermae NF 26), Tübingen 1969, S. 11 (ad Nr. 8, Nr. 12), S. 220 Anm. 226 (ad Nr. 13), S. 233 Anm. 252 (ad Nr. 11, Nr. 13), S. 235 Anm. 256 (ad Nr. 12), S. 239 Anm. 3 (ad Nr. 11), S. 255 Anm. 41 (ad Nr. 5), S. 256 Anm. 43 (ad Nr. 12), S. 317 Anm. 67 (ad Nr. 8).
- Arend Mihm, Überlieferung und Verbreitung der Märendichtung im Spätmittelalter. Heidelberg 1967, S. 25f.
- Heinz-Wilhelm Haase, Die Theodizeelegende vom Engel und dem Eremiten, Diss. (Mach.), Göttingen 1966, bes. S. 44, S. 161, passim (ad Nr. 1).
- Franz Brietzmann, Die böse Frau in der deutschen Litteratur des Mittelalters (Palaesta 42), Berlin 1912, hier S. 136 u. 146 (allg.), S. 154 (ad Nr. 8), S. 194 (ad Nr. 18).
- Bruno Barth, Liebe und Ehe im altfranzösischen Fable und in der mittelhochdeutschen Novelle (Palaestra 97), Berlin 1910, S. 153–155.
- Anton E. Schönbach, Mitteilungen aus altdeutschen Handschriften VII. Die Legende vom Engel und Waldbruder (Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Bd. 143. XII. Abhandlung). Wien 1901, S. 60f. (ad Nr. 1). https://archive.org/details/sitzungsbericht500klasgoog.
- Sigmund Ritter von Riezler, Geschichte Baierns. Dritter Band. Von 1347 bis 1508 (Geschichte der europäischen Staaten), Gotha 1989, S. 856. https://archive.org/stream/RiezlerGeschichteBaiernsBd3/Riezler%20Geschichte_Baierns_Bd_3.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden, Vorträge und Onlinepublikationen
- Albrecht Classen, Liebe, Erotik und Sexualität in der deutschen und europäischen Literaturgeschichte: Eine Diskussion universeller Lebensbedingungen im fiktionalen Kontext, in: Eros und Logos: Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ed. Albrecht Classen, Wolfgang Brylla, and Andrey Kotin. Popular Fiction Studies, 4 (Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018), S. 7–29, hier S. 63 (ad Nr. 8).
- Friedrich Michael Dimpel, Axiologische Dissonanzen. Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ‚Der feige Ehemann‘ und ‚Die drei Mönche zu Kolmar‘, in: Björn Reich und Christoph Schanze (Hg.), narratio und moralisatio (Beiträge zur mediävistschen Erzählforschung, Themenheft 1), Oldenburg 2018, S. 123–156, hier S. 135–141 (ad Nr. 6). https://doi.org/10.25619/BmE2018111.
- Hubertus Fischer, Rekursion und Transgression – Mären als Grenzphänomen, in: Silvan Wagner (Hg.), Mären als Grenzphänomen (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 41–56, hier S. 49–53 (ad Nr. 14).
- Sylvia Jurchen, Die Geschichte auf dem Prüfstein der Moral. Mären als Rätselerzählungen am Beispiel von Heinrich Kaufringers Der Mönch als Liebesbote B, in: Silvan Wagner (Hg.), Mären als Grenzphänomen (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 225–256 (ad Nr. 7).
- Susanne Knaeble, Bedrohte Männlichkeit. Die Exklusion des Weiblichen im Kaufringer-Märe Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar, in: Silvan Wagner (Hg.), Mären als Grenzphänomen (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 173–190 (ad Nr. 8).
- Anna Mühlherr, Gewaltsame Gaben. Zu Heinrich Kaufringers Rache des Ehemanns, in: Silvan Wagner (Hg.), Mären als Grenzphänomen (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 209–224 (ad Nr. 13).
- Mareike von Müller, mit sehenden augen plind. Kalkulierte Sinnirritation und poetische Dunkelheit im Märe, in: Silvan Wagner (Hg.), Mären als Grenzphänomen (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 191–208, hier S. 196–200 (ad Nr. 15).
- Pia Selmayr, Objektiviertes Begehren. Zur Funktion und Bedeutung von Gegenständen in mittelhochdeutschen Mären, in: Martina Wernli und Alexander Kling (Hg.), Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 231), Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2018, S. 121–142, hier S. 124–134 (ad Nr. 13). http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-472537.
- Silvan Wagner, Grenzbetrachtungen. Paradoxie, Beobachtung und Sinn in Mären, in: Silvan Wagner (Hg.), Mären als Grenzphänomen (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), Berlin 2018, S. 13–41, hier S. 33 (ad Nr. 8), S. 35 (ad Nr. 14), S. 37 (ad Nr. 5, Nr. 11, Nr. 13).
- Albrecht Classen, Rabbi Nissim and His Influence on Medieval German Literature: Rudolf von Ems’s ‚Der guote Gêrhart‘ and Heinrich Kaufringer’s ‚Der Einsiedler und der Engel‘: Jewish Wisdom Teachings in the Middle High and Early Modern German Context, in: Ashkenas 108.4 (2017), S. 349–369, hier S. 361–365 (ad Nr. 1). https://doi.org/10.1515/asch-2017-0015.
- Albrecht Classen, The Gesta Romanorum in Light of Hartmann von Aue’s Gregorius and Heinrich Kaufringer’s Verse Narratives: Transcultural and Translinguistic Exchanges from the Early Middle Ages and to the Early Modern Ages, in: The Comparatist 41 (2017), S. 177–196, hier S. 186–188 (ad Nr. 1), S. 189–191 (ad Nr. 8). https://doi.org/10.1353/com.2017.0010.
- Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius, Zum Verhältnis von Novellistik und Recht in der Vormoderne. Eine Einleitung, in: Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius (Hg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2017, S. 9–26, hier S. 13.
- Henrike Manuwald, er kan mit seiner zungen swachen / das recht zuo ainem unrecht machen. Von der ‚Kritik der Urteilskraft‘ bei Heinrich Kaufringer, in: Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius (Hg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2017, S. 85–106 (ad Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 10, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 20).
- Coralie Rippl, Literatur – Recht – Erzählen. Kontroversfälle aus Antike und Mittelalter (Seneca, Drogo de Altovillari, “Gesta Romanorum”, Kaufringer), in: Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius (Hg.), Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Berlin 2017, S. 51–83, hier S. 73–75 (ad Nr. 6), S. 75–83 (ad Nr. 14).
- Albrecht Classen, Angst vor dem Tod: Jämmerliche Männerfiguren in der deutschen Literatur des Spätmittelalters (von Mauritius von Craun zu Heinrich Kaufringer und Til Eulenspiegel), in: Christa Agnes Tuczay (Hg.), Jenseits: Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen (Beihefte zur Mediävistik 21), Frankfurt a. M. 2016, S. 213–232.
- Olle Ferm, Horny Priests and Their Parishioners, in: Anna Foka und Jonas Liliequist, Laughter, Humor, and the (Un)Making of Gender. Historical and Cultural Perspectives, New York 2015, S. 151–162, bes. S. 154–162 (ad. Nr. 12).
- Andrea Schallenberg, ‘Ist ez ein si oder ein er?’. Geschlechterbilder in spätmittelalterlichen Verserzählungen, in: Heinz Sieburg (Hg.), ‘Geschlecht’ in Literatur und Geschichte. Bilder – Identitäten – Konstruktionen. Bielefeld 2015, S. 129–153, bes. S. 135 (ad Nr. 13), S. 142–147 (ad Nr. 6).
- Rebekka Stutz, Visualisierung von prudenzialem Wissen. Die Holzschnitte des Petrarkameisters in ‘Von der Artzney bayder Glück’, in: Projekt ‘Allgemeinwissen und Gesellschaft’. Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderung der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, Bildung und Information, http://www.enzyklopaedie.ch/dokumente/petrarkameister.html (März 2015), Kap. Einzelszene ‘Buhlendes Paar’ (ad Nr. 15).
- Simone Loleit, ‘Wie ein Dieb in der Nacht’ – erhellende Dunkelheit in Kaufringers Märe ‘Die Unschuldige Mörderin’ und der niederländischen Erzählung ‘Karel ende Elegast’, in: Björn Bulizek (Hg.), Die dunklen Seiten der Mediävistik. Rüdiger Brandt zum 65. Geburtstag. Duisburg 2014, S. 175–191 (ad Nr. 14).
- Nina Nowakowski, Alternativen der Vergeltung. Rache, Revanche und die Logik des Weitererzählens in schwankhaften mittelhochdeutschen Kurzerzählungen, in: Martin Baisch (Hg.), Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters, Göttingen 2014, S. 73–100, bes. S. 82–86 (ad Nr. 13).
- Sara Poor, Women Teaching Men in the Medieval Devotional Imagination, in: Fiona J. Griffiths und Julie Hotchin (Hg.), Partners in spirit. Women, men, and religious life (Medieval Woman: Texts and Contexts 24), Turnhout 2014, S. 339–366, bes. S. 351–355 (ad Nr. 17).
- Albrecht Classen, Was there a German Geoffrey Chaucer in the late Middle Ages?. The rediscovery of Heinrich Kaufringer’s verse narratives as literary masterpieces, in: Studia neophilologica 85 (2013), S. 57–72, hier S. 60–63 (ad Nr. 14), S. 62 (ad Nr. 1), S. 63f. (ad Nr. 21), S. 64–69 (ad Nr. 6).
- Friedrich Michael Dimpel, Sprech- und Beißwerkzeuge, Kunsthandwerk und Kunst in Kaufringers ‘Rache des Ehemanns’, in: Daphnis 42 (2013), S. 1–27. (ad Nr. 13)
- Mareike von Müller: Schwarze Komik in Heinrich Kaufingers ‘Drei listige Frauen B’, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 142 (2013), S. 194–216 (ad Nr. 11).
- Sabine Seelbach: ‘Minus malum est eligendum’ – ein Laborversuch bei Kaufringer, in: Sibylle Jefferis und Anna Bierhals (Hg.), Text analyses and interpretations. In memory of Joachim Bumke (Kalamazoo papers 2012–2013) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 776), Göppingen 2013, S. 85–103, hier S. 86–103 (ad Nr. 14), S. 87–90 (ad Nr. 6).
- Michael Waltenberger, Eskalation. Zur ‚Eigenlogik‘ episodischer Erzählformen am Beispiel der ‚Lazarillo‘-Fortsetzungen. In: Florian Kragl und Christian Schneider (Hg.), Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011, Heidelberg 2013, S. 285–301 (ad Nr. 11).
- Christiane Witthöft: Inszenierte Evidenz. Erzählstrategien gespiegelter Selbsterkenntnis in der Novellistik des Mittelalters (Frauenlist, Der Spiegel, Drei listige Frauen), in: Florian Kragl und Christian Schneider (Hg.), Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar (Studien zur historischen Poetik 13), Heidelberg 2013, S. 261–284, bes. S. 271–284 (ad Nr. 11).
- Friedrich Michael Dimpel, du bist aller tugent vol – Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 164 (2012), S. 31–49, bes. S. 31–33 (ad Nr. 13).
- Jutta Eming, Der Kampf um den Phallus: Körperfragmentierung, Textbegehren und groteske Ästhetik im ‚Nonnentunier‘, in: The German Quarterly 85:4 (2012), S. 380–400, hier S. 390 (ad Nr. 13).
- Klaus Ridder, Die Verfügbarkeit des ewigen Lebens. Selbstopferszenarien in mittelalterlicher Literatur, in: Paragrana 21 (2012), S. 95–111, bes. S. 104–107 (ad Nr. 1).
- Coralie Rippl, Geld und ‘âventiure’. Narrative Aspekte der Zeit-Raum-Erfahrung bei Heinrich Kaufringer, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012), S. 540–569 (ad Nr. 8 und Nr. 11).
- Albrecht Classen, in: Albrecht Classen (Hg.), Sexual Violence and Rape in the Middle Ages. A Critical Discourse in Premodern German and European Literature (Fudamentals of Medieval and Early Modern Culture 7), Berlin/Boston 2011, S. 125–142 (ad Nr. 6).
- Caroline Emmelius, Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 163 (2011), S. 88-113 (ad Nr. 3, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 20).
- Kirsten Menke-Schnellbächer, Gelächter und Verlachen. Eine rezipietenorientierte Perspektive auf die narrative Figurendarstellung der Geistlichkeit im spätmittelalterlichen Schwank, in: Daphnis 40 (2011), S. 641–664, bes. S. 651–654 (ad Nr. 9).
- Albrecht Classen, Introduction: Friendship – The quest for a Human Ideal and Value: From Antiquity tot he Early Modern Time, in: Albrecht Classen und Marilyn Sandidge (Hg.), Friendship in the Middle Ages and Early Modern Age. Explorations of a Fudamental Ethical Discourse (Fudamentals of Medieval and Early Modern Culture 6), Berlin/New York 2010, S. 1–184, hier S. 45f, 152 (ad Nr. 8), S. 8f. (ad Nr. 14).
- Maria E. Müller, Vom Kipp-Phänomen überrollt. Komik als narratologische Leerstelle am Beispiel zyklischen Erzählens, in: Harald Haferland und Matthias Meyer (Hg.), Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven (Trends in medieval philology 19), Berlin/New York 2010, S. 69–97, hier S. 88.
- Susanne Reichlin, Zeitperspektiven. Das Beobachten von Providenz und Kontingenz in der Buhlschaft auf dem Baume, in: Cornelia Herberichs und Susanne Reichlin (Hg.), Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 2010, S. 245–270, bes. S. 257f. (ad Nr. 1).
- Hanno Rüther, Schlusswendungen bei Heinrich Kaufringer und im Buch des Dede Korkut. Zum Verhältnis von Handlungsende und Textschluss, in: Rudolf Suntrup, Usbekisch-deutsche Studien III. Sprache – Literatur – Kultur – Didaktik. Band 1: Begegnung von Orient und Okzident in der Literatur/Linguistik und Varietäten. 4. usbekisch-deutsche Tagung. Münster, 23.–24. November 2009, Münster 2010, S. 57–71 (ad Nr. 9).
- Nicola Zotz, Grauzonen. Moral und Lachen bei Heinrich Kaufringer, in: Christiane Ackermann und Ulrich Barton (Hg.), ‘Texte zum Sprechen bringen.’ Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, Tübingen 2009, S. 195–207, bes. S. 198–206 (ad Nr. 14), S. 206 (ad Nr. 9) und S. 206–207 (ad Nr. 6).
- Sebastian Coxon, Keller, Schlafkammer, Badewanne. Innenräume und komische Räume bei Heinrich Kaufringer, in: Burkhard Hasebrink et al. (Hg.), Innenräume in der Literatur des deutschen Mittelalters. XIX. Anglo-German Colloquium, Oxford 2005, Tübingen 2008, S. 179–196 (ad Nr. 4, Nr. 6, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 13 und Nr. 14).
- Gerd Dicke, Mären-Priapeia. Deutungsgehalte des Obszönen im ›Nonnenturnier‹ und seinen europäischen Motivverwandten, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124 (2008), S. 261–301, bes. S. 271–273 (ad Nr. 11) et passim.
- Christoph Fasbender, Erzählen in Erfurt. Novellistik in der mittelalterlichen Stadt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 69 (2008), S. 12–31, bes S. 19-22 (ad Nr. 4).
- Johannes Keller, Mittelalterliche Kurzgeschichten zwischen Kanon und Ausgrenzung, in: Jürgen Struger (Hg.), Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Tagung österreichischer und tschechischer Germanistinnen und Germanisten, Olmütz/Olomouc, 20.–23.9.2007, Wien 2008, S. 335–345 (ad. Nr. 14).
- Christian Kiening, Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 321–335, bes. S. 333–335 (ad Nr. 13).
- Eva Lindemer, Der Pfaffe im Märe. Literarische Standes- und Normüberschreitungen geistlicher Würdenträger, in: mauerschau 1 (2008), S. 76–98, bes. S. 89–91 (ad Nr. 13) und S. 91f. (ad Nr. 12). https://www.uni-due.de/imperia/md/content/germanistik/mauerschau/pfaffe_im_maere.pdf.
- Sebastian Coxon, das geschach zu ainer fasnacht. Shrovetide in late medieval German comic tales, in: Mark Chinka, Timo Reuvekamp-Felber und Christopher Young (Hg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 13), Berlin 2006, S. 191–206 (ad Nr. 12).
- Caroline Emmelius, Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert., in: Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink (Hg.), Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter (Trends in Medieval Philology 10), Berlin/New York 2006, S. 107–135, hier S. 118f. (ad Nr. 28).
- Udo Friedrich, Trieb und Ökonomie. Serialität und Kombinatorik in mittelalterlichen Kurzerzählungen, in: Mark Chinka, Timo Reuvekamp-Felber und Christopher Young (Hg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 13), Berlin 2006, S. 48–75 (ad Nr. 5, Nr. 12, Nr. 13).
- Siobhán Catherine Groitl, Er ist ze milte, sie ist ze karc – Kaufringers Märe ‘Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar’, in: Judith Klinger und Susanne Thiemann (Hg.), Geschlechtervariationen. Gender-Konzepte im Übergang zur Neuzeit (Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung NF 1), Potsdam 2006, S. 157–175 (ad Nr. 8).
- Klaus Grubmüller, Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Die komaparatistische Perspektive, in: Mark Chinca, Timo Reuvekamp-Felber und Christopher J. Young (Hg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2006, S. 1–23, bes. S. 16f. (ad Nr. 6), S. 17f. (ad Nr. 13), S. 18 (ad Nr. 8 und Nr. 11), passim.
- Jens Haustein, Zum Verhältnis von exemplarischer Erzählung und Exempel an drei Beispielen aus der deutschen Literatur des Mittelalters (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 139,6), Stuttgart 2006, bes. S. 3, 6, 13–19 (ad Nr. 13).
- Johannes Keller, Wildern im Mythos – verwilderte Mythen, in: Alfred Ebenbauer and Johannes Keller (Hg.), 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch: Das Nibelungenlied und die europäische Heldendichtung (Philologica Germanica 26), Wien 2006, S. 181-196, bes. S. 194–196 (ad Nr. 8 und Nr. 13).
- Corinna Laude, ‘das fremd volk das plib alts herauß‘. Überlegungen zum Wandel der Öffentlichkeitsdarstellung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kurzerzählung, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 100 (2006), S. 303–331, bes. S. 309–315 (ad Nr. 4), S. 315f. (ad Nr. 5), S. 316f. (ad Nr. 8), S. 317 (ad Nr. 6).
- Hansjürgen Linke, Wertewandel im Widerschein kleinepischer Versdichtung des späten Mittelalters, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 135 (2006), S. 450–473, passim (ad Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5 und Nr. 8).
- Andrea Schallenberg, Gabe, Geld und Gender. Ein Beitrag zur Poetik der Geschlechterdifferenz in der mittelhochdeutschen Verserzählung, in: Marc Chinca, Timo Reuvekamp-Felber und Christopher J. Young (Hg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2006, S. 76–107, bes. S. 94–97 (ad Nr. 12).
- Udo Friedrich, Spielräume rhetorischer Gestaltung in mittelalterlichen Kurzerzählungen, in: Beate Kellner, Peter Strohschneider und Franziska Wenzel (Hg.), Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter (Philologische Studien und Quellen, 190), Berlin 2005, S. 227–249, bes. S. 231 (ad Nr. 6), S. 239f. (ad Nr. 12).
- Klaus Grubmüller, Wer lacht im Märe – und wozu? in: Werner Röcke und Hans Rudolf Velten (Hg.), Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Berlin, New York 2005, S. 111–125 (ad Nr. 9, Nr. 13).
- Johannes Keller, Comique et violence. ‘Les trois femmes rusées’ de Heinrich Kaufringer, in: Luciano Rossi et al. (Hg.), La circulation des nouvelles au Moyen Âge. Actes de la journée d’études (Université de Zurich, 24 janvier 2002), Alessandria 2005, S. 201–222 (ad Nr. 11).
- Michaela Willers, Schwankmuster und deren Funktionalisierung in den Texten Heinrich Kaufringers. (unter besonderer Berücksichtigung des Märes ‘Die unschuldige Mörderin’), in: Komik und Sakralität. Aspekte einer ästhetischen Paradoxie in Mittelalter und früher Neuzeit (Tradition – Reform – Innovation 9), Frankfurt a. M. 2005, S. 129–140 (ad Nr. 14).
- Albrecht Classen, Love, marriage, and sexual transgression in Heinrich Kaufringer’s verse narratives (ca. 1400), in: Albrecht Classen (Hg.), Discourses on love, marriage, and transgression in medieval and early modern literature (Medieval and Renaissance texts and studies 278), Tempe 2004, S. 289–312 (ad Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 12 und Nr. 15).
- Gert Hübner: Hans Folz als Märenerzähler. Überlegungen zum narrativen Konzept., in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 54 (2004), S. 265–281 (ad Nr. 11).
- Corinna Laude, Manipulierte Öffentlichkeit in spätmittelalterlichen Kurzerzählungen, in: Caroline Emmelius (Hg.), Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 2004, S. 109–126, bes. S. 117–121 (ad Nr. 11).
- Rüdiger Schnell, Erzählstrategie, Intertextualität und Erfahrungswissen. Zu Sinn und Sinnlosigkeit spätmittelalterlicher Mären, in: Wolfgang Haubrichs (Hg.), Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters (Wolframstudien 18), Berlin 2004, S. 367–404, hier S. 376f. (ad Nr. 9).
- Klaus Grubmüller, Erzählen und Überliefern. ‚Mouvance‘ als poetologische Kategorie in der Märendichtung? in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), S. 469–493 (ad Nr. 11).
- Johannes Keller, Dekonstruierte Männlichkeit. Von scheintoten und begrabenen Ehemännern, in: Martin Baisch (Hg.), Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts (Aventiuren 1), Göttingen 2003, S. 123–148 (ad Nr. 11).
- Katharina Philipowski, ‘Die welt dye ist gar seczam czu erkennen’. Von der Unlesbarkeit der Welt in der Dichtung des Mittelalters, in: German Studies Review 26 (2003), S. 81–104, bes. S. 92f. (ad Nr. 1), S. 93f. (ad Nr. 8).
- Sebastian Coxon, ‘schrîber kunnen liste vil’: Literate Protagonists and Literary Antics in the Medieval German Comic Tale, in: Oxford German Studies 31 (2002), S. 17–62 (ad Nr. 4, Nr. 5).
- Klaus Grubmüller, Warum wir das Interpretieren nicht lassen können. Anmerkungen eines Mediävisten, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49:2 (2002), S. 116–126, hier S. 125f. (ad Nr. 13).
- Klaus Grubmüller, ‘Wolgetan an leibes kraft‘. Zur Fragmentierung des Ritters im Märe, in: Matthias Meyer und Hans-Jochen Schiewer (Hg.), Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Tübingen 2002. 193–207, bes. S. 194–202 (ad Nr. 5).
- Walter Haug, Das Böse und die Moral. Erzählen unter dem Aspekt einer narrativen Ethik, in: Adrian Holderegger und Jean-Pierre Wils (Hg.), Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Festgabe für Dietmar Mieth zum sechzigsten Geburtstag (Studien zur theologischen Ethik 89), Freiburg Schweiz/Freiburg i. Brsg. 2001, S. 243–268, bes. S. 259–262 (ad Nr. 14)
- Johannes Janota, Grundriss zu einer Geschichte der deutschen Literatur im Spätmittelalter 1220/30-1500/20, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123:3 (2001), S. 397–427, hier S. 422 (ad Nr. 13, Nr. 14).
- Volker Mertens, Der Sänger geht baden… Oswald in seinen ‚Margarethen‘-Liedern: poetologisch, performativ, kulturwissenschaftlich in ‚fröhlicher Pluralität‘. In: Ursula Peters (Hg.), Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450, Stuttgart/Weimar 2001, S. 329–344, hier S. 340 (ad Nr. 9).
- Hedda Ragotzky, Die ‚Klugheit der Praxis‘ und ihr Nutzen. Zum Verhältnis von erzählter Geschichte und lehrhafter Fazitbildung in Mären des Strickers, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 123 (2001), S. 49–64, hier S. 63f. (ad Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 8, Nr. 14).
- Jana Sander, ‘Ohne Zweifel von dem Verfasser des Vorherigen’. Autorfiktion als Ordnungsprinzip des Kaufringerfaszikels im cgm 270, in: Beate Kellner, Ludger Lieb and Peter Strohschneider (Hg.), Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur (Mikrokosmos: Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung, 64), Frankfurt am Main 2001, S. 231–248 (ad cgm 270, ad Nr. 1–17).
- Wolfgang Achnitz, Ein rîm an drîn worten stêt. Überlegungen zu Verbreitung und Funktion von Mehrreimen in mittelhochdeutscher Reimpaardichtung, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 129:3 (2000), S. 249–274, hier S. 270 (ad Nr. 14).
- Albrecht Classen, Mord, Totschlag, Vergewaltigung, Unterdrückung und Sexualität. Liebe und Gewalt in der Welt von Heinrich Kaufringer, in: Daphnis 29 (2000), S. 3–36 (ad Nr. 1, Nr. 4, Nr. 6, Nr. 11, Nr. 13 und Nr. 14).
- Victor Millet, Märe mit Moral? Zum Verhältnis von weltlichem Sinnangebot und geistlicher Moralisierung in drei mittelhochdeutschen Kurzerzählungen, in: Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler (Hg.), Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Tübingen 2000, S. 273–290, bes. S. 281–287.
- André Schnyder, Zum Komischen in den Mären Heinrich Kaufringers, in: Alexander Schwarz (Hg.), Bausteine zur Sprachgeschichte der deutschen Komik, Hildesheim 2000, S. 49–73 (ad Nr. 3, Nr. 4, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 13, Nr. 28).
- Ingrid Kasten, Erzählen an einer Epochenschwelle. Boccaccio und die deutsche Novellistik im 15. Jahrhundert, in: Walter Haug (Hg.), Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze (Fortuna Vitrea 16), Tübingen 1999, S. 164–186, bes. S. 182–184.
- André Schnyder, Frauen und Männer in den Mären Heinrich Kaufringers. Zur Darstellung des Körperlichen und zur Konstruktion des Geschlechterunterschiedes, in: Ingrid Bennewitz und Helmut Tervooren (Hg.), Manlîchiu wîp, wîplîch man. Zur Konstruktion der Kategorien ‘Körper’ und ‘Geschlecht’ in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Xanten 1997 (Zeitschrift für deutsche Philologie. Beiheft 9), Berlin 1999, 110–130 (ad Nr. 4, Nr. 5, Nr. 13).
- Ralf-Henning Steinmetz, Heinrich Kaufringers selbstbewußte Laienmoral, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121 (1999), S. 47–74 (ad Nr. 14).
- Hans-Jürgen Bachorski, Das aggresive Geschlecht. Verlachte Männlichkeit in Mären aus dem 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 8 (1998), S. 263–281, bes. S. 272–274 (ad Nr. 11).
- Hartmut Kugler, Grenzen des Komischen in der deutschen und französischen Novellistik des Spätmittelalters, in: Ingrid Kasten, Werner Paravicini und René Pérennec (Hg.), Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter / Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Age. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris / Colloque tenu à l’Institut Historique Allemand de Paris 16.–18.3.1995 (Beihefte der Francia 43), Sigmaringen 1998, S. 359–371, bes. S. 365–367 (ad Nr. 6).
- Rüdiger Brandt, … his stupris incumbere non pertimescit publice. Heimlichkeit zum Schutz sozialer Konformität im Mittelalter, in: Aleida Assmann und Jan Assmann (Hg.), Schleider und Schwelle. Bd.1. Geheimnis und Öffentlichkeit (Archäologie der literarischen Kommunikation 5), München 1997, S. 71–88, hier S. 81–83 (ad Nr. 6, Nr. 14, Nr. 16).
- André Schnyder, Abenteuer, Liebe, Geld. Zu Heinrich Kaufringers Märe ‘Der zurückgegebene Minnelohn’, in: Euphorion 91 (1997), S. 397–412 (ad Nr. 5), hier S. 410f. (ad Nr. 4).
- André Schnyder, ‘Er zoch hin, so zoch sie her‘. Das schwierige Verhältnis der Geschlechter in den Mären Heinrich Kaufringers, in: Speculum medii aevi 3 (1997), S. 1–19 (ad Nr. 8).
- Udo Friedrich, Metaphorik des Spiels und Reflexion des Erzählens bei Heinrich Kaufringer, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 21 (1996), S. 1–30 (ad. Nr. 5 und Nr. 13).
- Klaus Grubmüller, Der Tor und der Tod. Anmerkungen zur Gewalt in der Märendichtung. In: Kurt Gärtner, Ingrid Kasten und Frank Shaw (Hg.), Spannungen und Konflikte des menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Tübingen 1996, S. 340–347 (ad Nr. 11, Nr. 13).
- Klaus Grubmüller, Schein und Sein. Über Geschichten in Mären, in: Harald Haferland und Michael Mecklenburg (Hg.), Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 19), München 1996, S. 243–257, bes. S. 243–246 (ad Nr. 3), S. 246f. (ad Nr. 14), S. 247–249 (ad Nr. 8), S. 254–257 (ad Nr. 13).
- Walter Haug, Schwarzes Lachen. Überlegungen zum Lachen an der Grenze zwischen dem Komischen und dem Makabren, in: Lothar Fietz, Joerg O. Fichte und Hans-Werner Ludwig (Hg.), Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens. Vergleichende Studien zum Funktionswandel des Lachens vom Mittelalter zur Gegenwart, Tübingen 1996, S. 49–64, bes. S. 61–63, bes. S. 61–63 (ad Nr. 14). [Wiederabgedruckt in: Walter Haug, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Tübingen 2003, S. 357–369.]
- Marie-Sophie Masse, Mariage et adultère dans les ‘maeren’ de Heinrich Kaufringer, in: Danielle Buschinger und Wolfgang Spiewol (Hg.), Sex, Love and Marriage in Medieval Literature and Reality. Thematische Beiträge im Rahmen des 31th International Congress on Medieval Studies an der Western Michigan University (Kalamazoo-USA), 8.–12. Mai 1996 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 56. Wodan 69), Greifswald 1996, S. 47–52 (ad Nr. 4, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15).
- Meinolf Schumacher, Heinrich Kaufringers Gedicht ‘Von den sieben Todsünden und den sieben Gaben des Heiligen Geistes’, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 9 (1996/97), S. 309–322 (ad Nr. 25). https://pub.uni-bielefeld.de/download/1860039/2905485.
- Danielle Buschinger, Lokalkolorit in den Novellen von Kaufringer, in: Danielle Buschinger, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40. Wodan. Recherches en littératur 53), Greifswald 1995, S. 302–309.
- Walter Haug, Die Lust am Widersinn. Chaos und Komik in der mittelalterlichen Kurzerzählung, in: Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann und Klaus-Peter Wegera (Hg.), “bickelwort” und “wildiu mære”: Festschrift Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 618), Göppingen 1995, S. 354–365, hier S. 354 (ad Nr. 14) [Wiederabgedruckt in: Walter Haug, Die Wahrheit der Fiktion: Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Tübingen 2003, S. 347–356, hier S. 347 (ad Nr. 14).
- Hans-Joachim Ziegeler, Kleinepik im spätmittelalterlichen Augsburg – Autoren und Sammlertätigkeit, in: Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (Hg.), Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts (Studia Augustana 7), Tübingen 1995, S. 308-327, bes. S. 313f. (ad Nr. 4), S. 326f. (ad cgm 270), S. 328f. (ad Nr. 23).
- Klaus Grubmüller, Das Groteske im Märe als Element seiner Geschichte. Skizzen einer historischen Gattungspoetik, in: Walter Haug und Burghart Wachinger (Hg.), Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts (Fortuna Vitrea 8), Tübingen 1993, S. 37–54, bes. S. 37–41, 47–49 (ad Nr. 13).
- Walter Haug, Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung, in: Walter Haug und Burghart Wachinger (Hg.), Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts (Fortuna Vitrea 8), Tübingen 1993, S. 1–36, bes. S. 24f. (ad Nr. 5). [Wiederabgedruckt in: Walter Haug, Berechnungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters, Tübingen 1995, S. 427–454.]
- Mark Chinca, The body in some middle high german Mären. Tamingn and maiming. In: Sarah Kay und Miri Rubin (Hg.), Framing medieval bodies. Manchester/New York 1994, S. 187–210 (ad Nr. 10, Nr. 11).
- Werner Röcke, Aggression und Disziplin. Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts., in: Walter Haug und Burghart Wachinger (Hg.), Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts, Tübingen 1993, S. 106–129, hier S. 125 (ad Nr. 9).
- Klaus Grubmüller, Tiere, Bauern, Pfaffen. Typisierung und kritische Distanz in der Kleinepik, in: James F. Poag und Thomas C. Fox (Hg.), Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200-1500, Tübingen 1989, S. 35–51, S. 49f. (ad Nr. 9).
- Werner Röcke, schade und market. Zum Wandel feudaler Selbstverständigung im höfischen und schwankhaften Märe des Spätmittelalters, in: Danielle Buschinger (Hg), Sammlung – Deutung – Wertung: Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Mélanges de littérature médiévale et de linguistique allemande offerts à Wolfgang Spiewok à l’occasion de son soixantième anniversaire par ses collègues et amis, Amiens 1988, S. 301–313, hier S. 309–312 (ad Nr. 6).
- Wolfgang Beutin, Aggression als Kastration in Erzähltexten der Renaissance, in: Johannes Cremerius, Literatur und Aggression (Freiburger literaturpsychologische Gespräche 6), Würzburg 1987, S. 43–63, bes. S. 47f, 54 (ad Nr. 11), S. 53f. (as Nr. 13).
- Ingeborg Glier, Hans Rosenplüt als Märendichter, in: Klaus Grubmüller, L. Peter Johnson und Hans-Hugo Steinhoff (Hg.), Kleinere Erzählformen im Mittelalter. Paderborner Colloquium 1987, München/Wien/Zürich 1987, S. 137–149.
- Rüdiger Krohn, Die Entdeckung der Moral oder: Ehebruch und Weisheit. Das Märe von der ‘Suche nach dem glücklichen Ehepaar’ und die Kaufringer-Sammlung im cgm 270, in: Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 4 (1986/87), S. 257–72 (ad Nr. 8).
- Stephen L. Waits, Potency in Fortunatus, in: The German Quaterly 59 (1986), S. 5–18, bes. S. 10f. (ad Nr. 11 und Nr. 13).
- Hedda Ragotzky, Das Märe in der Stadt. neue Aspekte der Handlungsethik in Mären des Kaufringer’s, in Georg Stötzel (Hg.): Germanistik – Forschungsstand und Perspektiven. Bd. 2. Ältere Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur. Berlin/New York 1985, S. 110–122 (ad Nr. 4), hier. S. 119f. (ad Nr. 5).
- Jan-Dirk Müller, Die hovezuht und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads ‚Halber Birne‘, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 3 (1984/85), S. 281–311, hier S. 305 (ad Nr. 8), [erneut abgedruckt in: Jan-Dirk Müller, Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien, Berlin/New York 2010, S. 205–228, hier S. 222 (ad Nr. 8).]
- Jan-Dirk Müller, Noch einmal: Maere und Novelle. Zu den Versionen des Maere von den ‘Drei listigen Frauen’, in: Alfred Ebenbauer (Hg.), Philologische Untersuchungen. Gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag (Philologica Germanica 7), Wien 1984, S. 289–311 (ad Nr. 11).
- Aglaja Hildenbrock, Heinrich Kaufringers ‘Die Rache des Ehemanns’ in psychoanalytischer Betrachtung, in: Karl-Heinz Schirmer (Hg.), Das Märe. Die mittelalterliche Versnovelle des späteren Mittelalters, Darmstadt 1983, S. 281–291 (ad Nr.13).
- Ingmar ten Venne, Heinrich Kaufringer, ein bürgerlicher Spruchdichter des ausgehenden 14. Jahrhunderts – Forschungsstand und Forschungsprobleme, in: Greifswalder Germanistische Forschungen (1983), S. 86–104.
- Kurt Ruh, Kaufringers Erzählung von der Unschuldigen Mörderin, in: Kathryn Smits, Werner Besch und Victor Lange (Hg.), Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag, Berlin 1981, S. 164–177 (ad Nr. 14). [Wiederabgedruckt in: Volker Mertens (Hg.), Kurt Ruh, Kleine Schriften.1. Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters, Berlin 1984, S. 170–184.]
- Joachim Heinzle, Märenbegriff und Novellentheorie. Überlegungen zur Gattungsbestimmung der mittelhochdeutschen Kleinepik, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 107 (1978), S. 121–138, bes. S. 132 (ad Nr. 10 und Nr. 15).
- Kurt Ruh, Epische Literatur des Spätmittelalters, in: Willy Erzgräber (Hg.), Europäisches Mittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 8), Wiesbaden 1978, S. 117–188, hier S. 168–170 (ad. Nr. 5, Nr. 12, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 15).
- Paul Sappler, Ein grammatisch überarbeiteter Wortformenindex zu den Gedichten Heinrich Kaufringers, in: Maschinelle Verarbeitung Altdeutscher Texte. I: Beiträge zum Symposion Mannheim 11./12. Juni 1971. II: Beiträge zum Symposion Mannheim 15./16. Juni 1973, 2 Bd., Berlin 1978, Bd. 1, S. 132–138.
- Michael Zeller, Das Zahlwort in ausgewählten Handschriften des 15. Jahrhunderts. Eine Wortstatistik mithilfe der EDV, in: Helmut Droop et. al. (Hg.), Untersuchungen zur grammatischen Klassifizierung und maschinellen Bearbeitung spätmittelhochdeutscher Texte (Forschungsbericht des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn 55), Hamburg 1976, S. 77–93.
- Stephen L. Wailes, Social Humor in Middle High German Mären, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 10 (1976), S. 119–148, bes. S. 138–140 (ad Nr. 11).
- Wolfgang Hack, Ein mittelalterlicher Dichter am Ufer des Lechs. Heinrich Kaufringer ging in die Literaturgeschichte ein, in: Landsberger Geschichtsblätter 75/76 (1974/75) , S. 81–83 (ad Nr. 6).
- Karl Emerich, Heinrich Kaufringer. Ein Lechrainer Spruchdichter des 14. Jahrhunderts, in: Landsberger Geschichtsblätter 28 (1931), Sp. 13–19.
- Heinrich Niewöhner, De uxore cerdonis, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 65 (1928), S. 65–92, bes. S. 78f. (ad Nr. 6).
- Alfred Schröder, Heinrich Kaufringer, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 65 (1928) S. 213–217. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k92517d/f217.item.
- Arthur Ludwig Stiefel, Zu den Quellen Heinrich Kaufringers, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 35 (1903) S. 492–506. https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph35berluoft.
- Karl Euling, Zu Heinrich Kaufringer, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 11 (1901) S. 464–465. http://www.archive.org/details/zeitschriftfrv11verbuoft.
- Karl Euling, Zu Heinrich Kaufringers 22. Gedicht, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 26 (1901) S. 575f. http://www.archive.org/details/beitrgezurgesc26halluoft.
- Karl Euling, Das glückliche Ehepaar, in: Euphorion 6 (1899), S. 462–465. http://www.archive.org/details/euphorionzeitsch06leipuoft.
- Bernhard Joseph Docen, Versuch einer vollständigen Literatur der älteren Deutschen Poesie, von den frühesten Zeiten bis zu Anfange des XVI. Jahrhunderts. Erste Abtheilung, das alphabetische Verzeichnis sämmtlicher Dichter vom J. 800 bis 1500 enthaltend, in: Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst 1 (1809), S. 126–127, bes. S. 143. https://archive.org/details/museumfraltdeu01hage.
Artikel in Lexika und Handbüchern, Datenbanleinträge
- N.N., Art. Der verklagte Bauer (Heinrich Kaufringer), in:Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_verklagte_Bauer_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 3).
- N.N., Art. Bürgermeister und Königssohn (Heinrich Kaufringer), in:Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Bürgermeister_und_Königssohn_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 4).
- N.N., Art. Der zurückgegebene Minnelohn (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_zurückgegebene_Minnelohn_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 5).
- N.N., Art. Der feige Ehemann (Heinrich Kaufruinger), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_feige_Ehemann_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 6).
- N.N., Der Mönch als Liebesbote B (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_Mönch_als_Liebesbote_B_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 7).
- N.N., Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Die_Suche_nach_dem_glücklichen_Ehepaar_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 8).
- N.N., Art. Chorherr und Schusterin (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Chorherr_und_Schusterin_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 9).
- N.N., Art. Die zurückgelassene Hose (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Die_zurückgelassene_Hose_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 10).
- N.N., Art. Drei listige Frauen B (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Drei_listige_Frauen_B_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 11).
- N.N., Der Zehnte von der Minne (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_Zehnte_von_der_Minne_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 12).
- N.N., Die Rache des Ehemanns (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Die_Rache_des_Ehemanns_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 13).
- N.N., Die unschuldige Mörderin (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Die_unschuldige_Mörderin_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 14).
- N.N., Der Schlafpelz (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_Schlafpelz_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 15).
- N.N., Der Teufel und der fahrende Schüler (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Der_Teufel_und_der_fahrende_Schüler_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 18).
- N.N., Die halbe Decke (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Die_halbe_Decke_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 21).
- N.N., Die uneinigen Kaufleute (Heinrich Kaufringer), in: Brevitas Wiki. Database Kleinepik, http://wiki.brevitas.org/Die_uneinigen_Kaufleute_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff am 14.03.2019) (ad Nr. 23).
- N.N., Die unschuldige Mörderin (Heinrich Kaufringer), in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, https://de.wikipedia.org/wiki/Die_unschuldige_Mörderin_(Heinrich_Kaufringer) (letzter Zugriff 07.05.2019) (ad Nr. 14).
- N.N., Ar. Heinrich Kaufringer, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie, https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Kaufringer (letzter Zugriff am 15.02.2017).
- Peter Czoik, Art. Heinrich Kaufringer, in: Autorenlexikon. Literaturportal Bayern, https://www.literaturportal-bayern.de/autorinnen-autoren?task=lpbauthor.default&pnd=118560735 (letzter Zugriff am 15.02.2017).
- Hanno Rüther, Art. Wette der Frauen, wer den Mann am besten narrt, in: Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), Sp. 682–686, bes. Sp. 683 (ad Nr. 11).
- Silvia Jurchen, Art. Kaufringer, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter 5 (2013), Sp. 1240–1249.
- Volker Meid, Art. Heinrich Kaufringer, in: Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. 3. Aufl. (2013), S. 79 (ad Nr. 14).
- Mike Malm, Art. Die fromme (selige) Müllerin, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter 2 (2011), Sp. 343–346, hier Sp. 344 (ad Nr. 17).
- Cordula Kropik, Art. Märe, in: Metzler Lexikon Literatur. 3. Aufl. (2010), S. 474–475, hier S. 474 (ad Nr. 14).
- Mathew S. Kuefler, Art. Castration and Eunuchism in the Middle Ages, in: Handbook of medieval sexuality (2010), S. 279–306, hier S. 290 (ad Nr. 11).
- Bernadette Malinowski, Art. Spiel, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole (2010), S. 359–361, hier S. 359 (ad Nr. 13).
- Paul Sappler und Corinna Laude, Art. Kaufringer, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. 6 (2009), S. 325f.
- Tomas Tomasek, Art. Tritanromane, in: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. Und 13. Jahrhunderts 2 (2009), S. 401–598, hier S. 454f., Nr. 6126 (ad Nr. 14), S. 464f., Nr. 7320 (ad Nr. 6), S. 552f., Nr. 354 (ad Nr. 8).
- Cora Dietl, Art. Schwank, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik 8 (2007), Sp. 679-686, hier Sp. 683.
- Kathrin Pöge-Adler, Art. Schuhe angeboten, in: Enzyklopädie des Märchens 12 (2007), Sp. 217–219.
- Hans-Joachim Ziegeler, Art. Ständeordnung, in: Enzyklopädie des Märchens 12 (2007), Sp. 1151–1161, bes. Sp. 1158 (ad Nr. 4 und Nr. 6).
- Albrecht Classen, Art. Didactic/Gnomic Literature of the Thirteenth and Fourteenth Centuries, in: A companion to Middle High German literature to the 14th century (2002), S. 475–490, hier S. 488.
- Vroni Mumprecht, Art. Zwei, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 13 (2002), S.452–464, hier S. 459, Nr. 72 (ad Nr. 6).
- Peter Nicholson, Art. Pfand des Liebhabers, in: Enzyklopädie des Märchens (2002), Sp. 842–849, bes. Sp. 846 (ad Nr. 5).
- Diethelm Balke, Art. Orient und orientalische Literaturen , in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. 2 (2001), S. 816–869, hier S. 820.
- Albrecht Classen, Art. Kaufringer, Heinrich (fl. early 15th c.), in: Medieval Germany. An encyclopedia (2001), S. 420–421.
- Hanns Fischer, Art. Novellistik, mittelhochdeutsche, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. 2 (2001), S. 701–705, hier S. 704.
- Ricarda Liver und Eva Delz, Art. Untreue, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 12 (2001), S. 105–109, hier S. 106, Nr. 9 (ad Nr. 3), S. 106, Nr. 10 (ad Nr. 14).
- Ricarda Liver und Eva Delz, Art. Vater, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 12 (2001), S. 115–127, hier S. 124, Nr. 160 (ad Nr. 21).
- Vroni Mumprecht, Art. Tuch, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 12 (2001), S. 13–18, hier S. 16, Nr. 43 (ad Nr. 19).
- Peter Dinzelbacher, Art. Diesseits, in: Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum 2 (2000), S. 188–191, hier S. 188 (ad Nr. 25).
- Hannes Kästner und Bernd Schirok, Art. Textsorten des Mittelhochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. und erw. Auflage. 2 (2000), 1365–1384, hier S. 1375, 1378.
- Hannes Kästner, Eva Schütz und Johannes Schwitalla, Art. Die Textsorten des Frühneuhochdeutschen, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Auflage 2 (2000), S. 1605-1623, hier S. 1611.
- Ricarda Liver und Eva Delz, Art. Schlecht, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 10 (2000), S. 134–175, hier S. 147, Nr. 202 (ad Nr. 14), S. 172, Nr. 694 (ad Nr. 1).
- Klaus Grubmüller, Art. Märe, in: Enzyklopädie des Märchens 9 (1999), Sp. 302–312, bes. Sp. 305 (ad Nr. 8, Nr. 11), Sp. 308 (ad Nr. 8, Nr. 11, Nr. 13, Nr. 14).
- Vroni Mumprecht, Art. Salbe, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 9 (1999), S. 429–432, hier S. 431, Nr. 25 (ad Nr. 20).
- Vroni Mumprecht, Art. Schaden, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 9 (1999), S. 475, hier S. 458–466, Nr. 122 (ad Nr. 6).
- Burghart Wachinger, Art. ‘Die zwölf Trünke’, in: ²VL 10 (1999), Sp. 1647–1649 + ²VL 11 (2004), Sp. 1714 (ad Nr. 32).
- Vroni Mumprecht, Art. Krumm, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 7 (1998), S. 213–216, hier S. 214, Nr. 26 (ad Nr. 20).
- Ricarda Liver und Eva Delz, Art. Blind, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 2 (1996), S. 28–41, hier S. 36, Nr. 155 (ad Nr. 3).
- Ricarda Liver und Eva Delz, Art. Leib, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 7 (1998), S. 338–343, hier S. 342, Nr. 69 (ad Nr. 8).
- Eva Delz, Art. Gott, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 5 (1997), S. 135–209, hier S. 182, Nr. 936 (ad Nr. 14).
- Vroni Mumprecht, Art. Halm, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 5 (1997), S. 356–358, hier S. 356, Nr. 6 (ad Nr. 15).
- Ricarda Liver und Eva Delz, Art. Erziehen, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 3 (1996), S. 50–56, hier S. 53, Nr. 40 (ad Nr. 4).
- Vroni Mumprecht, Art. Frau, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 3 (1996), S. 328–455, hier S. 349, Nr. 204 (ad Nr. 12), S. 355, Nr. 299 (ad Nr. 13), S. 359, Nr. 385 (ad Nr. 18), S. 400, Nr. 1031 (ad Nr. 10).
- Vroni Mumprecht, Art. Freude, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 3 (1996), S. 467–496, hier S. 476, Nr. 126 (ad Nr. 8).
- Vroni Mumprecht, Art. Brennen, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 2 (1996), S. 87–98, hier S. 91, Nr. 43 (ad Nr. 6).
- Hans-Ulrich Seifert, Art. Demut, in: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters 2 (1996), S. 184–195, hier S. 192, Nr. 148 (ad Nr. 17).
- Rolf Max Kully, Art. Spaun, Claus, in: 2VL 9 (1995), Sp. 32–35, hier Sp. 34 (ad Nr. 5).
- Paul Sappler, Art. ‘Streit über Liebe und Schönheit’, in: ²VL 9 (1995), Sp. 391–393.
- Karl-Heinz Schirmer, Art. Der Ritter mit den Nüssen, in: 2VL 8 (1992), Sp. 102–103, hier Sp. 103 (ad Nr. 15).
- Paul Sappler, Art. Kaufringer, Heinrich, ostschwäbischer Dichter (1. Hälfte 15. Jh.), in: Lexikon des Mittelalters 5 (1991), Sp. 1086–1087.
- Heinz Rölleke, Art. Großvater und Enkel, in: Enzyklopädie des Märchens 6 (1990), Sp. 252–256, bes. 254 (ad Nr. 21).
- Paul Sappler, Art. Kaufringer, in: Literatur Lexikon. Autoren und Werke in deutscher Sprache 6 (1990), S. 258f.
- Paul Sappler, Art. ‘Neue Modetorheiten’, in: ²VL 6 (1987), Sp. 912f.
- Hans-Joachim Ziegeler, Art. Der Mönsch als Liebesbote A, in: 2VL 6 (1987), Sp. 654–655, hier Sp. 654 (ad Nr. 7).
- Paul Sappler, Art. Kaufringer, Heinrich, in: ²VL 4 (1983), Sp. 1076-1085.
- Reinhard Müller, Art. Kaufringer, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch³ 8 (1981), Sp. 972.
- Ulla Williams, Art. Die halbe Decke, in: 2VL 3 (1981), Sp., Sp. 405–411, hier Sp. 406 u. 409 (ad Nr. 21).
- Kurt Ranke, Art. Braut, Bräutigam, in: Enzyklopädie des Märchens 2 (1979), Sp. 700–726, bes. Sp. 720 (ad Nr. 14).
- Kurt Ranke, Art. Buße der Ehebrecherin, in: Enzyklopädie des Märchens 2 (1979), Sp. 1076–1082, bes. Sp. 1076 (ad Nr. 8).
- Kurt Ruh, Art. Die fromme (selige) Müllerin, in: 2VL 2 (1979), Sp. 974–977, hier Sp. 975 (ad Nr. 17).
- Karl-Heinz Schirmer, Art. Drei listige Frauen A, in: 2VL 2 (1979), Sp. 228 (ad Nr. 11).
- Erich Wimmer, Art. Engel und Waldbruder, in: 2VL 2 (1979), Sp. 525–528, hier Sp. 527 (ad Nr. 1).
- Paul Sappler, Art. Kaufringer, Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 353f. http://www.deutsche-biographie.de/pnd118560735.html.
- Burghart Wachinger, Art. Kaufringer, Heinrich,in: Dicionario Critico della Leteratura Tedesca 1 (1976), S. 584.
- Karl Stackmann, Art. Heinrich Kaufringer, in: 1VL 5 (1955), Sp. 506–510.
- Karl Bartsch, Art. Kaufringer, Heinrich, in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 478. https://www.deutsche-biographie.de/gnd118560735.html#adbcontent.
Zitationsempfehlung/Suggested citation:
Marco Heiles, Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, https://mittelalter.hypotheses.org/9836, Stand: 07.05.2019.
DOWNLOAD (PDF/A-version)
- Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018. Fassung vom 07.05.2019
- Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2017. Fassung vom 31.05.2018
- Beispiel: Olle Ferm, Horny Priests and Their Parishioners, in: Anna Foka und Jonas Liliequist, Laughter, Humor, and the (Un)Making of Gender. Historical and Cultural Perspectives, New York 2015, S. 151-162, bes. S. 154-162 (ad. Nr. 12). [↩]
- Ein Beispiel ist Heike Bierschwale und Jaqueline van Leeuwen, Wie man eine Stadt regieren soll. Deutsche und niederländiche Stadtregimentslehren des Mittelalters (Medieval to Early Modern Culture 8), Frankfurt am Main 2005, S. 1. In dieser Arbeit wird ein Ausschnitt aus “Die Ratsherren in den Städten” als Motto der Einleitung benutzt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marco Heiles (4. März 2017). Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2018. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh0y
Kleine Korrektur: Albrecht Classen, Introduction: Friendship – The quest for a Human Ideal and Value: From Antiquity tot he Early Modern Time, in: Albrecht Classen und Marilyn Sandidge (Hg.), Friendship in the Middle Ages and Early Modern Age. to the Early
Neu erschienen: “Rabbi Nissim and His Influence on Medieval German Literature: Rudolf von Ems’s Der guote Gêrhart and Heinrich Kaufringer’s “Der Einsiedler und der Engel”: Jewish Wisdom Teachings in the Middle High and Early Modern German Context,” Aschkenas 108.4 (2017): 349-69. doi:10.1515/asch-2017-0015
“The Gesta Romanorum in Light of Hartmann von Aue’s Gregorius and Heinrich Kaufringer’s Verse Narratives: Transcultural and Translinguistic Exchanges from the Early Middle Ages and to the Early Modern Ages,” The Comparatist 41 (2017): 177-96.
“The Agency of Wives in High Medieval German Courtly Romances and Late Medieval Verse Narratives: From Hartmann von Aue to Heinrich Kaufringer,” Quidditas 39 (2018): 25-53 (online at:https://rmmra.byu.edu/files/2018/12/39.pdf).
“The Amazon Rainforest of Pre-Modern Literature: Ethics, Values, and Ideals from the Past for our Future. With a Focus on Aristotle and Heinrich Kaufringer,” Humanities Open Access 9(1). 4 (2020), published on Dec. 24, 2019, online at: file:///C:/Users/aclassen/Downloads/humanities-09-00004.pdf.
“Das Paradox der widersprüchlichen Urteilsprechung und Weltwahrnehmung: göttliches vs. menschliches Recht in Heinrich Kaufringers ‘Die unschuldige Mörderin’ – mit paneuropäischen Ausblicken und einer neuen Quellenspur (‘La femme du roi de Portugal’),” Neuphilologische Mitteilungen CXX.II (2019): 7–28.
Zu ergänzen sond zwei Rezensionen zu: Coralie Rippl, Erzählen als Argumentationsspiel. Heinrich Kaufringers Fallkonstruktionen zwischen Rhetorik, Recht und literarischer Stofftradition. Tübingen 2014 (Bibliotheca Germanica 61). | Rezensionen: ZfdA 146,4 (2017), S. 542-546 (Markus Greulich); Arbitrium 35,1 (2017), S. 28-30 (Lydia Merten)
Nachtrag (2017):
Gert Hübner, Erzähltes Handeln, kulturelles Handlungswissen und ethischer Diskurs: Überlegungen zur Lehrhaftigkeit vormoderner Erzählungen, in: Herike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine R. Miedema (Hg.), Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters: XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013, Tübingen 2017, S. 361-378 (ad Nr. 7).
Neue Literatur:
Regina Toepfer, Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter, Berlin 2020, S. 211f. (ad Nr. 1).
Neue Publikationen (2020), die Kaufringers “Rache des Ehemanns” kurz erwähnen und kontextualisieren:
Sandra Linden, lazet mich unverseret! Zur Darstellung und Problematisierung körperlicher Züchtigung in Ehestandsmären, in: Sarah Bowden, Nine Miedema und Stephen Mossmann (Hg.), Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, S. 189–202, hier S. 190 (ad Nr. 13).
Anette Volfing, Hadlaubs beißende Dame. Minnesang und vagina dentata, in: Sarah Bowden, Nine Miedema und Stephen Mossmann (Hg.), Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, S. 261–278, hier S. 166 (ad Nr. 13).
Neue Open-Acess-Publikation (2019):
Johannes Keller, Spuren frühneuzeitlicher Medialität in Heinrich Kaufringers Erzählen, in: Seraina Plotke und Stefan Seeber (Hg.), Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas (Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte 96), Heidelberg 2019, S. 45-60, https://doi.org/10.33675/2019-82537905.
Nachtrag:
Grunewald, Eckhard: Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters. Mit einem Anhang: “Der Minner und der Luderer”. Edition. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Köln 1976, S. 49-53 (ad Nr. 32).
Neuer Artikel zu Kaufringers “Der feige Ehemann”:
Friedrich Michael Dimpel, Axiologische Dissonanzen. Widersprüchliche Aspekte der evaluativen Struktur in ›Der feige Ehemann‹ und ›Die drei Mönche zu Kolmar‹, in: Björn Reich und Christoph Schanze (Hg.), narratio und moralisatio (Beiträge zur mediävistschen Erzählforschung, Themenheft 1), Oldenburg 2018, S. 123–156, https://doi.org/10.25619/BmE2018111.
In Kürze wird ein Beitrag von Sylvia Jurchen zu Kaufringers ‘Der Mönsch als Liebesbote B’ erscheinen:
Sylvia Jurchen, Die Geschichte auf dem Prüfstein der Moral. Mären als Rätselerzählungen am Beispiel von Heinrich Kaufringers ‘Der Mönch als Liebesbote B’, in: Wagner, Silvan (Hg.): Mären als Grenzphänomen. Berlin 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 225–255.
Albrecht Classen hat mich per Mail vom 01.08.2018 auf folgende drei Publikationen aufmerksam gemacht, die ich beim nächsten Update in die Liste eintragen werde:
Albrecht Classen, Rabbi Nissim and His Influence on Medieval German Literature: Rudolf von Ems’s ‘Der guote Gêrhart’ and Heinrich Kaufringer’s ‘Der Einsiedler und der Engel’: Jewish Wisdom Teachings in the Middle High and Early Modern German Context, in: Ashkenas 108.4 (2017): 349-69. doi:10.1515/asch-2017-0015.
Albrecht Classen, The Gesta Romanorum in Light of Hartmann von Aue’s Gregorius and Heinrich Kaufringer’s Verse Narratives: Transcultural and Translinguistic Exchanges from the Early Middle Ages and to the Early Modern Ages, in: The Comparatist 41 (2017): 177-96, https://doi.org/10.1353/com.2017.0010.
Albrecht Classen: Liebe, Erotik und Sexualität in der deutschen und europäischen Literaturgeschichte: Eine Diskussion universeller Lebensbedingungen im fiktionalen Kontext, in: Eros und Logos: Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der (deutschsprachigen) Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, ed. Albrecht Classen, Wolfgang Brylla, and Andrey Kotin. Popular Fiction Studies, 4 (Tübingen: Narr Francke Attempto, 2018), 7-29.
Ein Dump aus meinem privaten Archiv (via Lucene – Volltextsuche) finden Sie hier: http://bobgoehler.de/kaufringer.html die Texte sollten mit den angegeben Titeln auffindbar sein. Neben einer Reihe von Dubletten dürfte einiges bisher nicht Gesichtetes darunter sein. All dies sind digitale Übrigbleibsel aus versch. Seminaren bei Prof. Werner Röcke / Dr. Jacob Klingner u.a. Zum manuellen einarbeiten ins Blog fehlt mir leider die Zeit. Ich hoffe, es hilft dennoch.
cf. https://twitter.com/bobgoehler/status/843505228615958532
Lieber Herr Göhler,
vielen Dank für die umfangreiche Liste.
Ich werde mir die mir fehelnden Titel besorgen und hier einarbeiten.
Lieber Herr Göhler,
es hat zwar über ein Jahr gedauert, aber nun habe ich endlich Ihre umfangreichen Ergänzungen eingepflegt.
Vielen Dank!
Ich freue mich, dass der Text lebendig bleibt – einer der großen Vorteile dieses online-Formats, der nicht hoch genug einzuschätzen ist. Auch mag es sinnvoll sein, über Versionsänderungen Rechenschaft abzulegen, wenn auch “Korrektur von Tippfehlern” für den Benutzer keinen erkennbaren Mehrwert enthält. Ich würde aber darum bitten, dafür nicht die Kommentarfunktion zu nutzen, die ja eigentlich dem kritischen Austausch über dem Text vorbehalten ist. Besser wäre es wohl, eine Corrigenda-Anmerkung an den Schluss des Textes zu setzen.
Lieber Herr Keupp,
über die Korrektur von Tipp- und Rechtschreibfehler informiere ich, da dem Nutzer jedes update angezeigt wird. Durch meinen Eintrag in den Kommentaren ist dann ersichtlich, dass sich trotz neuer Version nichts wesentliches verändert hat. Ich halte die Kommentare nach wie vor für einen guten Ort für solche Anmerkungen, solange nur kelinere Änderungen vorliegen. Wie sie sehen schließt das eine Diskussion an selbiger Stelle ja nicht aus.
Update vom 15.03.2017: Seitenangaben ergänzt: Christoph Fasbender, Erzählen in Erfurt. Novellistik in der mittelalterlichen Stadt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 69 (2008), S. 12–31, bes S. 19-22 (ad Nr. 4).
Update vom 10.03.2017: Korrektur von Tippfehlern.
Update vom 09.03.2017: Ergänzungen:
Albrecht Classen, Angst vor dem Tod: Jämmerliche Männerfiguren in der deutschen Literatur des Spätmittelalters (von Mauritius von Craun zu Heinrich Kaufringer und Til Eulenspiegel), in: Christa Agnes Tuczay, Jenseits: Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination. Interdisziplinäre Ansätze zur Analyse des Unerklärlichen (Beihefte zur Mediävistik 21), Frankfurt a. M. 2016, S. 213-232.
Dorothea Ackermann, Gewaltakte – Disziplinarapparate. Geschlecht und Gewalt in mittel- und frühneuhochdeutschen Mären. Disseratation. Würzburg 2007, bes. S. 148-153 (ad Nr. 4), S. 154-159 (ad Nr. 9), S. 160-162 (ad Nr. 15), S. 163-166 (ad Nr. 10), passim. https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/files/3411/AckermannDiss.pdf
Update am 08.03.2017: Ergänzungen:
Rebekka Stutz, Visualisierung von prudenzialem Wissen. Die Holzschnitte des Petrarkameisters in ‘Von der Artzney bayder Glück’, in: Projekt ‘Allgemeinwissen und Gesellschaft’. Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderung der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen, Bildung und Information, http://www.enzyklopaedie.ch/dokumente/petrarkameister.html (März 2015), Kap. Einzelszene ‘Buhlendes Paar’ (ad Nr. 15).
Friedrich Michael Dimpel, du bist aller tugent vol – Rezeptionssteuerung im Nonnenturnier, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 164 (2012), S. 31-49, bes. S. 31-33 (ad Nr. 13).
Update vom 08.03.2017: Korrektur von Tippfehlern.