Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Anita Sauckel

Currently under construction… An interview with Vasarė Rastonis, conservator at “The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies” in Reykjavík, on the famous “Book of Flatey”

In my 2016 interview with conservator Signe Hjerrild Smedemark, I wanted to find out about the work of a conservator in general and about paper conservation in Iceland. The Árni Magnusson Institute for Icelandic Studies in Reykjavík also had a...

Reykjavík 871 ± 2: Landnámssýningin. The Settlement Exhibition

Schlendert man in der isländischen Hauptstadt Reykjavík nur einige Meter vom Parlamentsgebäude entfernt auf dem Aðalstræti in Richtung Ingólfstorg, so wird man von einem ca. einen Meter hohen Glaskasten gestoppt, der sich mitten auf dem Bürgersteig erhebt. Der Kasten verschließt...

Fǫgr er hlíðin … („Schön ist der Hang …”). Das „Njál’s saga Centre“ in Hvolsvöllur (Sögusetrið Hvolsvelli)

„Schön ist der Hang, nie habe ich ihn schöner gesehen! Die gelben Äcker und gemähten Wiesen! […] Ich werde zurück nach Hause reiten und nirgendwohin fahren.“ (Fǫgr er hlíðin, svá at mér hefir hon aldri jafnfǫgr sýnzk, bleikir akrar ok...

Verhandlung und Demonstration von Macht: Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters (08.–10. Juni 2017, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald)

Die Erforschung der historischen und kulturellen Bedingtheit der Konzepte und Bewertung von Macht hat sich in den letzten Jahren auffällig intensiviert. In diesem Zusammenhang wurde die literarische Verhandlung von Macht mit unterschiedlichen Diskursen wie zum Beispiel Identitätskonstruktion, Ritualisierung, Repräsentationsform, Inszenierung,...

Access Denied?! Recently discovered Birgittine manuscripts kept away from scholars. An interview with musicologist and Birgittine scholar Dr. Volker Schier

It seemed as if the great dream of every medievalist had come true for Dr. Volker Schier and his colleagues: In September 2015, they discovered a whole collection of valuable Birgittine manuscripts during a symposium at Altomünster Abbey (Upper Bavaria/Germany)....

Die Wikinger vom Walchensee oder: Wie man das frühmittelalterliche Skandinavien nach Bayern bringt. Ein Interview mit Michaela Helmbrecht, freiberufliche Archäologin und Kuratorin

English version below Die Ausstellung WIKINGER! im Lokschuppen Rosenheim (11. 03. – 04. 12. 2016) hat zu Recht viel positive Aufmerksamkeit erlangt (siehe hierzu auch unser Beitrag W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen...

Með handritum skal land byggja (“With manuscripts shall land be built”). An interview with Signe Hjerrild Smedemark, conservator at “The Árni Magnússon Institute for Icelandic Studies” in Reykjavík

“The Árni Magnússon Insitute for Icelandic Studies” (Stofnun Árna Magnússonar í íslenskum fræðum) in Reykjavík is named after the Icelandic scholar and famous collector of manuscripts Árni Magnússon (Arnas Magnæus, 1663–1730). At the age of 22, Árni started collecting old...

Interdisziplinärer Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ Greifswald, 21. – 27. September 2014

In den letzten Jahren sind aus den Studienplänen vieler mediävistischer Disziplinen Seminare sowie praktische Übungen zu Arbeitstechniken verschwunden, die für den Umgang mit mittelalterlichen Originalquellen unerlässlich sind. Die „Arbeitsstelle Inschriften“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, die am Historischen Institut...

„Verachtet ist der nackte Mann“. Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasǫgur und Íslendingaþættir

1000 Worte Forschung: Dissertation LMU München, abgeschlossen im Juli 2012 Das Textkorpus der Isländersagas umfasst ungefähr drei Dutzend in altisländischer Sprache verfasste literarische Prosatexte von unterschiedlicher Länge, die über die Geschehnisse auf Island von den ersten Siedlern (ca. 870 n.Chr.)...