Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: CfP/CfA

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

CfA: Promotionsprogramm Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München (WS 2014/2015)

Mittelalter und Renaissance werden an der Ludwig-Maximilians-Unviersität München in einer für Deutschland einmaligen fachlichen Vielfalt erforscht. Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) soll es dem wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtern, von der anregenden Forschungslandschaft in München zu profitieren....

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick April 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

CfP: A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th century) / Une histoire de la sensibilité? Perception et prise en charge des victimes de catastrophe (XIIIe-XVIIIe siècles)

A History of Sensitivity: Perception and Care of Victims of Disasters (13-18th Century)  International Conference, UNESCO World Heritage Lorsch Abbey, 11.-13. December 2014 (Organized by Thomas Labbé/ Gerrit Jasper Schenk, TU Darmstadt; UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch) deutsche Version diesen Call for...

CfA: The Dynamic Middle Ages II PhD and post-doctoral training school. The first phase: Russia, Moscow 7th – 10th October 2014

Following the first international doctoral and postdoctoral school on ‘The Dynamic Middle Ages’ in Moscow in 2012, the Centre for Medieval Studies and the Department of History of the National Research University Higher School of Economics (Moscow) will organize a...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Februar 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Studienkurs “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” (DSZV, 7.-15.9.2014)

Das Deutsche Studienzentrum Venedig schreibt seinen jährlichen, interdisziplinären Studienkurs zum Thema “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” aus (Programm hier: Studienkurs Venedig 2014). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt (Köln) und Prof. Dr. Robert Jütte...

CfA: Studienkurs “Horae Bambergenses. Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance”. Bamberg 03/2014

Horae Bambergenses Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance Kompakter Studienkurs in Bamberg (10 ECTS) – 17. März bis 22. März 2014 Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist...

Ausschreibung: Kunsthistorische Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat / Appel à candidatures : l’étude des manuscrits enluminés dans l’histoire de l’art entre original, fac-similé et numérisation.

Ausschreibung Kunsthistorische Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK) bietet vom 07. – 13. Oktober 2013 einen Studienkurs zur kunsthistorischen Handschriftenkunde zwischen Original, Faksimile und Digitalisat an. Der Studienkurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende und...

CfP: Cistercians and Canons Regular in Medieval Brittany, Normandy, England and Wales

Appel à communications Cisterciens et Chanoines réguliers en Bretagne, en Normandie, en Angleterre et au Pays de Galles au Moyen Âge Das “Ancient Abbeys of Brittany Project” hat ein Colloquium für den 1.+2. Mai 2014 angekündigt, das an der York...

CfP: Medieval copper, bronze and brass. Dinant-Namur 2014

International symposium: Medieval copper, bronze and brass History, archaeology and archaeometry of the production of brass, bronze and other copper alloy objects in medieval Europe (12th‐16th centuries)* “Copper and its alloys, bronze and brass with varying concentrations of lead, have...