Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Opuscula

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Zur Konstruktion des „Bookish Players“ in ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: In unserem Beitrag möchten wir das Videospiel ‚Pentiment‘ als metareferienzielles Medium par excellence darstellen. Das im fiktiv-oberbayerischen Tassing angesiedelte Point-and-Click-Adventure remedialisiert den Paradigmenwechsel von mittelalterlicher mündlicher und Manuskript-Kultur zur neuzeitlichen Druckkultur über mehrere ludonarrative Dimensionen hinweg und reflektiert damit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Das Tänzeln auf der Epochenschwelle

‚Pentiment‘ zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit Zusammenfassung: ‚Pentiment‘ ist ein Spiel, das sich einfachen Zuschreibungen bewusst entzieht. Das gilt auch für die epochale Verortung des Titels zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Obwohl chronologisch von der Handlungszeit (1518–1543) nach gängiger akademischer...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Die Suche nach dem Abenteuer im Adventure Game

Zur Gestaltung eines narrativen Musters in Pentiment Zusammenfassung: Wie viel Abenteuer steckt wirklich im Adventure Game? Wie viel Abenteuer steckt in ‚Pentiment‘? Dies sind die beiden Ausgangsfragen, denen der vorliegende Beitrag nachgeht. Auf eine Einordnung des Abenteuers in der aktuellen...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: Die deutsche Sprachversion des Videospiels ‚Pentiment‘ gibt dem Titel, der mit dem fiktiven oberbayerischen Dorf Tassing innerhalb der deutschen Sprachregion liegt, eine besondere Qualität, die in der englischsprachigen Originalversion fehlt. Die verwendeten Dialektfeatures aus dem Oberdeutschen sowie der Handlungszeit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Nichts mehr zu verlieren

Die Darstellung von Rechtsbewusstsein und Gemeindekonflikten in Pentiment Zusammenfassung: Diebstahl, Verleumdung, Erbstreitigkeit, Mord und Freiheitskampf: Konflikte um Recht und Unrecht sind bestimmende Themen der Handlung und der Welt des Spiels ‚Pentiment‘. Das Ringen um die Frage, was (Un-)Gerechtigkeit darstellt und was...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Einleitung: Pentiment, eine Zeitenwende?

Zusammenfassung: Die Beiträge, die sich in diesem Band versammeln, bieten vielfältige Analysen zu ‚Pentiment‘. Durch unterschiedliche methodische Ansätze und theoretische Perspektiven werfen die Autor*innen Schlaglichter auf unterschiedliche Facetten und historische Hintergründe des Spiels und bieten tiefgreifende Interpretationen von Story, Gameplay,...

Ein Augenzeugenbericht oder die Konstruktion einer Königswahl?

Alte und neue Perspektiven auf die Narratio de electione Lotharii Zusammenfassung: Der folgende Beitrag hat die Zielsetzung, eine bereits häufig untersuchte Quelle – die Narratio de electione Lotharii – in ein neues Licht zu rücken und eine jüngere Neuinterpretation weiterzudenken....

Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung?

Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum   Zusammenfassung: Die gemeinsame Nutzung von Sakralräumen durch Gläubige unterschiedlicher Konfessionen oder Religionen war im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmediterraneum weit verbreitet. Angesichts der an militärischen Auseinandersetzungen nicht gerade...

Kontroverser jüdischer Raum

Der Eruv in vormodernen Städten*   * Dieser Beitrag ist teilidentisch mit dem folgenden Aufsatz: Ulrich Hausmann, Jüdische Nachbarschaft inmitten christlicher Bürger. Raumnutzung und Alltagskontakte zwischen Juden und Christen in den SchUM-Städten, in: Zwischen Pogrom und Nachbarschaft. Beziehungen und gegenseitige...

Körperlichkeit und Schriftlichkeit

Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar   Zusammenfassung: Die Herrschaft der Vormoderne war zutiefst von einer bislang vernachlässigten Räumlichkeit geprägt. Wie am Beispiel von Wetzlar als einem sozio-politischen Zentralort des römisch-deutschen Reiches und einer...

Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS Zusammenfassung: Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource...

Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – ein Pontifikat im Schatten des Löwen?

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sein eigenes Bistum vernachlässigt habe....

In der Prozession vereint

Religiöse Umgänge im mittelalterlichen Trier   Zusammenfassung: Prozessionen waren prägend für das Zusammenleben in mittelalterlichen Städten. Mittels ihrer feierlichen, mit Ritualen verbundenen Bewegung schufen sie einen temporären sakralen Raum in der Stadt, unabhängig von rechtlichen Zugehörigkeiten. Der Beitrag beschreibt anhand...

Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion

Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Akademische Mediziner bedienten sich anatomischer Sektionen zur Aushandlung ihres Ranges im sozialen Raum und damit auch ihres symbolischen Kapitals. Die Sektionen changierten dabei zwischen Lehrsektion und Spektakel...