Kategorie: Artikel

Ein neu aufgefundenes Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum

Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung: Bei der Erschließung der abgelösten Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar trat u.a. ein Doppelblatt aus einem Formelbuch aus dem beginnenden 14. Jahrhundert zutage. Das Fragment enthielt neben Urkundenvorlagen allgemeinerer Natur eine Urkunde,...

Sie tut mir als daz pantel

Frauenlobs Lied 4, eine Marienanrufung Zusammenfassung: In Frauenlobs Lied 4 illustriert das Sänger-Ich seine Minneerfahrung anhand von fünf Tierallegorien, die geistlichen Quellen wie dem ‚Physiologus‘ entstammen. Spätestens wenn am Ende des Gedichts ein unmotiviert wirkender Sündenfallverweis auftaucht, wird das ursprüngliche...

The Dimensions of Allegorical Form in Hildegard of Bingen’s Vision Books

1000 Worte Forschung: PhD thesis (Latin Literature), submitted under the title ‘A Prophet’s Take on Allegory: The Dimensions of Allegorical Form in Hildegard of Bingen’s Vision Books’, defended in May 2019 at Ghent University.   English version (deutsche Version hier)...

Lokalität und translokale Räume

Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.)   Zusammenfassung: Mit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pfarrer Caspar Henneberger die erste moderne und detaillierte Karte...

Lehen und Räume

Vasallitische Beziehungen und konkurrierende Raumvorstellungen im entstehenden Territorium des Bistums Osnabrück während des Hoch- und Spätmittelalters   Zusammenfassung: Das Lehnswesen als ein wesentliches Herrschaftsinstrument des Hoch- und Spätmittelalters erscheint aus der Perspektive des Spatial Turn als ein interessantes Forschungsfeld, da...

Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts

1000 Worte Forschung: laufendes Habilitationsprojekt in Mittelalterlicher Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Geschichte des hohen und späten Mittelalters, Freie Universität Berlin Deutsche Version (English version hier) Umweltwahrnehmungen in einer Umbruchsphase der Geschichte des spätmittelalterlichen Englands umfassend zu untersuchen, ist das zentrale Ziel des...

Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts

Ein Resümee Zusammenfassung: Das Resümee bettet die Aufsätze des Sammelbandes in die bestehende Forschung zur Information ein, zeigt grundlegende Fragestellungen im Kontext der Informationsverarbeitungen auf und fasst kurz die Ergebnisse zusammen.   Abstract: The summary embeds the essays of the...

Von langen Bärten und geschorenen Köpfen

Das kulturelle Potenzial des menschlichen Haares im Frühmittelalter Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht und diskutiert das soziokulturelle Potenzial des Kopf- und Gesichtshaares im Frühmittelalter. Er fokussiert auf die Analysefelder von Sozialstatus und Religion und versucht, die symbolischen Dimensionen des Haares (Ethnie,...

Die Herrschaft Abwesender im Spätmittelalter

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation in Mittelalterlicher Geschichte, Universität Freiburg i. Br. In der „personal organisierten politischen Welt“[1] der Vormoderne wurde herrschaftliches Handeln wie das Stiften von Konsens[2] oder dessen Zurschaustellung im Rahmen politischer Rituale[3] vornehmlich unter Anwesenden vollzogen. Gleichzeitig...

Willibrord as a Political Actor Between Early Medieval Ireland, Britain and Merovingian Francia (658-739)

1000 Worte Forschung: PhD thesis in Medieval History, Department of History, Trinity College Dublin, ongoing.  English version (Deutschsprachige Version hier) In May 2020, local politicians from Germany and Luxembourg protested against the decision of the German government to close the...

Vor uns die Sintflut

Zur Krisenbewältigung des Magdalenenhochwassers 1342 an ausgewählten Fallbeispielen   Zusammenfassung: Dieses Essay ist eine Kurzfassung der Wissenschaftlichen Hausarbeit für den Abschluss des Lehramtsstudienganges für Gymnasien an der TU Darmstadt, eingereicht im November 2019 mit dem Titel „Vor uns die Sintflut –...

Ritter und Burg?

Reflexion einer populären Relation Zusammenfassung: Ritter und Burgen sind dominante Elemente jedes Mittelalterbildes. Beide werden grundsätzlich zusammengedacht und als „Ritterburg“ sogar als Einheit versprachlicht. Im Detailblick zeigt sich dieser Gegenstand schnell als äußerst ausdifferenziert und scheinbar eindeutige Vorstellungen erweisen sich...

“Bioterrorismus” im Mittelalter?

Zur Kritik an einer Erzählung der Pestgeschichtsschreibung Zusammenfassung: Auseinandersetzungen mit historischen Seuchen haben derzeit Konjunktur. Der vorliegende Review-Essay plädiert für einen kritischen Blick auf die in der Pestgeschichtsschreibung tradierten Erzählmuster. Als Beispiel dient dafür die Belagerung von Caffa 1346/7, welche...

Riesen in der Literatur des Mittelalters

Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum 1000 Worte Forschung: Germanistisch-mediävistische Dissertation in der Älteren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg, verteidigt im Februar 2020, publiziert im März 2021 im Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) unter DOI: 10.25716/amad-85226 in der Reihe...

Contulimus thessaurarie Mecinensis ecclesie

Die Edition des Wetzlarer Urkundenfundes Im Jahr 2017 wurden sechs mittelalterliche Urkunden, welche dem Benediktinerinnenkloster in Messines/Mesen entstammen und in Wetzlar entdeckt wurden, dem Stadtarchiv Ypern übergeben. Die folgende Edition des Wetzlarer Urkundenfundes versteht sich als Darbietung einer Arbeitsgrundlage für...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search