Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Artikel

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: Die deutsche Sprachversion des Videospiels ‚Pentiment‘ gibt dem Titel, der mit dem fiktiven oberbayerischen Dorf Tassing innerhalb der deutschen Sprachregion liegt, eine besondere Qualität, die in der englischsprachigen Originalversion fehlt. Die verwendeten Dialektfeatures aus dem Oberdeutschen sowie der Handlungszeit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Nichts mehr zu verlieren

Die Darstellung von Rechtsbewusstsein und Gemeindekonflikten in Pentiment Zusammenfassung: Diebstahl, Verleumdung, Erbstreitigkeit, Mord und Freiheitskampf: Konflikte um Recht und Unrecht sind bestimmende Themen der Handlung und der Welt des Spiels ‚Pentiment‘. Das Ringen um die Frage, was (Un-)Gerechtigkeit darstellt und was...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Einleitung: Pentiment, eine Zeitenwende?

Zusammenfassung: Die Beiträge, die sich in diesem Band versammeln, bieten vielfältige Analysen zu ‚Pentiment‘. Durch unterschiedliche methodische Ansätze und theoretische Perspektiven werfen die Autor*innen Schlaglichter auf unterschiedliche Facetten und historische Hintergründe des Spiels und bieten tiefgreifende Interpretationen von Story, Gameplay,...

Elemente der Fluvialen Anthroposphäre im Echaztal bei Reutlingen

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt im Fach Neuere Geschichte und Geschichtliche Landeskunde, Universität Tübingen (Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften)   Das Dissertationsvorhaben, das sich seit 2023 innerhalb des DFG-geförderten Projekts „Lokale Pfade zur Fluvialen Anthroposphäre an Echaz (Rhein)...

Resilienzkonstruktionen in der klösterlichen Historiographie und Hagiographie des Hochmittelalters

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Dresden, Professur für mittelalterliche Geschichte. Mithilfe historiographischer und hagiographischer Werke verfolgten Mönche nicht nur die Absicht, den eigenen Konvent bezüglich des Klosterbesitzes, der Heiligkeit des Patrons oder der Beziehung...

Ein Augenzeugenbericht oder die Konstruktion einer Königswahl?

Alte und neue Perspektiven auf die Narratio de electione Lotharii Zusammenfassung: Der folgende Beitrag hat die Zielsetzung, eine bereits häufig untersuchte Quelle – die Narratio de electione Lotharii – in ein neues Licht zu rücken und eine jüngere Neuinterpretation weiterzudenken....

Vom Höllenfeuer zum Exportschlager

Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1000 Worte Forschung: Dissertation (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) mit dem Titel „Vom Höllenfeuer zum Exportschlager. Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit im Spiegel archäologischer Quellen aus...

Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung?

Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum   Zusammenfassung: Die gemeinsame Nutzung von Sakralräumen durch Gläubige unterschiedlicher Konfessionen oder Religionen war im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmediterraneum weit verbreitet. Angesichts der an militärischen Auseinandersetzungen nicht gerade...

Kontroverser jüdischer Raum

Der Eruv in vormodernen Städten*   * Dieser Beitrag ist teilidentisch mit dem folgenden Aufsatz: Ulrich Hausmann, Jüdische Nachbarschaft inmitten christlicher Bürger. Raumnutzung und Alltagskontakte zwischen Juden und Christen in den SchUM-Städten, in: Zwischen Pogrom und Nachbarschaft. Beziehungen und gegenseitige...

Körperlichkeit und Schriftlichkeit

Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar   Zusammenfassung: Die Herrschaft der Vormoderne war zutiefst von einer bislang vernachlässigten Räumlichkeit geprägt. Wie am Beispiel von Wetzlar als einem sozio-politischen Zentralort des römisch-deutschen Reiches und einer...

Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS Zusammenfassung: Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource...

Meer | Deich | Mensch. Eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit

1000 Worte Forschung: Laufendes Habilitationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Universität Münster (Lehrstuhl für Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte) Der Bau und die Instandhaltung von Deichen stellten bereits im Mittelalter eine existentielle Aufgabe für die Bewohner der ostfriesischen Küstenregion dar. Dies geht...

Kinderlosigkeit, Weiblichkeit und Frauenherrschaft im südwesteuropäischen 13. Jahrhundert

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte mit dem Titel „Aurembiaix, Gräfin von Urgell (a. 1209–1231), in Kontext. Kinderlosigkeit, Weiblichkeit und Frauenherrschaft im 13. Jahrhundert“, Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Jan Rüdiger, Allgemeine Geschichte des Mittelalters). In einer...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt V: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Das angevinische Reich bietet einen für das Hochmittelalter einzigartigen Reichtum an administrativen, literarischen und historiographischen Quellen. Eine...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt IV: Schlangen, Winde und Galeeren: Die Flotte von Johann Ohneland

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Wie bewahrt man ein Reich vor dem Zusammenbruch? Vielleicht ist die Vorstellung nicht unrealistisch, dass sich König...