Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 1: Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit

Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017, hrsg. von Inge Hülpes und Falko Klaes (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 1), 2018, https://mittelalter.hypotheses.org/category/beihefte/1-die-stadt-des-mittelalters-an-der-schwelle-zur-fruehen-neuzeit.
ISSN: 2627-2369

Veröffentlichung des ersten Beihefts

Wir freuen uns, wie angekündigt noch im Jahr 2018 das erste Beiheft des Mittelalterblogs präsentieren zu können, das am Ende dieses kurzen Beitrags, der sich aus den neu hinzugekommenen Vorworten zusammensetzt, heruntergeladen werden kann. Den Beiheften wurde die ISSN 2627-2369 zugeteilt....

Spätmittelalterliche Stadtgeschichte in Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts

1512 stand das durch seine Grenzlage im Westen des römisch-deutschen Reiches marginalisierte Trier für rund drei Monate im Fokus der Reichsöffentlichkeit. Die ansonsten weder wirtschaftlich noch politisch herausragende Stadt war zum ersten und einzigen Mal Schauplatz eines Reichstages.[1] Am 10....

Prozess am „Tatort“. Innerstädtische Kommunikation in den Konstanzer Baugerichtsprotokollen

1. Einleitung Bei der Erforschung spätmittelalterlicher Gerichte wurde der Fokus in den letzten Jahren vermehrt weg vom Strafprozess, der Delinquenz, hin zu ‚privatrechtlichen‘ Verfahren wie in Rats- und Zunftgerichten verschoben.[1] Hieran anknüpfend stehen im Zentrum dieses Beitrags die Verfahrensweise und...

Konsolidierung von Macht zwischen Mittelalter und Moderne: Die Ämter der Stadtregierung Toledos

Auf der Iberischen Halbinsel kam es im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts zu einer Reihe tiefgreifender Veränderungen, die den Übergang vom Mittelalter zur Moderne markieren. Vor allem die Katholischen Könige Isabel und Fernando förderten ab 1474 in Kastilien die Konzentration...

Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität

Einführung Einhergehend mit den Autonomiebestrebungen vieler Stadtgemeinden sowie der Erstarkung städtischer Gerichtsbarkeit wurden in den deutschen Landen insbesondere seit dem 14. Jahrhundert neue Möglichkeiten zur innerstädtischen Ordnungswahrung und Strafjustiz entwickelt.[1] In diesen Bereich gehören die sogenannten Hafturfehden, die an dem Jahrhunderte...

Die Zünfte der Stadt Luxemburg am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit

Einleitung[1] Die Diskussion um das Wesen der Zünfte wurde im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekanntermaßen mit großen Emotionen geführt, fungierten die Zünfte doch als Projektionsfläche für zeitgenössische politische Debatten um Gewerbefreiheit und Staatlichkeit. Wie unter anderem Josef...

Geld und Schulden als nervus rerum in der Stadt des Spätmittelalters

Massenhaft und in „stupende[r] Vielzahl“[1] haben sich Eintragungen zu Geldschulden in der privaten oder institutionellen Schriftlichkeit europäischer Städte erhalten. Das Nichtbezahlen-Wollen oder -Können von Geldsummen in Augsburg und eine damit verbundene Schuldenpraxis sind die Ausgangspunkte der folgenden Ausführungen. Untersucht werden...

Handwerker in Stadt und Rat – die Nördlinger Zünfte 1349–1552

Am 14. April 1522 erbat die Krämerzunft vor dem Nördlinger Rat, ihre 173 Jahre alte Zunftordnung, ihre Satzungen und Gebräuche schriftlich zu erneuern und anzupassen, die durch verscheinung langer Zeit, verwandlung der menschen sitten henndel und gewerben sich zum tail...

Changing Relations Between Rural and Urban Elites Across the Fifteenth and Sixteenth Centuries in Upper Germany

The traditional view of relations between urban and rural elites in Germany emphasized continuity not only across the transition from late medieval to early modern periods, but also between the later Middle Ages and the nineteenth century. All available evidence...

Die Strafe des Stadtverweises im Spätmittelalter

Einleitung Anders als oftmals propagiert war die alltägliche Strafpraxis der Vormoderne keineswegs nur von Körperstrafen und Hinrichtungen beherrscht, wenngleich die Forschung diesen Maßnahmen bisher besondere Aufmerksamkeit schenkte.[1] Neben Geldbußen gilt der Stadtverweis und damit der Ausschluss aus der städtischen Gemeinschaft...

Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck

Der vorliegende Beitrag ist eine inhaltlich unwesentlich veränderte Version des auf dem TZM-Workshop gehaltenen Vortrags mit dem gleichen Titel. Er gibt einen ersten Einblick in ein Forschungsprojekt zu den Werken der Bamberger Offizin Pfister. Er beschränkt sich vor allem darauf,...

Plague and Pox: Contagion, Continuity and Change in municipal responses to epidemics in Frankfurt and Nuremberg (c. 1495-1510)

In the wake of the siege of Naples in 1495 Europeans began to remark on the appearance of a new illness which was seen to spread through Europe with the returning French, Italian, Spanish, Swiss, and German soldiers and mercenaries....

Veröffentlichung der Workshop-Beiträge zur “Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur Frühen Neuzeit”

Der Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit in den Städten Europas zeichnet sich ebenso durch Brüche und Innovationen wie durch Kontinuitäten ab. Um einzelne Wandlungsprozesse nachvollziehen und erklären zu können, ist es unbedingt erforderlich, diese aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten,...