Kategorie: 2: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts

Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), DOI: 10.26012/mittelalter-26920.
ISSN: 2627-2369

Veröffentlichung des zweiten Beihefts

Vorwort der Herausgeber Der vorliegende Sammelband entstand in Folge des dritten Interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM). Vom 19. bis zum 21. Oktober 2018 widmeten sich zwölf internationale Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener mediävistischer Fachrichtungen vor der historischen Kulisse Roms dem...

Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts

Ein Resümee Zusammenfassung: Das Resümee bettet die Aufsätze des Sammelbandes in die bestehende Forschung zur Information ein, zeigt grundlegende Fragestellungen im Kontext der Informationsverarbeitungen auf und fasst kurz die Ergebnisse zusammen.   Abstract: The summary embeds the essays of the...

Informationsverarbeitung durch autographe Notizen

Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens   Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit einer Sammelhandschrift des ausgehenden 14. Jahrhunderts (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 3227a) und vertritt die These, dass die darin enthaltene...

Informationsverarbeitung in privaten Chroniken Londoner Bürger (14.–16. Jahrhundert)

Zusammenfassung: Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Produktion stadtgeschichtlicher, chronikalischer Texte politisch und wirtschaftlich aktiver Londoner Bürger vom Ende des 14. bis zum 16. Jahrhundert. Als Gründe für die intensivere Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und dem verstärkten Bewusstsein von...

Informationszirkulation in der spätmittelalterlichen Justiz am Beispiel Basels

Zusammenfassung: Information im Sinne von aggregierten Kenntnissen über konkrete Transaktionen, die Finanzkraft und Zahlungsmoral von Geschäftspartner*innen war in der spätmittelalterlichen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung und somit handlungsleitend. Die Kreditwürdigkeit von Personen hing weitgehend von ihrer guten Reputation ab, und wenn...

Das Nürnberger Briefeingangsregister als Quelle für die Informationsverarbeitung in der Stadt des 15. Jahrhunderts

Zusammenfassung: Briefe sind zentrale Werkzeuge zur Informationsübermittlung und Informationsorganisation. Daher wird im Rahmen dieses Beitrages die digitale Fassung des Nürnberger Briefeingangregisters im Rahmen eines datengetriebenen, heuristisch-methodologischen Ansatzes auf ihre Aussagefähigkeit in Bezug auf die Informationsverarbeitung in der Stadt in der...

Informatio et veritas

Die Informationspolitik des venezianischen Consiglio dei Dieci am Beispiel der da Carrara-Verschwörung (1405-1406)[1]   Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Informationspolitik des venezianischen ‚Consiglio dei Dieci‘ (Rat der Zehn), der sich im 15. Jahrhundert zum politisch einflussreichsten Verfassungsorgan der Seerepublik entwickelt...

Zum Zusammenhang von Notationsform und Informationsgehalt in den Augsburger Baumeisterbüchern des 15. Jahrhunderts

Zusammenfassung: Der Artikel fragt am Beispiel der Einträge der Augsburger Stadtrechnungsbücher des Spätmittelalters nach dem Zusammenhang zwischen ihrer Notationsform und der Informationsqualität. Dafür werden die spezifischen Unterschiede zwischen den beiden Notationsformen Liste und Notiz herausgearbeitet und anhand von zwei Beispielen...

Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘

Inschriftliches Informationsangebot und dessen Verarbeitung am Beispiel der Lex de Imperio Vespasiani im spätmittelalterlichen Rom   Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Begriff der Information als Analyseinstrument historischer Forschung. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Inschriften als informationstragendes Massenmedium...

Veröffentlichung der Workshop-Beiträge zur “Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts”

Die unbedingte Relevanz des Begriffs der Information und der Praxis der Informationsverarbeitung ist im Kontext eines wissenschaftlichen Blogbeitrags im Jahr 2019 kaum begründungsbedürftig. Eine Gesellschaft, die zum Zwecke ihrer Selbstbeschreibung auf Formulierungen wie „Digitale Revolution“, „Big Data“ oder „Informationsgesellschaft“ zurückgreift,...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search