Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 3: Räume – Orte – Konstruktionen

Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), https://mittelalter.hypotheses.org/26922,
ISSN: 2627-2369

Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung?

Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum   Zusammenfassung: Die gemeinsame Nutzung von Sakralräumen durch Gläubige unterschiedlicher Konfessionen oder Religionen war im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmediterraneum weit verbreitet. Angesichts der an militärischen Auseinandersetzungen nicht gerade...

Kontroverser jüdischer Raum

Der Eruv in vormodernen Städten*   * Dieser Beitrag ist teilidentisch mit dem folgenden Aufsatz: Ulrich Hausmann, Jüdische Nachbarschaft inmitten christlicher Bürger. Raumnutzung und Alltagskontakte zwischen Juden und Christen in den SchUM-Städten, in: Zwischen Pogrom und Nachbarschaft. Beziehungen und gegenseitige...

Körperlichkeit und Schriftlichkeit

Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar   Zusammenfassung: Die Herrschaft der Vormoderne war zutiefst von einer bislang vernachlässigten Räumlichkeit geprägt. Wie am Beispiel von Wetzlar als einem sozio-politischen Zentralort des römisch-deutschen Reiches und einer...

In der Prozession vereint

Religiöse Umgänge im mittelalterlichen Trier   Zusammenfassung: Prozessionen waren prägend für das Zusammenleben in mittelalterlichen Städten. Mittels ihrer feierlichen, mit Ritualen verbundenen Bewegung schufen sie einen temporären sakralen Raum in der Stadt, unabhängig von rechtlichen Zugehörigkeiten. Der Beitrag beschreibt anhand...

Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion

Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Akademische Mediziner bedienten sich anatomischer Sektionen zur Aushandlung ihres Ranges im sozialen Raum und damit auch ihres symbolischen Kapitals. Die Sektionen changierten dabei zwischen Lehrsektion und Spektakel...

Die Entzauberung des „wunderbarsten Sees der Welt“

Der Zirknitzer See im Herzogtum Krain als Heterotopie in der länderbeschreibenden Reiseliteratur der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Der Artikel untersucht, wie sich die Beschreibung des Zirknitzer Sees in Slowenien während der Frühen Neuzeit verändert hat. Als Quellen werden hauptsächlich Reiseberichte...

Landeshoheit im territorium inclausum?

Die Konstruktion von Territorium und Raum in Franken und Schwaben rund um das frühneuzeitliche Dinkelsbühl   Zusammenfassung: Mit Dinkelsbühl, einem Altlandkreis im heutigen Franken an der Grenze zu Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg, nähert sich dieser Beitrag einer konfliktgeladenen Region, die in...

Eine Karte für den Herzog

Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614)   Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht Konfliktverhältnisse im Kontaktraum zwischen Romania und Germania am Beispiel eines lothringisch-kurtrierischen Grenzdisputs, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts um die Gemeinherrschaft Merzig-Saargau ausbrach....

Lokalität und translokale Räume

Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.)   Zusammenfassung: Mit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pfarrer Caspar Henneberger die erste moderne und detaillierte Karte...

Lehen und Räume

Vasallitische Beziehungen und konkurrierende Raumvorstellungen im entstehenden Territorium des Bistums Osnabrück während des Hoch- und Spätmittelalters   Zusammenfassung: Das Lehnswesen als ein wesentliches Herrschaftsinstrument des Hoch- und Spätmittelalters erscheint aus der Perspektive des Spatial Turn als ein interessantes Forschungsfeld, da...

Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

  Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3   Herausgegeben von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber     „Räume, Orte, Konstruktionen“ – diese drei Schlagworte fassen den Inhalt und die methodische Herangehensweise zusammen,...