Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: 5: Von unbequemen Dominikanern, organisierten Handwerkern und gefertigten Dingen. Festschrift für Sabine von Heusinger zum 60. Geburtstag

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Dante, Bonifaz VIII. und das Jubeljahr

Zusammenfassung: Anhand der Göttlichen Komödie untersucht der Beitrag Dantes Einschätzung von Papst Bonifaz VIII. und dem von ihm ausgerufenen Jubeljahr. Bonifaz’ Pontifikat erwies sich für Dantes Selbstrepräsentation und Selbstdeutung als zentral. Obwohl die Legitimität des Papstes nicht infrage gestellt wird,...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Heinrich Haupt. Kleine und große Probleme um einen Ministerialen

Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die Hintergründe eines Angriffes auf Papst Paschalis II., den ein Ministerialer Heinrichs V. ausgeübt haben soll. Neben der Person des Attentäters werden die Überlieferungszusammenhänge der Anekdote sowie deren Aussagekraft analysiert. Abstract: This article examines the background to an...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die Konversion des Augustinus bei Possidius von Calama und in Abdelaziz Ferrahs Roman Moi, Saint Augustin

Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht die spätantiken Darstellungen des sog. „Konversionserlebnisses“ des Kirchenvaters Augustinus im Vergleich mit seiner Rezeption im maghrebinischen Roman der Gegenwart. Augustinus macht in seinen Werken unterschiedliche Angaben zu den ausschlaggebenden Faktoren und dem Verlauf seiner Konversion zum...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Populare Frömmigkeit in der Bodenseeregion um 1800

Zusammenfassung: Frömmigkeitsrituale waren für die bäuerlichen Gemeinden in den Kriegs- und Krisenjahren der Revolutions- und napoleonischen Kriege eine wichtige Form der Daseinsbewältigung. Mit ihrer genauen und regelgerechten Befolgung hofften katholische Dorfbewohner*innen, die Kraft des Heiligen in den Alltag zu holen,...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Ein weschfelin pantzer

Zusammenfassung: Was war der weschfelin pantzer, den ein Bürger von Luzern 1437 einem weniger vermögenden Mann auslieh? Die Frage nach den Objekten, die sich hinter den Wörtern verbergen, führt zum Kern des Wehrwesens in Zunft und Stadtgemeinde und zur Bedeutung,...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Das Geschenk der Stadt Rostock zu Führers Geburtstag 1939. Ein Blick hinter die Kulissen der nationalsozialistischen Geschichtspolitik

Zusammenfassung: Zwischen 1578 und 1586 zeichnete der Rostocker Krämer Vicke Schorler eine 18 m lange und 60 cm hohe Rolle mit Straßenansichten seiner Heimatstadt. Diese „Warhaftige Abcontrafactur der […] See und Hensestadt Rostock […]“ dient bis heute als maßgebliche Vorlage...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Kaleidoskop der Tugenden. Die Elogia in den Annalen der vorderösterreichischen Kapuzinerprovinz von 1747

Zusammenfassung: Publizierte Ordenschroniken stellen wichtige Quellen der Außendarstellung und des Bemühens um Legitimität von Orden dar. Der Beitrag untersucht die 1747 publizierte Historia Provinciae Anterioris Austriae Fratrum Minorum Capucinorum des Romualdus von Stockach. Dabei wird der Fokus auf die in...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Que coûte le roi ? Sur le deuxième cartulaire de la ville de Strasbourg au XVe siècle

Zusammenfassung: Was kostete der König eine freie Stadt wie Straßburg, die sich rühmte, nur in ganz wenigen Fällen dem Reichsoberhaupt etwas schuldig zu sein? Eine im Stadtarchiv Straßburg aufbewahrte, außergewöhnliche Quelle gibt Auskunft darüber. Das ca. 1450 angelegte zweite Briefbuch...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Das Bruderschaftsbuch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Linz am Rhein

Zusammenfassung: Der Beitrag befasst sich mit dem sog. Bruderschaftsbuch der St. Sebastianus Schützenbruderschaft in Linz am Rhein. Die Einträge, die ab 1489 in einer Spanne von ca. 50 Jahren Schenkungen aufführen, sowie die Streichungen von Namen nach erfolgter Schuldenbegleichung zeugen...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Münzen und Knochen als Reliquienschmuck?

Zusammenfassung: Ein Reliquienkästchen aus dem ehemaligen Damenstift Wunstorf ist mit Knochenplatten in durchbrochener Arbeit verziert sowie mit zwei Silbermünzen auf dem Deckel. In ihrer äußeren Gestalt unscheinbare Reliquien werden jedoch meist durch kostbare Materialien ausgezeichnet, die auf die ihnen innewohnende...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Reconsidering a Long and Difficult Episcopacy: Guillem de Tavertet, Bishop of Vic (1195–1233)

Zusammenfassung: Das katalanische Bistum Vic erlebte während des Pontifikats von Guillem de Tavertet (1195–1233) erhebliche Unruhen. Mitglieder des Domkapitels beschuldigten den Bischof der Veruntreuung von Kircheneigentum und der Anstiftung zur Gewalt. Der Bischof sah sich auch mit Anfechtungen der adligen...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

The Voice of Master Leonard: New Evidence for Observant Preaching and Teaching on Crusade Indulgences from 15th-Century Austria

Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht zwei unedierte Manuskripte aus österreichischen Sammlungen, um die komplexen Problematiken besser zu verstehen, denen sich die Kreuzzugs- und Ablassprediger im 15. Jahrhundert gegenübersahen. Es wird der Einfluss des Dominikanerobservanten Leonard Huntpichler auf eine Reihe von drängenden Fragen...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick

Zusammenfassung: In seiner Chronik berichtet Thietmar von Merseburg davon, wie Erzbischof Brun von Köln seinen Schwager, Herzog Hugo Magnus, zum König krönen will. Der Beitrag beleuchtet kurz den historischen Kontext dieser Episode, bettet sie in die Struktur von Thietmars Werk...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen

Zusammenfassung: Der Artikel analysiert Quellen zu zwei frommen Frauen aus dem Umfeld dominikanischer Konvente des 15. Jahrhunderts. Die vermögende Stifterin Klara Noit aus Frankfurt am Main wird mit der Magd Metele aus Göttingen verglichen, um einen Einblick in die Vielfalt...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die Bauverträge von Schloss Horst: Eine unterschätzte Quelle für die Forschung

Zusammenfassung: Zum Neubau von Schloss Horst, Stadt Gelsenkirchen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist eine reiche schriftliche Überlieferung vorhanden. Dazu gehören 47 Verträge, die zwischen dem Schlossherrn und diversen Handwerkern geschlossen wurden. Sie erlauben mit ihrem Detailreichtum einen...