Kategorie: Beihefte

Zum Zusammenhang von Notationsform und Informationsgehalt in den Augsburger Baumeisterbüchern des 15. Jahrhunderts

Zusammenfassung: Der Artikel fragt am Beispiel der Einträge der Augsburger Stadtrechnungsbücher des Spätmittelalters nach dem Zusammenhang zwischen ihrer Notationsform und der Informationsqualität. Dafür werden die spezifischen Unterschiede zwischen den beiden Notationsformen Liste und Notiz herausgearbeitet und anhand von zwei Beispielen...

Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘

Inschriftliches Informationsangebot und dessen Verarbeitung am Beispiel der Lex de Imperio Vespasiani im spätmittelalterlichen Rom   Zusammenfassung: Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Begriff der Information als Analyseinstrument historischer Forschung. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf Inschriften als informationstragendes Massenmedium...

Veröffentlichung der Workshop-Beiträge zur “Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts”

Die unbedingte Relevanz des Begriffs der Information und der Praxis der Informationsverarbeitung ist im Kontext eines wissenschaftlichen Blogbeitrags im Jahr 2019 kaum begründungsbedürftig. Eine Gesellschaft, die zum Zwecke ihrer Selbstbeschreibung auf Formulierungen wie „Digitale Revolution“, „Big Data“ oder „Informationsgesellschaft“ zurückgreift,...

Spätmittelalterliche Stadtgeschichte in Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts

1512 stand das durch seine Grenzlage im Westen des römisch-deutschen Reiches marginalisierte Trier für rund drei Monate im Fokus der Reichsöffentlichkeit. Die ansonsten weder wirtschaftlich noch politisch herausragende Stadt war zum ersten und einzigen Mal Schauplatz eines Reichstages.[1] Am 10....

Prozess am „Tatort“. Innerstädtische Kommunikation in den Konstanzer Baugerichtsprotokollen

1. Einleitung Bei der Erforschung spätmittelalterlicher Gerichte wurde der Fokus in den letzten Jahren vermehrt weg vom Strafprozess, der Delinquenz, hin zu ‚privatrechtlichen‘ Verfahren wie in Rats- und Zunftgerichten verschoben.[1] Hieran anknüpfend stehen im Zentrum dieses Beitrags die Verfahrensweise und...

Konsolidierung von Macht zwischen Mittelalter und Moderne: Die Ämter der Stadtregierung Toledos

Auf der Iberischen Halbinsel kam es im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts zu einer Reihe tiefgreifender Veränderungen, die den Übergang vom Mittelalter zur Moderne markieren. Vor allem die Katholischen Könige Isabel und Fernando förderten ab 1474 in Kastilien die Konzentration...

Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität

Einführung Einhergehend mit den Autonomiebestrebungen vieler Stadtgemeinden sowie der Erstarkung städtischer Gerichtsbarkeit wurden in den deutschen Landen insbesondere seit dem 14. Jahrhundert neue Möglichkeiten zur innerstädtischen Ordnungswahrung und Strafjustiz entwickelt.[1] In diesen Bereich gehören die sogenannten Hafturfehden, die an dem Jahrhunderte...

Die Zünfte der Stadt Luxemburg am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit

Einleitung[1] Die Diskussion um das Wesen der Zünfte wurde im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekanntermaßen mit großen Emotionen geführt, fungierten die Zünfte doch als Projektionsfläche für zeitgenössische politische Debatten um Gewerbefreiheit und Staatlichkeit. Wie unter anderem Josef...

Geld und Schulden als nervus rerum in der Stadt des Spätmittelalters

Massenhaft und in „stupende[r] Vielzahl“[1] haben sich Eintragungen zu Geldschulden in der privaten oder institutionellen Schriftlichkeit europäischer Städte erhalten. Das Nichtbezahlen-Wollen oder -Können von Geldsummen in Augsburg und eine damit verbundene Schuldenpraxis sind die Ausgangspunkte der folgenden Ausführungen. Untersucht werden...

Handwerker in Stadt und Rat – die Nördlinger Zünfte 1349–1552

Am 14. April 1522 erbat die Krämerzunft vor dem Nördlinger Rat, ihre 173 Jahre alte Zunftordnung, ihre Satzungen und Gebräuche schriftlich zu erneuern und anzupassen, die durch verscheinung langer Zeit, verwandlung der menschen sitten henndel und gewerben sich zum tail...

Changing Relations Between Rural and Urban Elites Across the Fifteenth and Sixteenth Centuries in Upper Germany

The traditional view of relations between urban and rural elites in Germany emphasized continuity not only across the transition from late medieval to early modern periods, but also between the later Middle Ages and the nineteenth century. All available evidence...

Die Strafe des Stadtverweises im Spätmittelalter

Einleitung Anders als oftmals propagiert war die alltägliche Strafpraxis der Vormoderne keineswegs nur von Körperstrafen und Hinrichtungen beherrscht, wenngleich die Forschung diesen Maßnahmen bisher besondere Aufmerksamkeit schenkte.[1] Neben Geldbußen gilt der Stadtverweis und damit der Ausschluss aus der städtischen Gemeinschaft...

Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck

Der vorliegende Beitrag ist eine inhaltlich unwesentlich veränderte Version des auf dem TZM-Workshop gehaltenen Vortrags mit dem gleichen Titel. Er gibt einen ersten Einblick in ein Forschungsprojekt zu den Werken der Bamberger Offizin Pfister. Er beschränkt sich vor allem darauf,...

Plague and Pox: Contagion, Continuity and Change in municipal responses to epidemics in Frankfurt and Nuremberg (c. 1495-1510)

In the wake of the siege of Naples in 1495 Europeans began to remark on the appearance of a new illness which was seen to spread through Europe with the returning French, Italian, Spanish, Swiss, and German soldiers and mercenaries....

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search