Kategorie: Berichte

Fake News in der Vormoderne?

Interdisziplinäre Spring School des Studiengangs Medieval and Renaissance Studies der Ruhr-Universität Bochum Februar und Mai 2018 Alternative Fakten, Nebelkerzen, Lügenpresse – Phänomene der Gegenwart? Die von den Medieval and Renaissance Studies (MaRS) der Ruhr-Universität Bochum angebotene und durch InSTUDIES geförderte...

„Wandmalerei als Objekt – Methodische Gedankenspiele“ Bericht zum Werkstattgespräch am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, 1. bis 2. Dezember 2017

Die kunsthistorische Objektwissenschaft hat mit ihren Fragestellungen eine Fülle von Kunstwerken erschließen können und neue Themenkomplexe eröffnet.[1] Die Wandmalerei indes findet in dieser Disziplin kaum Widerhall. Aufgrund ihrer Dimensionierung und Verbindung zum Bildträger, der seinerseits meist Teil eines umso größeren...

Memory – The #IMC2018

The International Medieval Congress 2018 is held from 2-5 July at the University of Leeds. The special thematic strand of this year’s IMC is “Memory”. For the next few days we will regularly report from the IMC and offer reviews...

Wege, Chancen und Herausforderungen bei der Edition und Regestierung monastischer Quellen – ein Workshop- und Diskussionsbericht

Eine Schrift in hundertfacher Ausfertigung, etliche Briefe in lückenhaften Sammlungen oder ein Traktat in lediglich zwei Abschriften – die Überlieferung mittelalterlicher Quellen variiert bekanntlich sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Editorische Vorhaben stellt dies vor erhebliche Herausforderungen: Wie...

Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München

„Die Talsohle ist durchschritten – es geht wieder bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW)“. Unter dieser Prämisse fand vom 15. bis 16. Februar 2018 am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Der Wunsch,...

Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers als Webinar – ein Resümee

Das Webinar „Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers“ fand im August 2017 mit Unterstützung der Initiative „Webinars in den kleinen Fächern“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) statt.1 In einem Beitrag auf diesem Blog durfte ich die...

The Dantean Anomaly (1309-1321): Rapid Climate Change in Late Medieval Europe with a Global Perspective

In the last years of his life, Dante Alighieri (1265-1321) was an unsuspecting witness to a rapid shift in climatic conditions that led to cooler and wetter weather all over the continent. He most probably experienced a series of terrifying...

Ein Bericht zu Les semaines médiévales des Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale in Poitiers

Les semaines médiévales – was ist das? Vom 18. – 30. Juni 2017 fanden die vom Centre d’étude supérieure de civilisation médiévale (CESCM) organisierten Les semaines médiévales (SEM) nunmehr zum 63. Mal in Poitiers statt. Das dort 1950 gegründete CESCM...

„Urkunden, Regesten, Digitalisierung” – Ein Bericht zur Sommerschule der Regesta Imperii in Rom

Vom 4. bis 8 September 2017 empfingen das Deutsche Historische Institut (DHI), einige Archive sowie Bibliotheken in Rom die Sommerschule der Regesta Imperii. Der Kurs fand unter dem Rahmenthema „Urkunden, Regesten, Digitalisierung” statt und wurde von Projektmitarbeitern sowie Gastdozierenden gestaltet....

Tagungsbericht: Behütet und bedacht – 1000 Jahre Bartholomäuskapelle, Paderborn, 4.-5. Oktober 2017

Die Tagung des Metropolitankapitels am 4. und 5. Oktober 2017 anlässlich des vierstelligen Jubiläums der Paderborner Bartholomäuskapelle ist zugleich auch der 950-jährigen Weihe des Domes in 2018 gewidmet. Die Bartholomäuskapelle gilt als die älteste Hallenkirche nördlich der Alpen und ist...

Bericht des Workshops „Die Lesbarkeit von Helden“ in Tübingen, 04.-05. August 2017

Am 4. und 5. August 2017 fand an der Eberhard Karls Universität Tübingen ein interdisziplinärer, internationaler Workshop mit dem Titel ‚Die Lesbarkeit von Helden – Fragen zur Existenz einer ‚Helden-Semiotik‘‘ statt. Die breitgefächerten Beiträge aus germanistischer und anglistischer Älterer und...

Bericht der Tagung „Prix, Prestige, Splendeur au Moyen Âge“ am Deutschen Historischen Institut Paris, 09.-10.02.2017

von Constanze Buyken und Guillaume Bureaux (beide DHI Paris) Die Tagung „Prix, Prestige, Splendeur au Moyen Âge“ am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP) war der zweite Teil der deutsch-französischen Kooperation zwischen der a.r. t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne...

Otherness – The #IMC2017

The International Medieval Congress 2017 is held from 3-6 July at the University of Leeds. The special thematic strand of this year’s IMC is “Otherness”. For the next few days we will report regularly from the IMC and offer reviews...

Tagungsbericht: Wenzel IV. (1361-1419). Neue Wege zu einem verschütteten Herrscher / Wenceslas IV (1361-1419). New Approaches to a Superimposed King, 29.03.-01.04.2017, Erfurt

Zum DOWNLOAD: Konferenzprogramm Die vom 29.03. bis 01.04. 2017 in Erfurt veranstaltete Tagung sollte den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen, tschechischen und österreichischen sowie schweizerischen Mediävisten fördern und hatte sich dazu ein ambitioniertes Ziel gesteckt. Der bislang als verschüttet bezeichnete König...

Tagungsbericht „Secreta et Mysteria. Neues aus den historischen Grundwissenschaften” (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 23. – 25. März 2017, Universität Bonn

Vom 23. bis 25. März fand an der Universität Bonn die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt.1 Die Veranstaltung unter dem Titel „Secreta et Mysteria – Neues aus den historischen Grundwissenschaften”2 hatte sich zum Ziel gesetzt, vor allem jüngeren...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search