Kategorie: Berichte

München für Mediävisten. Einblick in die deutsche Forschungslandschaft zur mittelalterlichen Geschichte, 4.–8. September 2016

Bereits zum sechsten Mal organisierte das Deutsche Historische Institut Paris eine Studienreise nach München. Am 4. September 2016 trafen wir, zehn französische, belgische und deutsche Studierende bzw. Promovierende, uns dort, um unter Leitung von Herrn Prof. Große Forschungsinstitutionen und Bibliotheken...

Tagungsbericht PRACHT-PREIS-PRESTIGE

von Lars Reuke und Georg Friedrich Heinzle (beide Universität zu Köln) Der am 3. und 4. November 2016 an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris veranstaltete Workshop sollte den Austausch...

Bericht zur 4. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften

Vom 18. bis 23. Juli 2016 fand an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität die 4. Sommerakademie Grundwissenschaften statt. Das Thema lautete: Schriftkunde des Mittelalters – Einführung in die paläographische Praxis. Veranstaltet wurde sie durch den Lehrstuhl für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde,...

Bericht zur 3. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften

3. Münchener Sommerakademie Grundwissenschaften:  Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in die Inschriftenpaläographie (20. – 25. Juli 2015) Einführung Die vergangene Münchener Sommerakademie der Grundwissenschaften wurde unter dem Titel ,,Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Einführung in...

Ein Netzwerk für den Nachwuchs in den Historischen Grundwissenschaften

Tagungsbericht „Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften” (Köln, 08.-09. April 2016) von Claudia Hefter (Potsdam), Julian Schulz (München) und Jakob Frohmann (Berlin) für das Netzwerk Historische Grundwissenschaften Unter dem Titel „Vade mecum! Nächste Schritte in den Historischen Grundwissenschaften”...

Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig (13.-19.9.2015)

Von Alexandra Patricia Wolf und Eva Locher Einführung Der vergangene Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur wurde unter dem Titel „Einführung in die Handschriftenkultur des Mittelalters“ vom 13. bis 19. September 2015 vom Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Mediävistenverband...

Veranstaltungsbericht: “Faszination Mittelalter: Das Mittelalter entdecken und erforschen.” Der 5. Heidelberger Mittelaltertag

Der diesjährige fünfte Heidelberger Mittelaltertag am 25.06.2016 stand unter dem Motto Faszination Mittelalter: Das Mittelalter entdecken und erforschen. In seiner Eröffnungsrede ging Prof. Peter Schmidt auch auf die Erfolgsgeschichte des Mittelaltertags ein, der „gebraucht und gewollt“ sei und der auch...

Tagungsbericht „The Crisis of the 14th Century: ‘Teleconnections’ between Environmental and Societal Change?“, Rom, 24.-26. Februar 2016

Über die Krise des 14. Jahrhunderts wurde bereits viel geschrieben und diskutiert.[1] Die Konferenz am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom zeigte indes, dass dem Forschungsstand noch vieles hinzuzufügen ist. Statt sich wie viele vor ihnen an der Frage nach...

Hamburgs Gedächtnis – Regesten zu den Urkunden der Threse des Staatsarchivs Hamburg

Die Ursprünge der modernen Bedeutung Hamburgs werden – nicht zu Unrecht – in der Regel auf die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurückgeführt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt in der Forschung einen besonderen...

Tagungsbericht „Kreuzzugsgeschichte – Kreuzzugsgeschichten“, Zürich, 10.-11. März 2016

von Julian Führer und Philippe Goridis An der Universität Zürich fand im März 2016 eine kleine Tagung statt, die sich der Frage widmete, wie das mittelalterliche Sprechen und Schreiben über Kreuzzüge strukturiert wurde. Gerade im größeren Abstand zur einzigen, gemessen...

Videopodcast: The Environmental Origins of the Black Death (Bruce M.S. Campbell)

Evening lecture held by Bruce M.S. Campbell (Belfast), 25 February 2016, International Conference „The Crisis of the 14th Century. ‘Teleconnections’ between Environmental and Societal Change?” (German Historical Institute, 24-26 February 2016);Conference report (upcoming) and programme of the conference Recommended further...

Bericht zum 1. Mediävistischen Promovendentreffen Hamburg/Kiel in Hamburg, 29.-30. Januar 2016

Am Freitag und Samstag, den 29.-30.01.2016 fand das erste Mediävistische Promovendentreffen Hamburg/Kiel an der Universität Hamburg statt. Kieler und Hamburger NachwuchswissenschaftlerInnen gaben Einblick in laufende Forschungsprojekte aus dem Bereich der Mediävistik und Frühneuzeitforschung. Das Treffen war die Auftaktveranstaltung für eine...

Bericht über die univie:summer school “Editions- und Regestentechnik”

Die univie:summer school “Editions- und Regestentechnik“ fand in diesem Jahr das erste Mal in einer Kooperation zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaft und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung statt (21.09.2015–26.09.2015, Wien; Teilnehmergebühr: 125 Euro). Bericht von Katja Almberger, Corinna Pichler, Veronika...

Von Island nach Jerusalem – Eine Visualisierung des Itinerars von Nikulás von Munkaþverá

Im Sommersemester 2013 wurde an der Karl Eberhard Universität Tübingen der Grund­stein für eine neue zentrale Einrichtung gelegt: das eScience-Center. Aufgabe des Centers ist die aktive Unterstützung der Tübinger Wissenschaftler bei der Verwendung von computer­gestützten Methoden in der Lehre und...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search