Kategorie: Projekte

Eindeutig Uneindeutig. Zur Modellierung von Unschärfe in der Mediävistik

Netzwerk Offenes Mittelalter: Nachlese des ersten Netzwerktreffens zum Thema „TEXT“ Mediävistische Forschungsgegenstände wie Handschriften, Bilder oder Realien sind Teil des kulturellen Erbes. Es gehört zu den zentralen Aufgaben von Mediävist*innen, dieses zu bewahren, zu erschließen, öffentlich zugänglich zu machen und...

Grafik zum Card-Sorting-Test. Grafik von Adeline Krems. Lizenz: CC0.

Suchfacetten unter der Lupe: Usability-Verbesserungen durch ‘Card Sorting’

Die digitale Repräsentanz einer Handschrift ist eine Art ‘Container’ für eine Vielzahl von Informationen: Normdaten zur besitzenden Einrichtung, Angaben zu Schreiber*innen der Handschrift, Digitalisat-Referenzen und einiges mehr. Diese über einen einzigen Zugriffspunkt abrufbare Informationsfülle ist einer der großen Vorteile digitaler...

Die Testumgebung des Handschriftenportals – erstes Feedback und Ausblick auf ‘Mehr’

Am 15. Dezember 2020 wurde das erste Türchen in die Testumgebung des zukünftigen Handschriftenportals aufgestoßen. Seitdem konnte qualifiziertes Feedback engagierter Proband*innen eingeholt werden, die sich viel Zeit für das Ausprobieren der Umgebung nahmen. An dieser Stelle herzlichen Dank für die...

Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke – wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden?

Eine Umfrage des Handschriftenportals In welchen Netzwerken ist die mit Handschriften arbeitende Fachcommunity aktiv? Welche Online-Ressourcen und Social-Media-Kanäle nutzen Mediävist*innen? Abonnieren Studierende überhaupt fachliche Newsletter? Um die Öffentlichkeitsarbeit des Handschriftenportals (HSP) möglichst frühzeitig an den Bedürfnissen der Zielgruppen auszurichten, wurden...

Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers als Webinar – ein Resümee

Das Webinar „Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers“ fand im August 2017 mit Unterstützung der Initiative „Webinars in den kleinen Fächern“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) statt.1 In einem Beitrag auf diesem Blog durfte ich die...

The Dantean Anomaly (1309-1321): Rapid Climate Change in Late Medieval Europe with a Global Perspective

In the last years of his life, Dante Alighieri (1265-1321) was an unsuspecting witness to a rapid shift in climatic conditions that led to cooler and wetter weather all over the continent. He most probably experienced a series of terrifying...

Hamburgs Gedächtnis – Regesten zu den Urkunden der Threse des Staatsarchivs Hamburg

Die Ursprünge der modernen Bedeutung Hamburgs werden – nicht zu Unrecht – in der Regel auf die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurückgeführt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die frühneuzeitliche Geschichte der Stadt in der Forschung einen besonderen...

Parzival und andere Funde. Ergebnisse eines Projekts zur Erschließung mittelalterlicher Handschriften am Leipziger Handschriftenzentrum

Ein neu aufgefundenes Parzival-Fragment Am 26. Juni 2014 wurde bei einer Pressekonferenz in der Leipziger Universitätsbibliothek ein neu aufgefundenes Fragment des Parzival Wolframs von Eschenbach (Abb. 1) vorgestellt. Das aus vier schmalen Streifen bestehende Fragment war im Jahr 2013 im...

Ein Seminar, ein Blog und ein Netzwerk neuer Akteure

Es ist im Wortsinne eine verrückte Sache: Ein Seminarblog, der von Beginn an dazu angelegt ist, altgewohnte Sichtweisen zu ver-rücken. Er repräsentiert in doppelter Hinsicht ein Experiment: Inhaltlich wagt er sich mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) auf ein unter Mediävisten weithin...

Publikations-Crowdfunding: Das Schwert – Symbol und Waffe

Im Oktober 2012 veranstalteten wir, Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler gemeinsam mit Marius Miche die Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Uni Freiburg. Die Idee dazu entstand aus unseren Abschlussarbeiten, die sich alle um das...

Akten des „Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde“

Die Monumenta Germaniae Historica wurden zum 1.4.1935 mit Zustimmung des Vorsitzenden der Zentraldirektion, Paul Fridolin Kehr, unter Beseitigung der seit 1875 bestehenden bisherigen Organisationsform in ein „Reichsinstitut für altere deutsche Geschichtskunde“ umgewandelt. Mit Abschaffung der Zentraldirektion wurde auf Grundlage des...

App zu Ludwig dem Bayern in München

Studierende des Historischen Seminars der LMU München wecken die Erinnerung an den bayerischen Kaiser. Ein Münchner als König und Kaiser Ludwig IV. (1314–1347), genannt der Bayer – deutscher König, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und Münchner. Der schillernde und hoch...

DFG-Projekt: Historische Bio-Bibliographien als OPAC-Bausteine an den Monumenta Germaniae Historica

Durch das vom 01. Juni 2011 bis 30. Mai 2013 von den Monumenta Germaniae Historica bearbeitete DFG-Projekt „Historische Bio-Bibliographien als OPAC-Bausteine“ wurde eine Web 2.0-kompatible Erweiterung der Sacherschließung im OPAC der MGH-Bibliothek vorgenommen. Sie erfolgte durch die Einbindung der Personennamen...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search