Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Veranstaltungen

Review: 9. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig

Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierende sowie graduierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Sommerkurs “Handschriften des Mittelalters verstehen lernen“ ein. Das Handschriftenzentrum richtet interdisziplinäre und transinstitutionelle Kurse dieser Art seit 2011 in einem zweijährigen Turnus aus. Es...

Bericht zum Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ am 12. Juli 2024 in Würzburg

Das halbjährlich stattfindende Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ wurde dieses Mal am Hochschulstandort Würzburg ausgerichtet. Diese Initiative zielt allgemein auf eine bessere Vernetzung der Forscher*innen untereinander ab, weshalb wiederum keine thematische Rahmensetzung erfolgte. Einleitend stellte die Organisatorin, Martina Giese (Würzburg),...

Methodenkritik. Einblicke und Lessons Learned im Umgang mit Linked Open Data

Überblick Die Konferenz zur Methodenkritik des DFG-Netzwerks Offenes Mittelalter fand am 5. und 6. Oktober 2023 an der Universität Stuttgart statt. Der eigentlichen Konferenz ging ein internes Treffen der Gruppe Game Studies am 4. Oktober voraus. Die Konferenz widmete sich...

Entanglements of Material and Virtual Worlds in Medieval and Early Modern Material Culture

Conference of the Interdisciplinary Center for Medieval and Early Modern Studies (IZMF) and the Institute for Medieval and Early Modern Material Culture (IMAREAL) at the University of Salzburg, 19th – 21st September 2023, Krems/Donau Topic The conference held at the...

Bericht zum Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck”

„Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter“ vom 19.06. bis 23.06.2023 in Greifswald „Inschrift – Handschrift – Buchdruck“ – Der intensiven Auseinandersetzung mit diesen drei Medien wollten wir, 16 Stipendiat*innen und Teilnehmer*innen des gleichnamigen Sommerkurses, uns in Greifswald im Sommer 2023...

Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data

Vom 3. bis 4. April 2023 fand der Workshop zum Thema “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-„Netzwerk Offenes Mittelalter“ zu Linked Open Data an der Universität Salzburg statt. Das Thema “Schnittstelle” wurde aufgrund der Interdisziplinarität und der Vermittlungsposition der Mediävistik...

Minerva-Gentner Symposium

Burchard of Mount Sion’s Descriptio Terrae Sanctae The Minerva-Gentner Symposium on Burchard of Mount Sion’s Descriptio Terrae Sanctae, organized by Ingrid Baumgärtner and Jonathan Rubin, was held at Bar-Ilan University in Ramat Gan, Israel, from 28 November to 1 December...

Der 8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur am Handschriftenzentrum Leipzig – oder: Wie man Bücher zum Erzählen bringt

Fachprogramm Erste Eindrücke zur Handschriftenkunde Nach den letzten nervös abgewarteten negativen Corona-Testergebnissen trudelten wir am Sonntagabend langsam alle im Vortragssaal der Bibliotheca Albertina ein, wo wir elf Teilnehmer*innen des diesjährigen Alfried Krupp-Sommerkurses für Handschriftenkultur, denen die Teilnahme durch Stipendien der...

Bericht zur Tagung „Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350–1650)“ vom 6. bis 8. September 2022 in München

Die maßgeblich vom Arbeitskreis Stadtgeschichte München verantwortete Tagung „Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350–1650)“ vereinte 18 Beiträge zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. Vom 6. bis zum 8. September 2022 kamen in München und einem live dazu geschalteten Zoom-Meeting Vertreter*innen der...

Tagungsbericht zum Workshop „Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600. Internationales Arbeitsgespräch und interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ an der Ruhr-Universität Bochum, 24.-25. Juni 2021

Vom 24. bis 25. Juni 2021 fand der Workshop zum Thema „Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600. Arbeitsgespräch und Perspektiven“ digital statt, der von Daniel Pachurka (Bochum) initiiert, organisiert und geleitet wurde. Die Tagung setzte sich zum Ziel, in...

Veranstaltungsbericht: „Travelless Travel – Reisen ohne zu reisen”

Internationaler Workshop, München 11./12. August 2020 Aufgrund der noch immer anhaltenden Covid-19-Pandemie sind die Möglichkeiten, sich frei zu bewegen, zu reisen oder wissenschaftliche Tagungen und Workshops in Präsenz abzuhalten, eingeschränkt. Die geringe Anzahl an teilnehmenden Wissenschaftler*innen und die entsprechend geeigneten...

Veranstaltungsbericht: „Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 5. bis 9. August 2019

Einleitung Krankheiten betrafen in Mittelalter und Renaissance, wie auch heute, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich, und wirkten sich unmittelbar auf das Leben der Erkrankten und ihr Umfeld aus. So bot es sich an, in der Sommerakademie...

„Zitatkulturen des Mittelalters“

Bericht zur Tagung des Mediävistischen Arbeitskreises an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 8.–9. November 2018 Während in der Neueren Literaturwissenschaft bereits seit geraumer Zeit Autorschaft und Textpraxis Gegenstand wissenschaftlicher Auseinandersetzung sind, wurden diese Forschungsfelder in der Mediävistik bisher nur zurückhaltend...

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Fake News in der Vormoderne?

Interdisziplinäre Spring School des Studiengangs Medieval and Renaissance Studies der Ruhr-Universität Bochum Februar und Mai 2018 Alternative Fakten, Nebelkerzen, Lügenpresse – Phänomene der Gegenwart? Die von den Medieval and Renaissance Studies (MaRS) der Ruhr-Universität Bochum angebotene und durch InSTUDIES geförderte...