Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Disziplinen

In dieser Kategorie ordnen wir die auf dem Blog veröffentlichten Texte nach mediävistischen Disziplinen.

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick

Zusammenfassung: In seiner Chronik berichtet Thietmar von Merseburg davon, wie Erzbischof Brun von Köln seinen Schwager, Herzog Hugo Magnus, zum König krönen will. Der Beitrag beleuchtet kurz den historischen Kontext dieser Episode, bettet sie in die Struktur von Thietmars Werk...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen

Zusammenfassung: Der Artikel analysiert Quellen zu zwei frommen Frauen aus dem Umfeld dominikanischer Konvente des 15. Jahrhunderts. Die vermögende Stifterin Klara Noit aus Frankfurt am Main wird mit der Magd Metele aus Göttingen verglichen, um einen Einblick in die Vielfalt...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die Bauverträge von Schloss Horst: Eine unterschätzte Quelle für die Forschung

Zusammenfassung: Zum Neubau von Schloss Horst, Stadt Gelsenkirchen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist eine reiche schriftliche Überlieferung vorhanden. Dazu gehören 47 Verträge, die zwischen dem Schlossherrn und diversen Handwerkern geschlossen wurden. Sie erlauben mit ihrem Detailreichtum einen...

Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter

1000 Worte Forschung: laufendes DFG-Projekt in mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden   Obwohl er sich seit seiner Gründung am Ende des 11. Jahrhunderts in rasanter Geschwindigkeit über ganz Europa ausbreitete, ist der Antoniterorden heute den...

Review: 9. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig

Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierende sowie graduierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Sommerkurs “Handschriften des Mittelalters verstehen lernen“ ein. Das Handschriftenzentrum richtet interdisziplinäre und transinstitutionelle Kurse dieser Art seit 2011 in einem zweijährigen Turnus aus. Es...

Bericht zum Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ am 12. Juli 2024 in Würzburg

Das halbjährlich stattfindende Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ wurde dieses Mal am Hochschulstandort Würzburg ausgerichtet. Diese Initiative zielt allgemein auf eine bessere Vernetzung der Forscher*innen untereinander ab, weshalb wiederum keine thematische Rahmensetzung erfolgte. Einleitend stellte die Organisatorin, Martina Giese (Würzburg),...

Floodplains through the letter – Land use and fluvial dynamics in the Upper Rhine area reconstructed from written sources, 1200-1700

1000 Worte Forschung: Ongoing research project at the Department for History of the Middle Ages at the Institute of History at the Technical University of Darmstadt   Land reclamation and intensified land use along rivers are a phenomenon since the...

(Kloster-)Leben im Fluss

Die sozialen und ökologischen Wechselwirkungen der Weschnitz und ihrer Anrainer im Umfeld des Lorscher Klosters 1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Geschichte, Technische Universität Darmstadt, Professur für mittelalterliche Geschichte Im Jahre 1782 schrieb der kurmainzische Wasserbaudirektor Rudolf Eickemeyer (1753–1825),...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Pentiment und seine Bilder

Zusammenfassung: Computerspiele mit historischen Settings greifen regelmäßig auf originale Bild- oder Sachquellen aus der Vergangenheit zurück, um ein Gefühl von Authentizität zu erzeugen. Dabei werden in der Regel bestehende Geschichtsbilder, die auf historischen Quellen beruhen, ebenso wie Geschichtsfiktionen, die nicht...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview and Q&A with Josh Sawyer, Game Director of Pentiment

Abstract: Josh Sawyer is the game director of ‘Pentiment’ at Obsidian. This interview with him was conducted live on Twitch on the 8th of May 2023 by two researchers. Dr. Alan van Beek (German Studies, University of Salzburg) and Dr....

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Interview: Josh Sawyer und das Lokalisationsteam zur deutschen Version von ‚Pentiment‘

Zusammenfassung: Die deutsche Sprachversion des Videospiels ‚Pentiment‘ gibt dem Titel, der mit dem fiktiven oberbayerischen Dorf Tassing innerhalb der deutschen Sprachregion liegt, eine besondere Qualität, die in der englischsprachigen Originalversion fehlt. Die verwendeten Dialektfeatures aus dem Oberdeutschen sowie der Handlungszeit...

Zeitenwende: Interdisziplinäre Zugänge zum Spiel Pentiment - Titelbild

Nichts mehr zu verlieren

Die Darstellung von Rechtsbewusstsein und Gemeindekonflikten in Pentiment Zusammenfassung: Diebstahl, Verleumdung, Erbstreitigkeit, Mord und Freiheitskampf: Konflikte um Recht und Unrecht sind bestimmende Themen der Handlung und der Welt des Spiels ‚Pentiment‘. Das Ringen um die Frage, was (Un-)Gerechtigkeit darstellt und was...

Methodenkritik. Einblicke und Lessons Learned im Umgang mit Linked Open Data

Überblick Die Konferenz zur Methodenkritik des DFG-Netzwerks Offenes Mittelalter fand am 5. und 6. Oktober 2023 an der Universität Stuttgart statt. Der eigentlichen Konferenz ging ein internes Treffen der Gruppe Game Studies am 4. Oktober voraus. Die Konferenz widmete sich...

Resilienzkonstruktionen in der klösterlichen Historiographie und Hagiographie des Hochmittelalters

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Dresden, Professur für mittelalterliche Geschichte. Mithilfe historiographischer und hagiographischer Werke verfolgten Mönche nicht nur die Absicht, den eigenen Konvent bezüglich des Klosterbesitzes, der Heiligkeit des Patrons oder der Beziehung...