Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Mediävistik

Abbildung der Seite einer mittelalterlichen Handschrift

Die Digitalisierung der spätmittelalterlichen Grundbücher Wiens mit Transkribus

Ein Werkstattbericht Zusammenfassung: Seit Mitte des 14. Jahrhunderts wurden in Wien Grundbücher geführt. Der tausende Seiten umfassende Bestand erlaubt einen tiefen Einblick in die spätmittelalterliche Sozialtopographie der Stadt. Allerdings stand eben diese Masse an Handschriften einer inhaltlichen Erschließung bisher im...

Im Schatten der hl. Elisabeth?

Erste Überlegungen zu einer Untersuchung zu Lebenswirklichkeit und Handlungsmöglichkeiten der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landgräfinnen von Hessen 1000 Worte Forschung: Geplantes geschichtswissenschaftliches Habilitationsprojekt, Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Das Jahr 2025 ist...

Digital Approaches to Cultural Heritage. Perspectives and Challenges

Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories...

Der Teufel als Stimme des Gewissens

Spätmittelalterliche Literatur als Medium der Selbstreflexion am Beispiel von „Des Teufels Netz“ 1000 Worte Forschung: Dissertation (Germanistische Mediävistik) mit dem Titel „Der Teufel als Stimme des Gewissens. Zur Funktion des Teufels für die Gewissensbildung am Beispiel von Des Teufels Netz“,...

Zerrissene Einheit

Die Römische Kurie rezipiert die Spaltung Europas im Alexandrinischen Schisma (1159–1177) Zusammenfassung: Das Ideal der Einheit der Kirche sah man im Mittelalter vor allem in der Bewahrung der hierarchischen Struktur mit dem Papst an der Spitze realisiert. Im Alexandrinischen Schisma...

Der Fürst ohne Frau

Fürstliche Junggesellen im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer und persönlicher Handlungsmotivation (1350–1550) 1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittlere und Neuere Geschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abteilung Regionalgeschichte mit Schwerpunkt Schleswig-Holstein) Bündnisse und Zerwürfnisse, Friedensschlüsse und Kriegserklärungen, Dynastiesicherung, Machterhalt und/oder -gewinn...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die zerbrochene Krone. Thietmar von Merseburg über Erzbischof Brun von Köln und ein vorgetäuschtes Missgeschick

Zusammenfassung: In seiner Chronik berichtet Thietmar von Merseburg davon, wie Erzbischof Brun von Köln seinen Schwager, Herzog Hugo Magnus, zum König krönen will. Der Beitrag beleuchtet kurz den historischen Kontext dieser Episode, bettet sie in die Struktur von Thietmars Werk...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Von Stifterinnen und Mägden. Quellen zu frommen Frauen im dominikanischen Umfeld aus Frankfurt am Main und Göttingen

Zusammenfassung: Der Artikel analysiert Quellen zu zwei frommen Frauen aus dem Umfeld dominikanischer Konvente des 15. Jahrhunderts. Die vermögende Stifterin Klara Noit aus Frankfurt am Main wird mit der Magd Metele aus Göttingen verglichen, um einen Einblick in die Vielfalt...

Der Paternosterer Leopold sitzt auf seiner mit Flechtband bespannten Bank und fräst mit einem Fiedelbohrer Paternosterkugeln aus einem Stück Holz. Vor ihm auf dem Tisch liegen und hängen fertige Rosenkränze. Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung in Nürnberg, um 1425, Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Mendel I = Amb. 317.2°, fol. 13r, https://online-service.nuernberg.de/viewer/image/5d64f831-7a9d-47b4-9a01-d6a28f29ad99/28/. Lizenz: keine (Public Domain).

Die Bauverträge von Schloss Horst: Eine unterschätzte Quelle für die Forschung

Zusammenfassung: Zum Neubau von Schloss Horst, Stadt Gelsenkirchen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist eine reiche schriftliche Überlieferung vorhanden. Dazu gehören 47 Verträge, die zwischen dem Schlossherrn und diversen Handwerkern geschlossen wurden. Sie erlauben mit ihrem Detailreichtum einen...

Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter

1000 Worte Forschung: laufendes DFG-Projekt in mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden   Obwohl er sich seit seiner Gründung am Ende des 11. Jahrhunderts in rasanter Geschwindigkeit über ganz Europa ausbreitete, ist der Antoniterorden heute den...

Review: 9. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek Leipzig

Vom 15. bis 21. September lud das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig Studierende sowie graduierte Nachwuchswissenschaftler*innen zum Sommerkurs “Handschriften des Mittelalters verstehen lernen“ ein. Das Handschriftenzentrum richtet interdisziplinäre und transinstitutionelle Kurse dieser Art seit 2011 in einem zweijährigen Turnus aus. Es...

Bericht zum Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ am 12. Juli 2024 in Würzburg

Das halbjährlich stattfindende Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ wurde dieses Mal am Hochschulstandort Würzburg ausgerichtet. Diese Initiative zielt allgemein auf eine bessere Vernetzung der Forscher*innen untereinander ab, weshalb wiederum keine thematische Rahmensetzung erfolgte. Einleitend stellte die Organisatorin, Martina Giese (Würzburg),...

Floodplains through the letter – Land use and fluvial dynamics in the Upper Rhine area reconstructed from written sources, 1200-1700

1000 Worte Forschung: Ongoing research project at the Department for History of the Middle Ages at the Institute of History at the Technical University of Darmstadt   Land reclamation and intensified land use along rivers are a phenomenon since the...

(Kloster-)Leben im Fluss

Die sozialen und ökologischen Wechselwirkungen der Weschnitz und ihrer Anrainer im Umfeld des Lorscher Klosters 1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Geschichte, Technische Universität Darmstadt, Professur für mittelalterliche Geschichte Im Jahre 1782 schrieb der kurmainzische Wasserbaudirektor Rudolf Eickemeyer (1753–1825),...