Kategorie: Archäologie

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Januar 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick September 2020

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2020

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Veranstaltungsbericht: „Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 5. bis 9. August 2019

Einleitung Krankheiten betrafen in Mittelalter und Renaissance, wie auch heute, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich, und wirkten sich unmittelbar auf das Leben der Erkrankten und ihr Umfeld aus. So bot es sich an, in der Sommerakademie...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juli 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Zur Aussagekraft von Lederfunden im Kontext einer stadtarchäologischen Ausgrabung

Fallbeispiel Ausgrabung „Alter Markt“ Fläche 2 und 2/8 in Duisburg 1000 Worte Forschung: Masterarbeit, eingereicht und angenommen 10.11.2018 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Die Entwicklung der Stadt im Detail nachzuvollziehen, ist ein wichtiges Ziel der Forschung der Duisburger Stadtarchäologie, da...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Auf dem Weg zur fluvialen Anthroposphäre

Einladung zum Rundgespräch in Leipzig am 29. Mai 2019 Auf Bitten der Initiator*innen für ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, PD Dr. Natascha Mehler (Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit), Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (TU Darmstadt, Geschichte...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Ausstellung “Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter” im LVR- Landesmuseum in Bonn (15.11.2018 – 25.08.2019)

„Europa in Bewegung“ – so lautet der Titel der Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn, die dort vom 15.11.2018 bis zum 25.08.2019 zu sehen ist. Sucht man den Titel im Netz, so erhält man Ergebnisse unterschiedlichster Art, aber sie haben alle mit...

„Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ (AMAD) – Projektbeschreibung und Projektziele

Zusammenfassung:[1] Obwohl Open Access seit mittlerweile 10 Jahren auch für die Geisteswissenschaften stark gefordert und gefördert wird, hat sich in deren überwiegend konservativer Publikationskultur bisher nicht viel verändert. In den Fachcommunities gut etablierte Angebote wie arXiv.org im Bereich der Naturwissenschaften...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search