Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Archäologie

“Neue alte Sachlichkeit” – Ein Einführungstext stellt sich zur Diskussion

Seit dem Jahr 2003 fördert die DFG „Wissenschaftliche Netzwerke“, die auf Initiative von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern einen fachübergreifenden Dialog zu einem ausgewählten Thema etablieren. Romedio Schmitz-Esser und ich ergriffen im Sommer 2009 diese Gelegenheit, um einer gemeinsamen Leidenschaft folgend den...

CfA: Promotionsprogramm Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München (WS 2014/2015)

Mittelalter und Renaissance werden an der Ludwig-Maximilians-Unviersität München in einer für Deutschland einmaligen fachlichen Vielfalt erforscht. Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) soll es dem wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtern, von der anregenden Forschungslandschaft in München zu profitieren....

Rezensionsüberblick Mai 2014

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Neues Werkzeug des Historikers: Blogs und Social Media für Mediävisten (Workshop, 16./17. Juni, DHI Rom)

Deutsches Historisches Institut in Rom / Istituto Storico Germanico di Roma, Via Aurelia Antica 391, I-00165 Roma  Organisatoren: Dr. des. Martin Bauch (DHI Rom), Dr. Karoline Döring (LMU München), Björn Gebert, M.A. (TU Darmstadt) ___________ Soziale Medien wie Twitter, Facebook...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft?

Am Ende eines aktuellen Artikels in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu den Plagiatsvorwürfen gegen Olaf Rader bezeichnet Patrick Bahners die Mittelalterarchäologie an sich als hochspekulativ: „Aber warum unterbricht der Biograph seine Schilderung der Schlacht von Bouvines, um ein Mikroepochenschema aus...

Der Hanse-MOOC – Neue Wege der Mittelaltervermittlung

Seit dem 4. April ist der Hanse-MOOC online. Dabei handelt es sich um keinen Massive Open Online Course (MOOC) für die akademische Lehre, wie wir ihn hoffentlich ab Juni für Karl den Großen in der Verantwortung von Rainer Leng erleben...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2014

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Die Magdalenenflut 1342 – ein unterschätztes Jahrtausendereignis?

an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage.[1] Vermutlich war es der wohlhabende Göttinger Goldschmied und Ratsherr Hans, der seinem 1342 verstorbenen Vater Hermann ein seiner Profession gemäßes Denkmal setzte.[2] Auf...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Dezember 2013

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick November 2013

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Tagung: Grenzen, Räume und Identitäten am Oberrhein

Vom 13. bis 16. November veranstalten die Professuren Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters (Sebastian Brather) sowie Mittelalterliche Geschichte I und Abt. Landesgeschichte (Jürgen Dendorfer) im Forschungsverbund Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gemeinsam...

Interdisziplinäre Sommerakademie “Piraten” des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München

„Seitdem es Seefahrt und Seehandel gibt, gibt es Seeraub“ (Robert Bohn) Die diesjährige Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München findet vom 2. bis 6. September statt und wirft aus interdisziplinärer Perspektive Schlaglichter auf Piraten und Piraterie...

CfP: Medieval copper, bronze and brass. Dinant-Namur 2014

International symposium: Medieval copper, bronze and brass History, archaeology and archaeometry of the production of brass, bronze and other copper alloy objects in medieval Europe (12th‐16th centuries)* “Copper and its alloys, bronze and brass with varying concentrations of lead, have...

Rezensionsüberblick April 2013

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. In diesem Monat neu hinzugekommen ist Concilium medii aevi. Wer weitere...