Kategorie: Geschichtswissenschaft

Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – ein Pontifikat im Schatten des Löwen?

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sein eigenes Bistum vernachlässigt habe....

In der Prozession vereint

Religiöse Umgänge im mittelalterlichen Trier   Zusammenfassung: Prozessionen waren prägend für das Zusammenleben in mittelalterlichen Städten. Mittels ihrer feierlichen, mit Ritualen verbundenen Bewegung schufen sie einen temporären sakralen Raum in der Stadt, unabhängig von rechtlichen Zugehörigkeiten. Der Beitrag beschreibt anhand...

Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter

1000 Worte Forschung: Dissertation (Geschichte des Mittelalters) mit dem Titel „Reformer und Vermittler. Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum, 1032–1156“, verteidigt im Juni 2021 an der Universität Zürich. Erscheint voraussichtlich 2022 im Jan Thorbecke Verlag in der Reihe „Vorträge...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick April 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Gedenken durch Offenheit: Eine frei zugängliche Veröffentlichung für den Mann, der viele Türen öffnete. Rolf Hammel-Kiesow

Wer Rolf Hammel-Kiesow einmal kennengelernt hat oder sogar mit ihm zusammenarbeiten durfte, wird ihn nicht vergessen. Stets freundlich und gut gelaunt, offen für Ideen und bereit zur Unterstützung für jeden, der sie brauchte, machte er nicht nur die Tagungen des...

Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion

Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Akademische Mediziner bedienten sich anatomischer Sektionen zur Aushandlung ihres Ranges im sozialen Raum und damit auch ihres symbolischen Kapitals. Die Sektionen changierten dabei zwischen Lehrsektion und Spektakel...

Die Entzauberung des „wunderbarsten Sees der Welt“

Der Zirknitzer See im Herzogtum Krain als Heterotopie in der länderbeschreibenden Reiseliteratur der Frühen Neuzeit   Zusammenfassung: Der Artikel untersucht, wie sich die Beschreibung des Zirknitzer Sees in Slowenien während der Frühen Neuzeit verändert hat. Als Quellen werden hauptsächlich Reiseberichte...

Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität

1000 Worte Forschung: Laufendes Projekt in Mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG-Dresden), Technische Universität Dresden   Zwischen dem frühen 10. und späten 12. Jahrhundert bildeten die Regionen Katalonien und Septimanien die Vermittlungszone zwischen der nachkarolingischen fränkischen und der italienischen...

Landeshoheit im territorium inclausum?

Die Konstruktion von Territorium und Raum in Franken und Schwaben rund um das frühneuzeitliche Dinkelsbühl   Zusammenfassung: Mit Dinkelsbühl, einem Altlandkreis im heutigen Franken an der Grenze zu Bayerisch-Schwaben und Baden-Württemberg, nähert sich dieser Beitrag einer konfliktgeladenen Region, die in...

Geld und Herrschaft um 1300

Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz 1000 Worte Forschung: im Januar 2021 abgeschlossenes Habilitationsverfahren im Fach Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Fachbereich Geschichte/Philosophie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Deutsche Version (version française ici) Die Gefangennahme Papst Bonifatius’ VIII. in Anagni...

Hraban Maur, On honouring parents. 834

Zusammenfassung: Das Werk wurde 834 von Hraban Maur (oder Hrabanus Maurus oder Rabanus Maurus, ca. 780–856) geschrieben, der zu dieser Zeit Abt von Fulda war, und an Kaiser Ludwig den Frommen gerichtet. Sein konventioneller Titel „Über das Ehren der Eltern“...

Eine Karte für den Herzog

Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614)   Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht Konfliktverhältnisse im Kontaktraum zwischen Romania und Germania am Beispiel eines lothringisch-kurtrierischen Grenzdisputs, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts um die Gemeinherrschaft Merzig-Saargau ausbrach....

Ein neu aufgefundenes Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum

Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung: Bei der Erschließung der abgelösten Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar trat u.a. ein Doppelblatt aus einem Formelbuch aus dem beginnenden 14. Jahrhundert zutage. Das Fragment enthielt neben Urkundenvorlagen allgemeinerer Natur eine Urkunde,...

Lokalität und translokale Räume

Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.)   Zusammenfassung: Mit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pfarrer Caspar Henneberger die erste moderne und detaillierte Karte...

Lehen und Räume

Vasallitische Beziehungen und konkurrierende Raumvorstellungen im entstehenden Territorium des Bistums Osnabrück während des Hoch- und Spätmittelalters   Zusammenfassung: Das Lehnswesen als ein wesentliches Herrschaftsinstrument des Hoch- und Spätmittelalters erscheint aus der Perspektive des Spatial Turn als ein interessantes Forschungsfeld, da...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search