Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Rechtsgeschichte

(Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?

In meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s „Conference Manifesto“ ausgeliehen und endete mit ihrem Zitat „We don’t expect the conference system to change any time soon.“ In rebellischer Stimmung und...

Simon of Apulia. Randbemerkungen zu der Edition der Dekretsumme des Simon von Bisignano

Simon of Apulia. Randbemerkungen zu der Edition der Dekretsumme des Simon von Bisignano1   Zur Erinnerung an Josef Juncker (1889-1938)2 (Klick zum Download der pdf-Version) Summary The present paper is basically a review of the critical edition, published recently by...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2017

      Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick März 2017

      Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um...

Wollen wir wirklich BeStI(e)n sein? Ein Plädoyer an und gegen „den wissenschaftlichen Nachwuchs“

tldr: Der Begriff des „wissenschaftlichen Nachwuchses“ ist im heutigen Wissenschaftsbetrieb weder brauchbar noch für die meisten der darin Tätigen zutreffend oder angemessen. Er muss ersetzt werden durch einen Begriff, der den Zustand des akademischen Erwachsenwerdens und -seins losgelöst von Dauerstellen...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Januar 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

‘All humans are male, female, or hermaphrodite’: ambiguously sexed bodies in late-medieval Europe

1000 Worte Forschung: Laufendes Post-Doc-Projekt (Mittelalterliche Geschichte) an den Universitäten Konstanz und Zürich Which sex, which gender? A few general observations In medieval Europe, it was commonly assumed that hermaphrodites, even if constituting a separate sex, in practice could be...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Pariser Kanonistik im Schatten von Super Speculam. Eine Quaestionen-Sammlung aus den Jahren 1226/34 in der Handschrift Montecassino 448

Zusammenfassung: In dem Beitrag wird eine bisher unbekannte Sammlung von 50 kanonistischen Quaestionen vorgestellt und teilweise ediert. Diese Texte verdienen vor allem deshalb Beachtung, weil sie mit intensiver Benutzung der Quellen des römischen Rechts gegen das Legistikverbot zu verstoßen scheinen,...