Kategorie: Umweltgeschichte des Mittelalters

The Dantean Anomaly (1309-1321): Rapid Climate Change in Late Medieval Europe with a Global Perspective

In the last years of his life, Dante Alighieri (1265-1321) was an unsuspecting witness to a rapid shift in climatic conditions that led to cooler and wetter weather all over the continent. He most probably experienced a series of terrifying...

DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)“

Das Mittelalterblog erweitert seine Publikationsmöglichkeiten. Der DFG-Antrag, an dem unser Blog beteiligt ist, wurde bewilligt. Am 1. Oktober 2018 startet „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“, das gemeinsame Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität...

(Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?

In meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s „Conference Manifesto“ ausgeliehen und endete mit ihrem Zitat „We don’t expect the conference system to change any time soon.“ In rebellischer Stimmung und...

Ausstellungsbesprechung: Bayerisch-tschechische Landesausstellung „Karl IV.“

Gestern ging die bayerisch-tschechische Landesausstellung Karl IV. zu Ende. Sie wurde maßgeblich vom Haus der Bayerischen Geschichte und der Nationalgalerie Prag erarbeitet und gemeinsam mit dem Germanischen Nationalmuseum und dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Wollen wir wirklich BeStI(e)n sein? Ein Plädoyer an und gegen „den wissenschaftlichen Nachwuchs“

tldr: Der Begriff des „wissenschaftlichen Nachwuchses“ ist im heutigen Wissenschaftsbetrieb weder brauchbar noch für die meisten der darin Tätigen zutreffend oder angemessen. Er muss ersetzt werden durch einen Begriff, der den Zustand des akademischen Erwachsenwerdens und -seins losgelöst von Dauerstellen...

CfP: Contributions from the Humanities and Social Sciences to Research on the Impact of Large Volcanic Eruptions (600–1800 AD)

Update: The general OSM deadline has been extended to 09 January 2017! Over the last two years, the Tambora eruption in 1815 and the subsequent “year without a summer”(1816) have been the subject of both increased public attention and a...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juli 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Tagungsbericht „The Crisis of the 14th Century: ‘Teleconnections’ between Environmental and Societal Change?“, Rom, 24.-26. Februar 2016

Über die Krise des 14. Jahrhunderts wurde bereits viel geschrieben und diskutiert.[1] Die Konferenz am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Rom zeigte indes, dass dem Forschungsstand noch vieles hinzuzufügen ist. Statt sich wie viele vor ihnen an der Frage nach...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Mai 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Videopodcast: The Environmental Origins of the Black Death (Bruce M.S. Campbell)

Evening lecture held by Bruce M.S. Campbell (Belfast), 25 February 2016, International Conference „The Crisis of the 14th Century. ‘Teleconnections’ between Environmental and Societal Change?” (German Historical Institute, 24-26 February 2016);Conference report (upcoming) and programme of the conference Recommended further...

Vulkane in der Umweltgeschichte oder das Problem der ‚Euphorie der Erkenntnis‘

Abstract: Interdisciplinary research promulgates euphoric hopes. By bringing together results of natural sciences and humanities scarce entries in historical data appear in a new light. A single account may offer a convincing explanation of a yet unexplored (or yet unconsidered)...

Witterung, Getreidepreise und Subsistenzkrisen in den Burgundischen Niederlanden im ausgehenden Mittelalter

1000 Worte Forschung: Im November 2015 bei Schwabe, Basel, publizierte Dissertation im Fach Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Bern unter dem Titel „Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert“ Das 15. Jahrhunderts galt lange als...

Ankündigung: „The Crisis of the 14th Century: ‘Teleconnections’ between Environmental and Societal Change?”

Conference at the German Historical Institute, Rome, 24-26 February 2016,  organized by Martin Bauch (Deutsches Historisches Institut, Rom) and Gerrit J. Schenk (Technische Universität Darmstadt) in association with the DFG-Project ‘Vulnerable Societies’ (D. Collet, Heidelberg University) The first half of...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Juni 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search