Kategorie: Kunstgeschichte

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick September 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Stellungnahme zu dem Artikel „Geldgier und andere Machenschaften“ in der FAZ vom 25. Juli 2019, verfasst von Frau Dr. Noemi Smolik

Download der Stellungnahme als PDF Leserbrief in der FAZ von Eva Schlotheuber und Jeffrey Hamburger vom 8. August 2019 (Textversion) Leserbrief von Winfried Eberhard in der FAZ vom 8. August 2019 (Textversion) Der Artikel „Geldgier und andere Machenschaften“ [inzwischen nur...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juli 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Welcome on Board! Zwei neue Redakteur*innen heuern beim Mittelalterblog an

(English version below) Mit frischem Wind in den Segeln starten wir ins Jahr 2019: Zwei neue neue Redakteur*innen haben kürzlich im Team des Mittelalterblogs angeheuert. Mit Evina Steinová – die der treuen Leserschaft keine Unbekannte ist – haben wir wichtige Verstärkung im...

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Ausstellung “Europa in Bewegung. Lebenswelten im Mittelalter” im LVR- Landesmuseum in Bonn (15.11.2018 – 25.08.2019)

„Europa in Bewegung“ – so lautet der Titel der Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn, die dort vom 15.11.2018 bis zum 25.08.2019 zu sehen ist. Sucht man den Titel im Netz, so erhält man Ergebnisse unterschiedlichster Art, aber sie haben alle mit...

Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein

Die heilgen drei König‘ sind gekommen allhier, / es sind ihrer drei und sind nicht ihrer vier / und wenn zu dreien der vierte wär, / so wär ein heilger drei König mehr. Als Johann Wolfgang Goethe eine Parodie des...

Abb. 4: Besitzeintrag und Titel des ersten Textes in Ruppert 2666, fol. 2r. Foto: Klassik Stiftung Weimar.

Iste libellus pertinet … Goethe?

Zwei spätmittelalterliche Handschriften mit Werken von Matthäus von Krakau, Heinrich von Langenstein und Johannes von Hildesheim aus Goethes Bibliothek Bei Forschungen zur Privatbibliothek Johann Wolfgangs von Goethe wurden kürzlich zwei spätmittelalterliche lateinische Handschriften (wieder-)entdeckt, die heute zur Sammlung des Goethe-Nationalmuseums...

„Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ (AMAD) – Projektbeschreibung und Projektziele

Zusammenfassung:[1] Obwohl Open Access seit mittlerweile 10 Jahren auch für die Geisteswissenschaften stark gefordert und gefördert wird, hat sich in deren überwiegend konservativer Publikationskultur bisher nicht viel verändert. In den Fachcommunities gut etablierte Angebote wie arXiv.org im Bereich der Naturwissenschaften...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Dezember 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search