Kategorie: Nordistik

Die Wikinger vom Walchensee oder: Wie man das frühmittelalterliche Skandinavien nach Bayern bringt. Ein Interview mit Michaela Helmbrecht, freiberufliche Archäologin und Kuratorin

English version below Die Ausstellung WIKINGER! im Lokschuppen Rosenheim (11. 03. – 04. 12. 2016) hat zu Recht viel positive Aufmerksamkeit erlangt (siehe hierzu auch unser Beitrag W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen...

W I K I N G E R ! – Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim

Die diesjährige Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim widmet sich dem populären Thema „Wikinger!“. Wie schon in den vorangegangenen Ausstellungen im Lokschuppen gingen die Ausstellungsmacher mit dem erklärten Ziel an die Arbeit, mit populären Irrtümern und Klischees aufzuräumen und den Besucherinnen und...

Königsheiliger und mittelalterliche Gesellschaft. Die Verehrung Eriks des Heiligen im Schweden des zwölften bis frühen sechzehnten Jahrhunderts

1000 Worte Forschung: Englischsprachige Dissertation im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rigorosum im April 2014, erscheint im Oktober 2016 beim Verlag Brepols in der Reihe „Acta Scandinavica“ unter dem Titel „The Cult of St Erik in Medieval Sweden....

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick März 2016

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Von Island nach Jerusalem – Eine Visualisierung des Itinerars von Nikulás von Munkaþverá

Im Sommersemester 2013 wurde an der Karl Eberhard Universität Tübingen der Grund­stein für eine neue zentrale Einrichtung gelegt: das eScience-Center. Aufgabe des Centers ist die aktive Unterstützung der Tübinger Wissenschaftler bei der Verwendung von computer­gestützten Methoden in der Lehre und...

Die internationale französische Forschungsdatenbank “Calenda” im Überblick Januar 2015

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit einem Jahr erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

CfP: Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity (Oxford, April 2015)

Call for papers: Identity, Ethnicity and Nationhood before Modernity: Old Debates and New Perspectives (CfP as PDF for download) 24–26 April, 2015, The Oxford Centre for Research in Humanities The organizing committee of the conference ‘Identity, Ethnicity and Nationhood before...

Publikations-Crowdfunding: Das Schwert – Symbol und Waffe

Im Oktober 2012 veranstalteten wir, Lisa Deutscher, Mirjam Kaiser und Sixt Wetzler gemeinsam mit Marius Miche die Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Uni Freiburg. Die Idee dazu entstand aus unseren Abschlussarbeiten, die sich alle um das...

Rezensionsüberblick Juni 2014

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

CfA: Promotionsprogramm Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München (WS 2014/2015)

Mittelalter und Renaissance werden an der Ludwig-Maximilians-Unviersität München in einer für Deutschland einmaligen fachlichen Vielfalt erforscht. Das fakultätsübergreifende Promotionsprogramm des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) soll es dem wissenschaftlichen Nachwuchs erleichtern, von der anregenden Forschungslandschaft in München zu profitieren....

„Verachtet ist der nackte Mann“. Die literarische Funktion von Kleidung in den Íslendingasǫgur und Íslendingaþættir

1000 Worte Forschung: Dissertation LMU München, abgeschlossen im Juli 2012 Das Textkorpus der Isländersagas umfasst ungefähr drei Dutzend in altisländischer Sprache verfasste literarische Prosatexte von unterschiedlicher Länge, die über die Geschehnisse auf Island von den ersten Siedlern (ca. 870 n.Chr.)...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Dezember 2013

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

13. Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) „Piraten“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (02. bis 06. September 2013)

By Astrid Riedler-Pohlers, Claudia Hefter, Anil Paralkar Veranstalter: Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien an der Ludwig-Maximilians- Universität, München Organisation: Prof. Dr. Eva Haverkamp, Dr. Karoline Döring Datum, Ort: 02. bis 06. September 2013, München Das Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien...

Interdisziplinäre Sommerakademie “Piraten” des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München

„Seitdem es Seefahrt und Seehandel gibt, gibt es Seeraub“ (Robert Bohn) Die diesjährige Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München findet vom 2. bis 6. September statt und wirft aus interdisziplinärer Perspektive Schlaglichter auf Piraten und Piraterie...

Rezensionsüberblick Juni 2013

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick. Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search