Kategorie: Mediävistik

Bericht zur Tagung „Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350–1650)“ vom 6. bis 8. September 2022 in München

Die maßgeblich vom Arbeitskreis Stadtgeschichte München verantwortete Tagung „Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350–1650)“ vereinte 18 Beiträge zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. Vom 6. bis zum 8. September 2022 kamen in München und einem live dazu geschalteten Zoom-Meeting Vertreter*innen der...

transcriptiones – die Onlineplattform für Transkriptionen

Wer zum Mittelalter forscht, ist durchwegs mit Handschriften als essenzielle Quellen konfrontiert. Deren Transkriptionen sind unerlässliche Forschungsrohdaten. Allerdings werden diese trotz des mitunter enormen Transkriptionsaufwands selten publiziert und bleiben der Öffentlichkeit vorenthalten. transcriptiones verfolgt als Onlineplattform für Transkriptionen das Anliegen,...

Vorstellung der Edition ‘Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt. Digitale Edition’

Vorstellung der Edition ‘Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt. Digitale Edition’, hg. von Marieke Abram, Susanne Bernhardt und Gilbert Fournier, Freiburg: Universitätsbibliothek, Version 1.0 (10.05.2022). Entstanden im DFG-Projekt ‘Making mysticism. Mystische Bücher in der Bibliothek der Kartause Erfurt’...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick September 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt V: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229)

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Das angevinische Reich bietet einen für das Hochmittelalter einzigartigen Reichtum an administrativen, literarischen und historiographischen Quellen. Eine...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt IV: Schlangen, Winde und Galeeren: Die Flotte von Johann Ohneland

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Wie bewahrt man ein Reich vor dem Zusammenbruch? Vielleicht ist die Vorstellung nicht unrealistisch, dass sich König...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt III: Heiraten im Angevinischen Reich: Strategien oder Taktiken?

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Die politische Kultur des hohen Mittelalters war eine des Heiratens. Denn Verwandtschaft war eine Ressource – vermutlich...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt II: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.    Im Schatten der Eleonore von Aquitanien befinden sich zahlreiche weitere bedeutende Frauen, deren Lebensrealitäten eine ebenso grosse...

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt I: Einleitung

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger Die vielleicht folgenreichste politische Formation des europäischen Hochmittelalters hat nicht einmal einen Namen. Oder zu viele Namen....

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Juli 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Burgen als Ressourcen des Niederadels

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Im Kreis des Elefanten. Burgen als Ressourcen des Niederadels auf der Schwäbischen Alb 1250–1400“, verteidigt im November 2021 an der Universität Tübingen. Publikation in der Reihe „RessourcenKulturen“ in Vorbereitung. Burg und...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Juni 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – ein Pontifikat im Schatten des Löwen?

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178). Von größerer Bekanntheit ist die Aussage Arnolds von Lübeck, dass es besser sei, von Balduin zu schweigen als zu sprechen, da dieser sein eigenes Bistum vernachlässigt habe....

In der Prozession vereint

Religiöse Umgänge im mittelalterlichen Trier   Zusammenfassung: Prozessionen waren prägend für das Zusammenleben in mittelalterlichen Städten. Mittels ihrer feierlichen, mit Ritualen verbundenen Bewegung schufen sie einen temporären sakralen Raum in der Stadt, unabhängig von rechtlichen Zugehörigkeiten. Der Beitrag beschreibt anhand...

Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter

1000 Worte Forschung: Dissertation (Geschichte des Mittelalters) mit dem Titel „Reformer und Vermittler. Bischöfliche Gruppenbildungen und Vernetzungen im burgundischen Raum, 1032–1156“, verteidigt im Juni 2021 an der Universität Zürich. Erscheint voraussichtlich 2022 im Jan Thorbecke Verlag in der Reihe „Vorträge...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search