Kategorie: Germanistik

Eine digitale Textreihentypologie für deutschsprachige Texte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Showcase eines kontrollierten Vokabulars in SKOS Zusammenfassung: Der folgende Artikel stellt mit der MHDBDB-Textreihentypologie ein kontrolliertes SKOS-Vokabular zur Bezeichnung der Textreihen (text series/genres) der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520 vor. Die Textreihentypologie ist als Linked Open Data (LOD)-Ressource...

Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data

Vom 3. bis 4. April 2023 fand der Workshop zum Thema “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-„Netzwerk Offenes Mittelalter“ zu Linked Open Data an der Universität Salzburg statt. Das Thema “Schnittstelle” wurde aufgrund der Interdisziplinarität und der Vermittlungsposition der Mediävistik...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Zusammenfassung: Im Oktober 2020 hat sich das “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Netzwerk will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zusammenbringen, die an der Erforschung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchsliteratur in historischer Perspektive arbeiten. Unser Ziel ist...

Bericht zur Tagung „Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350–1650)“ vom 6. bis 8. September 2022 in München

Die maßgeblich vom Arbeitskreis Stadtgeschichte München verantwortete Tagung „Fürstliche Residenz und städtische Gesellschaft (1350–1650)“ vereinte 18 Beiträge zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte. Vom 6. bis zum 8. September 2022 kamen in München und einem live dazu geschalteten Zoom-Meeting Vertreter*innen der...

Sie tut mir als daz pantel

Frauenlobs Lied 4, eine Marienanrufung Zusammenfassung: In Frauenlobs Lied 4 illustriert das Sänger-Ich seine Minneerfahrung anhand von fünf Tierallegorien, die geistlichen Quellen wie dem ‚Physiologus‘ entstammen. Spätestens wenn am Ende des Gedichts ein unmotiviert wirkender Sündenfallverweis auftaucht, wird das ursprüngliche...

Tagungsbericht zum Workshop „Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600. Internationales Arbeitsgespräch und interdisziplinäre Forschungsperspektiven“ an der Ruhr-Universität Bochum, 24.-25. Juni 2021

Vom 24. bis 25. Juni 2021 fand der Workshop zum Thema „Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600. Arbeitsgespräch und Perspektiven“ digital statt, der von Daniel Pachurka (Bochum) initiiert, organisiert und geleitet wurde. Die Tagung setzte sich zum Ziel, in...

Bindungsfehler statt Blattverlust

Die ältere deutsche Übersetzung von Petrus de Crescentiis’ Jagdbuch in der Handschrift Ms. El. q. 10/2 (ThULB Jena) Zusammenfassung: Die ältere deutsche Übersetzung des ‚Jagdbuchs‘ von Petrus de Crescentiis (Buch X seiner ‚Ruralium commodorum libri XII‘) wurde 1957 von Kurt...

Ritter und Burg?

Reflexion einer populären Relation Zusammenfassung: Ritter und Burgen sind dominante Elemente jedes Mittelalterbildes. Beide werden grundsätzlich zusammengedacht und als „Ritterburg“ sogar als Einheit versprachlicht. Im Detailblick zeigt sich dieser Gegenstand schnell als äußerst ausdifferenziert und scheinbar eindeutige Vorstellungen erweisen sich...

Riesen in der Literatur des Mittelalters

Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum 1000 Worte Forschung: Germanistisch-mediävistische Dissertation in der Älteren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg, verteidigt im Februar 2020, publiziert im März 2021 im Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) unter DOI: 10.25716/amad-85226 in der Reihe...

Veranstaltungsbericht: „Travelless Travel – Reisen ohne zu reisen”

Internationaler Workshop, München 11./12. August 2020 Aufgrund der noch immer anhaltenden Covid-19-Pandemie sind die Möglichkeiten, sich frei zu bewegen, zu reisen oder wissenschaftliche Tagungen und Workshops in Präsenz abzuhalten, eingeschränkt. Die geringe Anzahl an teilnehmenden Wissenschaftler*innen und die entsprechend geeigneten...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2020

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der Klerus und die Doppelzüngigkeit

Überlegungen zur kirchenkritischen persona Walthers von der Vogelweide Zusammenfassung: Aufbauend auf Überlegungen zur persona auctoris hinter dem ‚Walther-Ich‘ Walthers von der Vogelweide, die sich aus unterschiedlichen personae heraus konstruiert, möchte dieser Beitrag eine Facette dieser verschiedenen Subjektivitätsaspekte herausstellen und näher...

Veranstaltungsbericht: „Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 5. bis 9. August 2019

Einleitung Krankheiten betrafen in Mittelalter und Renaissance, wie auch heute, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich, und wirkten sich unmittelbar auf das Leben der Erkrankten und ihr Umfeld aus. So bot es sich an, in der Sommerakademie...

der hât mich gemachet sus grôz

Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht das Motiv der verzauberten Riesen in „Sir Gawain and the Green Knight“ und im „Daniel vom blühenden Tal“ anhand der Figuren des grünen Halbriesen sowie des Riesenvaters...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search