Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Germanistik

Der Klerus und die Doppelzüngigkeit

Überlegungen zur kirchenkritischen persona Walthers von der Vogelweide Zusammenfassung: Aufbauend auf Überlegungen zur persona auctoris hinter dem ‚Walther-Ich‘ Walthers von der Vogelweide, die sich aus unterschiedlichen personae heraus konstruiert, möchte dieser Beitrag eine Facette dieser verschiedenen Subjektivitätsaspekte herausstellen und näher...

Veranstaltungsbericht: „Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 5. bis 9. August 2019

Einleitung Krankheiten betrafen in Mittelalter und Renaissance, wie auch heute, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich, und wirkten sich unmittelbar auf das Leben der Erkrankten und ihr Umfeld aus. So bot es sich an, in der Sommerakademie...

der hât mich gemachet sus grôz

Verzauberte Riesen in der mittelhochdeutschen und der mittelenglischen Artusepik Zusammenfassung: Der Beitrag untersucht das Motiv der verzauberten Riesen in „Sir Gawain and the Green Knight“ und im „Daniel vom blühenden Tal“ anhand der Figuren des grünen Halbriesen sowie des Riesenvaters...

Oftmals durch den truck aus gangen oder: Eine methodische Perspektive zur Gruppierung und Interpretation gedruckter Chroniken des 16. Jahrhunderts

Zusammenfassung: Im Augsburg des frühen 16. Jahrhunderts erschien eine ganze Reihe von schlicht gestalteten deutschen Chroniken, die immer wieder nachgedruckt, revidiert und aktualisiert wurden. Der Beitrag diskutiert anhand dieser noch weitgehend unbekannten Fortsetzungschroniken die methodische Frage, wie solche Drucke gruppiert...

Die Entstehung des modernen Kalenders

Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600 Zusammenfassung: Die germanistische Auseinandersetzung mit den deutschen Kalendern beschränkte sich bisher auf unzusammenhängende Beiträge zu einzelnen Kalendertexten und -textsorten. Eine die Grenzen der einzelnen Textsorten, Epochen...

Text und Kontext – Text als Kontext. Ankündigung von Tagung und Workshop des [PostDoc]-Netzwerk Nord des Verbunds Mittelaltergermanistik Nord

Am 25.03.2019 wird die erste Tagung des [PostDoc]-Netzwerk Nord des Verbunds Mittelaltergermanistik Nord an der Universität Osnabrück stattfinden. Thema der Tagung, zusammengefasst unter dem Titel „Text und Kontext – Text als Kontext. Mittelalterliche Handschriften als Basisgröße einer mediävistischen Literaturwissenschaft“, ist...

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Neue Ansätze zur Untersuchung des Brandan-Corpus

1000 Worte Forschung: Dissertation (Germanistische Mediävistik) mit dem Titel „Die Reise eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualsierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert samt einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan...

Die Sprache der Abgabe. Ein digitaler Zugang zum Imaginaire social der ländlichen Gesellschaft im späten Mittelalter

1000 Worte Forschung: Promotionsprojekt im Bereich der mittelalterlichen Geschichte an der Universität Zürich. Begonnen 2018 und betreut durch Simon Teuscher (Zürich) und Juliane Schiel (Wien) Verzeichnisse, welche die Leistung von Naturalabgaben und Diensten an die Herrschaft in ländlichen Gesellschaften dokumentieren,...

„Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ (AMAD) – Projektbeschreibung und Projektziele

Zusammenfassung:[1] Obwohl Open Access seit mittlerweile 10 Jahren auch für die Geisteswissenschaften stark gefordert und gefördert wird, hat sich in deren überwiegend konservativer Publikationskultur bisher nicht viel verändert. In den Fachcommunities gut etablierte Angebote wie arXiv.org im Bereich der Naturwissenschaften...

geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3

Die Handschrift Oxford, Bodleian Libray, MS Broxbourne 84.3 ist eine deutschsprachige Sammelhandschrift aus dem Jahre 1469 mit hauptsächlich geomantischen und astrologischen Texten.[1] Die 354 Blätter umfassende Papierhandschrift wurde vollständig von dem sonst unbekannten Auftragsschreiber Nicolaus Breys de Beyrreutt geschrieben, der...

Die Werke der Bamberger Offizin Pfister zwischen Handschrift und Druck

Der vorliegende Beitrag ist eine inhaltlich unwesentlich veränderte Version des auf dem TZM-Workshop gehaltenen Vortrags mit dem gleichen Titel. Er gibt einen ersten Einblick in ein Forschungsprojekt zu den Werken der Bamberger Offizin Pfister. Er beschränkt sich vor allem darauf,...

DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale – Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog für die Mittelalterforschung (AMAD)“

Das Mittelalterblog erweitert seine Publikationsmöglichkeiten. Der DFG-Antrag, an dem unser Blog beteiligt ist, wurde bewilligt. Am 1. Oktober 2018 startet „Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“, das gemeinsame Projekt des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter an der Ludwig-Maximilians-Universität...

Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen

Inhalt Die Handschrift Schreiber, Seiteneinrichtung, Transkriptionsregeln Sprache Diplomatische Transkription Leseversion Übersetzung ausgewählter Rezepte Textgeschichtlicher Kommentar Auswahlbibliographie zu den deutschsprachigen Tinten-, Tusche- und Farbrezepten des späten Mittelalters   Die Handschrift Der Codex germanicus 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg[1] ist eine...

(Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?

In meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s „Conference Manifesto“ ausgeliehen und endete mit ihrem Zitat „We don’t expect the conference system to change any time soon.“ In rebellischer Stimmung und...