Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Ordensforschung

Normative Ordnung und symbolische Präsenz der Antoniter

1000 Worte Forschung: laufendes DFG-Projekt in mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden   Obwohl er sich seit seiner Gründung am Ende des 11. Jahrhunderts in rasanter Geschwindigkeit über ganz Europa ausbreitete, ist der Antoniterorden heute den...

Bericht zum Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ am 12. Juli 2024 in Würzburg

Das halbjährlich stattfindende Netzwerktreffen „Mittelalterliche Geschichte in Bayern“ wurde dieses Mal am Hochschulstandort Würzburg ausgerichtet. Diese Initiative zielt allgemein auf eine bessere Vernetzung der Forscher*innen untereinander ab, weshalb wiederum keine thematische Rahmensetzung erfolgte. Einleitend stellte die Organisatorin, Martina Giese (Würzburg),...

Resilienzkonstruktionen in der klösterlichen Historiographie und Hagiographie des Hochmittelalters

1000 Worte Forschung: laufendes Dissertationsprojekt im Fach Mittelalterliche Geschichte, Technische Universität Dresden, Professur für mittelalterliche Geschichte. Mithilfe historiographischer und hagiographischer Werke verfolgten Mönche nicht nur die Absicht, den eigenen Konvent bezüglich des Klosterbesitzes, der Heiligkeit des Patrons oder der Beziehung...

Calenda im Überblick Juni 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität

1000 Worte Forschung: Laufendes Projekt in Mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG-Dresden), Technische Universität Dresden   Zwischen dem frühen 10. und späten 12. Jahrhundert bildeten die Regionen Katalonien und Septimanien die Vermittlungszone zwischen der nachkarolingischen fränkischen und der italienischen...

Ein neu aufgefundenes Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum

Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung: Bei der Erschließung der abgelösten Makulatur im Archiv der Hansestadt Wismar trat u.a. ein Doppelblatt aus einem Formelbuch aus dem beginnenden 14. Jahrhundert zutage. Das Fragment enthielt neben Urkundenvorlagen allgemeinerer Natur eine Urkunde,...

Ein Autor und seine Region

Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach Zusammenfassung: Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) ist vor allem als Autor des Dialogus miraculorum bekannt. Eine weitere Exempelsammlung aus seiner Feder, die sogenannten „Acht...

Beschriebene Zisterziensität

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Das ‚Exordium magnum Cisterciense‘ des Konrad von Eberbach unter besonderer Berücksichtigung des Codex Eberbacensis (Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden, Hs. 381), eingereicht im Mai 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, verteidigt am...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Zurück nach 70 Jahren

[*] Ende 2015 erschien der „Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn“. Der stattliche Band von knapp 500 Seiten, Ergebnis eines langjährigen DFG-Projektes, enthält ausführliche Beschreibungen der 174 mittelalterlichen Manuskripte der Bibliothek sowie ein Kurzverzeichnis der Handschriftenfragmente. Darüber...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Neue Ansätze zur Untersuchung des Brandan-Corpus

1000 Worte Forschung: Dissertation (Germanistische Mediävistik) mit dem Titel „Die Reise eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualsierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert samt einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan...