Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Rezeptionsgeschichte

Innovating Knowledge: Isidore’s Etymologiae in the Carolingian Period

1000 Worte Forschung: An ongoing NWO VENI postdoctoral project (Feb 2018 – April 2021) in Manuscript studies, Huygens ING, KNAW, Amsterdam. The Etymologiae of Isidore of Seville were the first and perhaps the most influential medieval encyclopedia. This ambitious work...

Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein

Die heilgen drei König‘ sind gekommen allhier, / es sind ihrer drei und sind nicht ihrer vier / und wenn zu dreien der vierte wär, / so wär ein heilger drei König mehr. Als Johann Wolfgang Goethe eine Parodie des...

Abb. 4: Besitzeintrag und Titel des ersten Textes in Ruppert 2666, fol. 2r. Foto: Klassik Stiftung Weimar.

Iste libellus pertinet … Goethe?

Zwei spätmittelalterliche Handschriften mit Werken von Matthäus von Krakau, Heinrich von Langenstein und Johannes von Hildesheim aus Goethes Bibliothek Bei Forschungen zur Privatbibliothek Johann Wolfgangs von Goethe wurden kürzlich zwei spätmittelalterliche lateinische Handschriften (wieder-)entdeckt, die heute zur Sammlung des Goethe-Nationalmuseums...

„Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ (AMAD) – Projektbeschreibung und Projektziele

Zusammenfassung:[1] Obwohl Open Access seit mittlerweile 10 Jahren auch für die Geisteswissenschaften stark gefordert und gefördert wird, hat sich in deren überwiegend konservativer Publikationskultur bisher nicht viel verändert. In den Fachcommunities gut etablierte Angebote wie arXiv.org im Bereich der Naturwissenschaften...

Objekte der Anschauung und der Illusion. Überlegungen zu einem Spannungsfeld von Gattung und Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei

Foto: Brandenburg an der Havel, Domklausur, Oberer Kreuzgang, Bibliothekssaal mit Gemäldezyklus zu den Wissenschaften und Künsten, Joch IV, Gewölbe, Ranken mit verschiedenfarbigen Weintrauben. Foto: Holger Kupfer/ /www.kupfer-fotografie.de; Copyright: Universität Paderborn. Realisiert mit Mitteln der DFG (Sachmittelprojekt HE-4556/3-1 „Der Wandmalereizyklus zu...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick April 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn)

Während des Museumsjahres 2017, das maßgeblich im Zeichen Martin Luthers stand, gehörte die Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn über die Zisterzienser, die „wie kein anderes Netzwerk des Hochmittelalters“1 Europa durchdrungen haben, zu einer der willkommenen Ausnahmen – war in Bonn doch...

„Unser Friedrich“ – der 1. Europäer? Die Staufer in der populären Geschichtskultur seit den 1970er Jahren

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Neuere, Neueste Geschichte Die Erinnerung an die Staufer war vor allem im 19. und 20. Jahrhundert zentraler Bestandteil der deutschsprachigen Geschichtskultur. Diese Rezeptionen der Stauferzeit sind bereits ausführlich betrachtet...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

(Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?

In meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s „Conference Manifesto“ ausgeliehen und endete mit ihrem Zitat „We don’t expect the conference system to change any time soon.“ In rebellischer Stimmung und...

Heidnischer Kuchen und andere Köstlichkeiten des Mittelalters. Ein kulinarischer Selbstversuch in zwei Akten

Rauch steigt auf in der Küche. Es riecht wie in einer Räucherkammer, die Augen tränen. Im Feuer steht ein schwerer Kessel, in dem eine trübe Flüssigkeit brodelt. Die Geschmacksprobe mit dem hölzernen Löffel verspricht allerdings eine baldige Mahlzeit – köstlich...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Februar 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Wollen wir wirklich BeStI(e)n sein? Ein Plädoyer an und gegen „den wissenschaftlichen Nachwuchs“

tldr: Der Begriff des „wissenschaftlichen Nachwuchses“ ist im heutigen Wissenschaftsbetrieb weder brauchbar noch für die meisten der darin Tätigen zutreffend oder angemessen. Er muss ersetzt werden durch einen Begriff, der den Zustand des akademischen Erwachsenwerdens und -seins losgelöst von Dauerstellen...

Michel Foucault und das Mittelalter? Analysebegriff „Panoptismus“

Dieser Beitrag ist das vierte und letzte Diskussionspapier in unserer Reihe zur Rezeption der Werke und Ideen Michael Foucaults in den deutschen Geschichtswissenschaften. Der am 27. November 2016 veröffentlichte Artikel zur Einführung in diese Reihe ist hier verfügbar. Der Begriff des...