Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Wissenschaftsgeschichte

Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur

Zusammenfassung: Im Oktober 2020 hat sich das “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Netzwerk will Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachdisziplinen zusammenbringen, die an der Erforschung deutschsprachiger Wissens- und Gebrauchsliteratur in historischer Perspektive arbeiten. Unser Ziel ist...

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Juni 2019

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich....

Die Entstehung des modernen Kalenders

Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600 Zusammenfassung: Die germanistische Auseinandersetzung mit den deutschen Kalendern beschränkte sich bisher auf unzusammenhängende Beiträge zu einzelnen Kalendertexten und -textsorten. Eine die Grenzen der einzelnen Textsorten, Epochen...

Innovating Knowledge: Isidore’s Etymologiae in the Carolingian Period

1000 Worte Forschung: An ongoing NWO VENI postdoctoral project (Feb 2018 – April 2021) in Manuscript studies, Huygens ING, KNAW, Amsterdam. The Etymologiae of Isidore of Seville were the first and perhaps the most influential medieval encyclopedia. This ambitious work...

„Archivum Medii Aevi Digitale. Mediävistisches Fachrepositorium und Wissenschaftsblog“ (AMAD) – Projektbeschreibung und Projektziele

Zusammenfassung:[1] Obwohl Open Access seit mittlerweile 10 Jahren auch für die Geisteswissenschaften stark gefordert und gefördert wird, hat sich in deren überwiegend konservativer Publikationskultur bisher nicht viel verändert. In den Fachcommunities gut etablierte Angebote wie arXiv.org im Bereich der Naturwissenschaften...

Fake News in der Vormoderne?

Interdisziplinäre Spring School des Studiengangs Medieval and Renaissance Studies der Ruhr-Universität Bochum Februar und Mai 2018 Alternative Fakten, Nebelkerzen, Lügenpresse – Phänomene der Gegenwart? Die von den Medieval and Renaissance Studies (MaRS) der Ruhr-Universität Bochum angebotene und durch InSTUDIES geförderte...

geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3

Die Handschrift Oxford, Bodleian Libray, MS Broxbourne 84.3 ist eine deutschsprachige Sammelhandschrift aus dem Jahre 1469 mit hauptsächlich geomantischen und astrologischen Texten.[1] Die 354 Blätter umfassende Papierhandschrift wurde vollständig von dem sonst unbekannten Auftragsschreiber Nicolaus Breys de Beyrreutt geschrieben, der...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Mai 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers als Webinar – ein Resümee

Das Webinar „Digitale Werkzeuge des (Mittelalter-) Historikers“ fand im August 2017 mit Unterstützung der Initiative „Webinars in den kleinen Fächern“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) statt.1 In einem Beitrag auf diesem Blog durfte ich die...

Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen

Inhalt Die Handschrift Schreiber, Seiteneinrichtung, Transkriptionsregeln Sprache Diplomatische Transkription Leseversion Übersetzung ausgewählter Rezepte Textgeschichtlicher Kommentar Auswahlbibliographie zu den deutschsprachigen Tinten-, Tusche- und Farbrezepten des späten Mittelalters   Die Handschrift Der Codex germanicus 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg[1] ist eine...

(Noch) Mehr Barcamps braucht die Wissenschaft?

In meinem Beitrag auf unserem Blog zum ersten #histocamp im November 2015 hatte ich mir Christie Wampole’s „Conference Manifesto“ ausgeliehen und endete mit ihrem Zitat „We don’t expect the conference system to change any time soon.“ In rebellischer Stimmung und...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Oktober 2017

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...

Heilkundliches Wissen aus Nonnenhand: Spätmittelalterliche medizinische Texte in norddeutschen Frauenklöstern

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der Universität Bonn, Deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur. Das wissenschaftliche Interesse der unterschiedlichsten Forschungsdisziplinen an der mittelalterlichen Geschichte und Literatur der Lüneburger Frauenklöster – Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen – ist...

Wollen wir wirklich BeStI(e)n sein? Ein Plädoyer an und gegen „den wissenschaftlichen Nachwuchs“

tldr: Der Begriff des „wissenschaftlichen Nachwuchses“ ist im heutigen Wissenschaftsbetrieb weder brauchbar noch für die meisten der darin Tätigen zutreffend oder angemessen. Er muss ersetzt werden durch einen Begriff, der den Zustand des akademischen Erwachsenwerdens und -seins losgelöst von Dauerstellen...