Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Herrschaft

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum III: Positive und negative Beziehungen: Analyse und Visualisierung der Kapitel 53 bis 92

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Vom Netzwerkebasteln und ersten Erkenntnissen Wie schwierig...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: II Langfristige Beziehungen und einmalige Kontakte: Analyse und Visualisierung der Kapitel 12 bis 52

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm Erste Schritte Aus den Kapiteln 12–52 von...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: VI Glossar

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Die folgenden Definitionen wurden anhand von Wolfgang...

Katharer, Okzitanier, Franzosen. Erkenntnisse einer Exkursion auf den Spuren der Katharer in Okzitanien

Von Benoît Dutilleux, Julia Hofmann und Marie Raßmann, unter Mitarbeit von Sonja Friese Zu Beginn: ein Spinnennetz. Emsig gesponnen, manchmal ohne zugehörige Spinne, durchsichtig, zerbrechlich. Wenn es um die Katharer – eine heterodoxe Bewegung des Mittelalters, die im 12. bis...

Digital Humanities, kuriale Diplomatik und Repertorien (1431–1471): VIII Liste der zitierten Forschungsliteratur

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge fortgeschrittener Studierender der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen im studentischen Workshop bei der Tagung „Kuriale Quellen und Digital Humanities. Neue Perspektiven für das Repertorium Germanicum (1378‒1484)“ am Deutschen Historischen Institut Rom (DHI); mit Ergebnissen aus zwei Übungen zur kurialen...

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Der vierte König. Fragen zu den Tafelbildern heiliger Könige auf Burg Karlstein

Die heilgen drei König‘ sind gekommen allhier, / es sind ihrer drei und sind nicht ihrer vier / und wenn zu dreien der vierte wär, / so wär ein heilger drei König mehr. Als Johann Wolfgang Goethe eine Parodie des...

Dracula – Wahrheit und Mythos. Ein Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2018

„A tall old man, clean-shaven save for a long white moustache, and clad in black from head to foot, without a single speck of colour about him anywhere.“ So beschreibt Bram Stoker das Aussehen jenes Grafen Dracula, der getrieben von...

Riflessioni su un codice proveniente dal Mezzogiorno svevo-angioino conservato nella Lillian Goldman Law Library – Yale University*

Il manoscritto della Lillian Goldman Law Library (Rare Book Collection – Università di Yale) conservato con la collocazione Rare 36 11–0250 è un membranaceo composito risalente al secolo XIV e contenente due importanti opere per la storia del Regnum Siciliae:...

Tagungsbericht „Notum sit – Die Historischen Grundwissenschaften präsentieren sich (neu!)“ (Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften), 15./16. Februar 2018, LMU München

„Die Talsohle ist durchschritten – es geht wieder bergauf mit den Historischen Grundwissenschaften (HGW)“. Unter dieser Prämisse fand vom 15. bis 16. Februar 2018 am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München die Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) statt. Der Wunsch,...

Bologna and Siena during the Dantean Anomaly (1309–1321)

1000 Worte Forschung: Ongoing subproject in the Dantean Anomaly JRG, GWZO Leipzig The common consensus seems to suggest that Italy was spared from the Great Famine (1315–1321).1 While it is certainly true that fewer people starved there than in contemporary...

The Socio-Economic Impacts of the Dantean Anomaly (1309-1321) in Eastern France

1000 Worte Forschung: Ongoing subproject in the Dantean Anomaly JRG, GWZO Leipzig While famines and subsistence crises have captivated French rural historians since the dawn of quantitative and social history in the mid-twentieth century, specialists of the Middle Ages have...

Impacts of the Dantean Anomaly (1309–1321) in Central Europe East of the Rhine

1000 Worte Forschung: Ongoing doctoral dissertation (Medieval History) at the University of Leipzig Whereas the era of the Great Famine has been investigated in some depth for the area of modern Hungary and Slovakia,1 recent research has largely neglected Central...

The Dantean Anomaly (1309-1321): Rapid Climate Change in Late Medieval Europe with a Global Perspective

In the last years of his life, Dante Alighieri (1265-1321) was an unsuspecting witness to a rapid shift in climatic conditions that led to cooler and wetter weather all over the continent. He most probably experienced a series of terrifying...

Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Januar 2018

Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank...