Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Ordensland Preußen

Veranstaltungsbericht: „Essen und Trinken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 23. bis 27. Juli 2018

Einleitung In Mittelalter und Renaissance stehen Essen und Trinken im Quellenkontext verschiedenster geistiger Konzepte. Als essentieller Bestandteil der materiellen Kultur bietet sich unter anderem der Hof als Interpretationsfolie an, der in der Literatur einzig als Veranstaltungsort ausschweifender Feste geschildert wird...

Die Außenpolitik des Deutschen Ordens unter Hochmeister Konrad von Jungingen (1393-1407)

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation Hamburg 2015, erscheint Mitte 2016 bei V&R unipress in der Reihe Nova Mediaevalia, Band 15. „Blüthenzeit“ – mit dieser Bezeichnung wurde die Hochmeisterschaft Konrads schon von Johannes Voigt 1834 charakterisiert.[1] Anlass für eine solche Bewertung...

Kirchenkarrieren preußischer Bürgersöhne im Spätmittelalter

1000 Worte Forschung: Laufendes Dissertationsprojekt an der FU Berlin Die Kirche bildete im Mittelalter einen der wichtigsten Mobilitätskanäle für einen erfolgreichen sozialen Aufstieg in einer sonst eher immobilen Ständegesellschaft. Sie verfügte über eine Ämterhierarchie, innerhalb derer ein Aufstieg unter bestimmten...

Ein unbekanntes Fragment mit den Homilien des Beda Venerabilis

In den letzten Jahren wurden die 386 liturgischen Fragmente, die sich hauptsächlich an den Amtsrechnungen der ehemaligen preußischen Ämter befanden, wissenschaftlich bearbeitet.[1] Ein weiterer Band soll nun die nicht-liturgischen Fragmente erschließen, so dass der gesamte Fragmentbestand aus dem Historischen Staatsarchiv...

Liturgische Handschriften des Deutschen Ordens im Ordensland Preußen und in der Ballei Böhmen-Mähren. Ein Vergleich

Liturgische, mittelalterliche Handschriften gelten gemeinhin als omnipotent: überall vorhanden, überall verfügbar und inhaltlich ziemlich gleichartig, ein Stück Massenware. Die Omnipotenz zeigt sich unter anderem bereits an der großen Anzahl von Faksimiles einzelner liturgischer Handschriften.[1] Die Erschließung liturgischer Codices in den...