Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kategorie: Schlagwortsuche

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick September 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“! Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender...

Von langen Bärten und geschorenen Köpfen

Das kulturelle Potenzial des menschlichen Haares im Frühmittelalter Zusammenfassung: Dieser Beitrag untersucht und diskutiert das soziokulturelle Potenzial des Kopf- und Gesichtshaares im Frühmittelalter. Er fokussiert auf die Analysefelder von Sozialstatus und Religion und versucht, die symbolischen Dimensionen des Haares (Ethnie,...

Die Herrschaft Abwesender im Spätmittelalter

1000 Worte Forschung: Abgeschlossene Dissertation in Mittelalterlicher Geschichte, Universität Freiburg i. Br. In der „personal organisierten politischen Welt“[1] der Vormoderne wurde herrschaftliches Handeln wie das Stiften von Konsens[2] oder dessen Zurschaustellung im Rahmen politischer Rituale[3] vornehmlich unter Anwesenden vollzogen. Gleichzeitig...

Bindungsfehler statt Blattverlust

Die ältere deutsche Übersetzung von Petrus de Crescentiis’ Jagdbuch in der Handschrift Ms. El. q. 10/2 (ThULB Jena) Zusammenfassung: Die ältere deutsche Übersetzung des ‚Jagdbuchs‘ von Petrus de Crescentiis (Buch X seiner ‚Ruralium commodorum libri XII‘) wurde 1957 von Kurt...

Willibrord as a Political Actor Between Early Medieval Ireland, Britain and Merovingian Francia (658-739)

1000 Worte Forschung: PhD thesis in Medieval History, Department of History, Trinity College Dublin, ongoing.  English version (Deutschsprachige Version hier) In May 2020, local politicians from Germany and Luxembourg protested against the decision of the German government to close the...

Als der herre Avicenna seit

redaktionell betreut von Florian Nieser Eine kurze Quellenstudie zum ersten Buch des „Deutschen Salernitanischen Arzneibuchs“ Zusammenfassung: Das volkssprachige „Deutsche Salernitanische Arzneibuch“ ist im Vergleich zu den anderen umfangreicheren medizinischen Gebrauchs- und Wissenstexten des 13. Jahrhunderts noch dürftig erforscht. Diese Studie...

Ein Autor und seine Region

Personen, Orte, Netzwerke im Dialogus miraculorum und den Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach Zusammenfassung: Der Zisterzienser Caesarius von Heisterbach (ca. 1180–1240) ist vor allem als Autor des Dialogus miraculorum bekannt. Eine weitere Exempelsammlung aus seiner Feder, die sogenannten „Acht...

Veranstaltungsbericht: „Gesundheit und Krankheit des Menschen: Imaginationen, Wissensbestände und Praktiken in Mittelalter und Renaissance“, Interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR), München, 5. bis 9. August 2019

Einleitung Krankheiten betrafen in Mittelalter und Renaissance, wie auch heute, Jung und Alt, Mann und Frau, Arm und Reich, und wirkten sich unmittelbar auf das Leben der Erkrankten und ihr Umfeld aus. So bot es sich an, in der Sommerakademie...

Staufermythos Waiblingen

Konstruktion und Rezeption zwischen Geschichtsschreibung und städtischer Identitätsbildung 1000 Worte Forschung: Masterarbeit (Europäische Moderne: Geschichte und Literatur), FernUniversität Hagen, Historisches Institut, Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, abgeschlossen 2017 „Keine Ortschaft der Umgebung Stuttgarts“, schreibt der Historiker Karl Stenzel 1932, „weckt...

Beschriebene Zisterziensität

1000 Worte Forschung: Dissertation (Mittelalterliche Geschichte) mit dem Titel „Das ‚Exordium magnum Cisterciense‘ des Konrad von Eberbach unter besonderer Berücksichtigung des Codex Eberbacensis (Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden, Hs. 381), eingereicht im Mai 2018 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, verteidigt am...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum V: Resümee

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Für die Durchführung vergleichbarer Seminare und die...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum IV: Einfluss und Hilfe: Analyse und Visualisierung der Kapitel 93 bis 122

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Ausgangslage und Aufgabenstellung Die im Kurs erarbeitete...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum III: Positive und negative Beziehungen: Analyse und Visualisierung der Kapitel 53 bis 92

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Vom Netzwerkebasteln und ersten Erkenntnissen Wie schwierig...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: II Langfristige Beziehungen und einmalige Kontakte: Analyse und Visualisierung der Kapitel 12 bis 52

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm Erste Schritte Aus den Kapiteln 12–52 von...

Ordnung ins Chaos. Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel von Galberts von Brügge De multro, traditione, et occisione gloriosi Karoli, comitis Flandriarum: VI Glossar

Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München aus der Übung „Ordnung ins Chaos – Digitale Netzwerkanalyse am Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung“, zusammengestellt und betreut von den Übungsleitern Clemens Beck und Dr. Markus Krumm. Die folgenden Definitionen wurden anhand von Wolfgang...